Top agrar
Contentshow all
- 2023
-
2022
-
Vol. 51: Gelbschalen früh aufs Feld!
p. 114 -
Vol. 51: Nützlinge – kostenlos und effektiv
p. 115
-
2021
-
Vol. 50: EU schreibt Seuchenschutz groß
p. R10 -
No. 7: Milchleistung in der kuhgebundenen Aufzucht
p. R10 -
Vol. (2021): Nur ein Euterviertel antibiotisch trockenstellen?
p. R16 -
No. 8: Kuhgebundene Aufzucht - bald keine Nische mehr?
p. R8 -
Vol. 50: Schädlingskontrolle vor dem Kollaps?
p. 21 -
Vol. 50: Mehr Humus, besseres Klima
p. 50 -
Vol. 50: Neue Einkommensquelle CO2-Zertifikat?
p. 57 -
Vol. 50: Eine Gefahr nicht nur für die Kartoffel
p. 62
-
-
2020
-
No. 2: Schnipp, schnapp, Hörner ab
p. R20 -
Vol. 49: QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch: Start in Phase 2
p. R6 -
Vol. 49: Veredlung: Der Gigant China kommt zurück
p. 6 -
Vol. 49: Der "Green Deal" mit der Landwirtschaft
p. 34 -
Vol. 49: CO2 - welche Rolle spielt die Landwirtschaft?
p. 50
-
-
2019
-
No. 6: BHV1 – eine Definitionssache
p. R2 -
No. 8: Schmallenberg: Risiko steigt
p. R20 -
No. 2: Blauzungenkrankheit breitet sich aus
p. R3 -
Vol. 48: 5000 Milchbauern im Nachhaltigkeits-Check
p. R6 -
No. 9: Gefahr durch Wildschwein-Kadaver
p. 15 -
No. 9: Wann kommt die ASP-Impfung?
p. 17 -
No. 3: Aujeszky-Nachweis bei Wildschweinen
p. 20 -
No. 3: ASP: Frühes Erkennen ist das A und O
p. 21 -
Vol. 48: China: Wie Phönix aus der Asche
p. 30 -
Vol. 48: Eco-Schemes: Was kommt auf die Bauern zu?
p. 34 -
Vol. 48: Nicht zu früh bekämpfen
p. 60 -
Vol. 46: Mit Sensoren gegen Trockenstress
p. 68
-
-
2018
-
No. 1: Verschleppen Aasfresser ASP?
p. 15 -
No. 3: Raps: Mehr resistente Kohlschotenrüssler
p. 64 -
No. 7: Damit der Kartoffelkrebs nicht zuschlägt
p. 64 -
No. 9: Getreidevirosen auf dem Vormarsch
p. 68
-
2017
-
No. 10: ASP : Risikofaktor Mensch
p. S6 -
No. 2: Wirkstoffwechsel gegen Windhalm
p. 2 -
No. 3: Nur die Ebermast ist langfristig rentabel
p. 12 -
No. 6: SchwIP gegen Beißer in der Aufzucht
p. 24 -
No. 10: Machtlos gegen Virusbefall?
p. 61 -
No. 4: Bald schutzlos gegen Insekten-Attacken?
p. 84 -
No. 9: Weckruf "Vermarktung muss digitaler werden!"
p. 120
-
-
2016
-
No. 5: Mindestlohn: Sozial, aber teuer und bürokratisch
p. 32 -
Vol. 9: Problemfall Rapserdfloh
p. 80
-
2015
-
No. 5: Paratuberkulose auf dem Vormarsch
p. R18 -
No. 8: Hofabgabeklausel: Das plant die Koalition
p. 34 -
No. 8: Raps: Wie weiter ohne insektizide Beizen?
p. 52 -
No. 4: Junge Maispflanzen - ein Fest für Drahtwürmer
p. 86 -
No. 10: Ein "Schutzengel" für Milcherzeuger?
p. 120
-
-
2014
-
No. 1: Nicht zum Anbeißen!
p. S16 -
No. 4: Was kostet dasGreening?
p. 36 -
No. 1: Kleine Viren, großer Schaden
p. 50 -
No. 2: Nematoden: Setzen Sie auf die richtige Strategie
p. 72
-
2013
-
No. 9: BHV-1: Jetzt zum Endspurt ansetzen!
p. R20 -
No. 4: Den Beißern auf der Spur
p. 4 -
No. 3: Im Schatten des Öko-Booms
p. 40 -
No. 8: Achten sie auf Feldhygiene nach der Rapsernte
p. 58 -
No. 10: Mais-Bohnen-Gemenge: Eintopf für die Kühe?
p. 68 -
No. 7: Direktsaat auch auf besten Standorten?
p. 70 -
No. 4: Dem Drahtwurm an den Kragen
p. 100 -
No. 10: Verlässliche Vermarktung und solides Wachstum
p. 120 -
No. 9: Bullenmast: Wachsen, aber zu welchem Preis?
p. 136 -
No. 4: Wird Deutschland zur sauenfreien Zone?
p. 164
-
-
2012
-
No. 3: Schmallenberg-Virus: Fallzahlen steigen rasant
p. R6 -
No. 3: Die Afrikanische Schweinepest kommt näher!
p. S10 -
No. 3: Resistenz: Schonen Sie die neuen Carboxamide!
p. 68 -
No. 3: Reinigen & schalten: Was die moderne Automatik leistet
p. 124
-
-
2011
-
No. 5: Bioenergie nach dem Atom-Desaster
p. 3 -
No. 6: Raps: Neuer Feind im Feld?
p. 38 -
No. 5: Kartoffelkäfer biologisch reguliert
p. 80 -
No. 7: Finger weg von den Agrarmärkten
p. 118 -
No. 11: Exakt, sicher und sauber
p. 130
-
2010
-
No. 8: Der DBV liegt mit seiner Kritik daneben [Interview]
p. 19 -
No. 3: Für den nächsten Pestfall rüsten
p. 21 -
No. 10: Wintergerste: Viren auf dem Vormarsch
p. 44 -
No. 2: Biogas-Studie: Es läuft noch nicht rund
p. 120
-
2009
-
No. 4: Tiergesundheit : Kehrt die Tuberkulose zurück?
p. R18 -
No. 11: Handel nur noch mit BVD-unverdächtigen Rindern
p. R28 -
No. 1: MFA-Schätzformeln werden überarbeitet
p. S3 -
No. 10: Stallverbot für H1N1-Grippekranke
p. 8 -
No. 8: Gelbmosaikvirus Typ 2 auf dem Vormarsch
p. 46 -
No. 6: Öko-Knollen: Neues Mittel im Käfer-Kampf
p. 56 -
No. 11: Genau bis zur letzten Düse
p. 118
-
- 2008
-
2007
-
No. 9: Strohfeuer oder Trendwende?
p. 3 -
No. 1: Wenn das Rattengift nicht mehr wirkt
p. 14 -
No. 9: Gutes Zeugnis für die AFP-Förderung
p. 30 -
No. 3: Pflanzenschutz - Welche Düse passt?
p. 112 -
No. 11: Mehr Komfort durch intelligente Technik
p. 116
-
2006
-
No. 7: Produktionskosten : Wir treten auf der Stelle
p. 4-7 -
No. 2: Die MFA-Schätzformeln passen nicht mehr!
p. S8 -
No. 3: Pestbekämpfung - clever testen statt keulen!
p. 20 -
No. 12: Milch: "Vieles spricht für den Quotenausstieg"
p. 26 -
Vol. 2006: Fusarium: Wie anfällig sind neue Sorten?
p. 51 -
Vol. 2006: Drei neue im Vergleich
p. 118
-
-
2005
-
Vol. 2005: Was leisten neue Rübensorten gegen Nematoden?
p. 52 -
No. 3: Ampfer ohne Chemie bekämpfen
p. 100 -
Vol. 2005: Der Computer reinigt Behälter und Leitung
p. 108 -
Vol. 2005: Drei Anhängespritzen im Vergleich
p. 120
-
-
2004
-
No. 9: Wir produzieren zu teuer
p. 10-12 -
Vol. 2004: Wie anfällig sind Triticalesorten gegen Fusarium?
p. 20 -
No. 5: Die Pachtpreise für Ackerflächen werden hoch bleiben
p. 39 -
Vol. 2004: Einige Krücken auf dem Rücken
p. 88 -
Vol. 2004: Luft-Systeme: Spritzen mit weniger Abdrift
p. 106
-
-
2003
-
No. 4: Wie wettbewerbsfähig sind unsere Rindermäster?
p. R26-R29 -
Vol. 28: Bodenbürtige Viren nehmen im Getreide zu
p. 9 -
No. 4: Milchviehhaltung : Aufstocken ohne Einbußen
p. 36 -
No. 8: Es darf keinen Prämien-Wettlauf geben [Interview]
p. 36 -
No. 10: Zikaden verursachen Virusschäden im Getreide
p. 56 -
No. 2: Fünf moderne Anhängerspritzen im Test
p. 100 -
No. 11: Die Spritze reagiert auf Wind und Wetter
p. 106 -
No. 4: So rüsten Sie Ihre neue Spritze optimal aus
p. 120
-
-
2002
-
No. 11: Was bedeuten entkoppelte Prämien für die Bauern?
p. 26 -
No. 1: Wie teuer wird weltweit Milch produziert?
p. 30
-
-
2001
-
No. 6: Wie viel Strukturfutter benötigt die Kuh?
p. R18-R20 -
No. 5: Die Agrarwende : was kann Frau Künast tun?
p. 26 -
No. 5: Die richtigen Instrumente wählen [Interview]
p. 32
-
-
2000
-
No. 3: Warum die Bodenpreise im Osten niedriger sind
p. 42 -
No. 7: Beim Häckseln liegt noch vieles im Argen
p. 68 -
No. 3: Schwefelmangel - jetzt auch in Rüben?
p. 122
-
-
1999
-
No. 7: Bringt Quotenbörse deutlich niedrigere Preise
p. 28 -
No. 2: Mulchsaat : Balsam für Böden und Rüben
p. 54 -
No. 2: Versuchen Sie es doch mal mit Weißklee!
p. 92 -
No. 2: So etablieren Sie Weißklee in Ihrem Bestand
p. 94
-
-
1998
-
No. 10: Tiefstreu - wirklich besser für Tier und Umwelt?
p. 10-13
-
-
1997
-
No. 6: Die Politikunsicherheit schadet den Bauern
p. 28
-
1996
-
No. 12: Wo wird die Milch am billigsten produziert?
p. 26
-
-
1995
-
No. 11: Zurück zur Eiswasserkühlung?
p. R26 -
No. 8: Dusche gegen Wärmestreß
p. 8 -
No. 8: Was können wir im Westen vom Osten lernen?
p. 24
-
-
1994
-
No. 1: Einstreuen, aber nicht ausmisten
p. 26 -
No. 3: Schwefel beachten!
p. 92
-
- 1993
- 1992
-
1991
-
No. 4: 9 Feldhäcksler im DLG-Vergleich
p. 110
-
-
1990
-
No. 5: Erdbecken ja - aber nicht so!
p. 18 -
No. 4: Beregnungsmaschinen von klein bis groß
p. 102
-
-
1988
-
No. 6: Lohnt die Prämie oder lohnt sie nicht?
p. 34
-
-
1987
-
No. 3, Suppl. Schweinehaltung: Rosarot : jetzt muß der Eber ran
p. 12 -
No. 12: "Wenn die Kühe Schlitten fahren"
p. 28
-
-
1985
-
No. 5: Manche Pumpe verregnet "mehr Geld als Wasser"
p. 98
-
-
1984
-
No. 9: Silomais - wie kurz häckseln?
p. 76
-
-
1982
-
No. 2: Zwischen Moschawas und Kibbuzim - Reisebericht aus Israel
p. R22-R24 -
No. 10: Schwarzbunte- oder Fleckvieh-Bullen mästen?
p. R23-R24 -
No. 10: Färsen treiben oder verhalten füttern?
p. 14 -
No. 4: Neue Regner sparen Energie und Wasser
p. 110 -
No. 6: Feuchtes Heu mit Gas konservieren
p. 828
-
-
1981
-
No. 2: Mit schrägen Liegeboxen den Stallraum besser nutzen
p. R16-R21 -
No. 10: Werden die Landpreise wieder steigen?
p. 28 -
No. 8: Wir müssen bei der Phosphatdüngung umdenken!
p. 30 -
No. 11: Phosphatdüngung - was drei Experten jetzt empfinden
p. 32
-
-
1980
-
No. 12: Was bringen Wachstumsförderer in der Bullenmast?
p. 14
-
-
1979
-
No. 2: Mehr Milch um jeden Preis?
p. 32 -
No. 3: Wird der Klassifizierer überflüssig?
p. 140
-
-
1978
-
No. 4: Großballentrocknung: teuer und noch nicht praxisreif
p. 90
-
-
1977
-
No. 3: Zuviel Luft macht tiefe Spuren
p. 78
- 1976
- 1975
-
1974
-
No. 11: Was ist Schwarzarbeit, was bauliche Selbsthilfe?
p. 4
-
-
1973
-
No. 5: Gefahren, die der Selbstbauwelle drohen
p. 9
-
- 1972
Cite
Citation style:
Could not load citation form.
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved