DLG-Mitteilungen : Agrarmanagement, Trends & Perspektiven
Contentshow allhide all
-
2021
- 136, Nr. 3 - Jede Menge Wirtspflanzen
- 136, Nr. 3 - Die Mischung macht’s, oder?
- 136, Nr. 2 - So helfen Sorten gegen Fungizidresistenzen
- 136, Nr. 1 - Droplegs für alle Fälle?
- Two water worlds: Mykorrhiza und ökohydrologische Separation
- Neue Perspektiven für Moorgrünland?
- Mit Unsicherheit umgehen
- Boden schonen trotz enger Zeitfenster
-
2020
- 135, Nr. 9 - Mit der Sorte gegen den Unkrautdruck
- 135, Nr. 9 - Das Bewusstsein ist zwar vorhanden ...
- 135, Nr. 9 - Bald nicht mehr zu bekämpfen?
- 135, Nr. 5 - Alles auf einer Karte
- 135, Nr. 4 - Die Getreideroste im Auge behalten
- Zurück zu Hacke und Bandspritzung?
- Wo geht wie viel verloren?
- Wir müssen uns nicht verstecken
- Drei Modelle im Vergleich
-
2019
- 134, Nr. 8 - Wann ist der richtige Zeitpunkt?
- 134, Nr. 7 - NH3-Emissionen zügig reduzieren
- 134, Nr. 7 - Die Mechanismen der Preisbildung
- 134, Nr. 6 - Markt bleibt Markt
- 134, Nr. 4 - Pestizide sind Schuld
- 134, Nr. 4 - Die unterschätzten Pflanzenschützer
- 134, Nr. 4 - Die Gefahr bleibt präsent
- 134, Nr. 3 - Was funktioniert gegen Phoma?
- 134, Nr. 3 - Droplegs gegen Rüssler und Mücke?
- 134, Nr. 2 - Renaissance der Schadensschwellen
- 134, Nr. 2 - Das Kalb länger bei der Kuh lassen?
- No Deal-Brexit : Was wäre, wenn...?
- Nachhaltigkeit als Produktionsfaktor
- Agrarstruktur : Was bedeutet eigentlich "bäuerlich"?
-
2018
- 2018, Nr. 2 - Mehr Vertrauen in die Genetik!
- 133, Nr. 8 - Was Mitarbeiter glücklich macht
- 133, Nr. 6 - Die Folgen des Verbotes
- 133, Nr. 4 - Wirklich ein Kuhparadies?
- 133, Nr. 4 - Herbizid sparen ohne Risiko
- 133, Nr. 4 - Ammoniak geht alle an
- 133, Nr. 4 - "Wir wollen die Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit anstoßen"
- 133, Nr. 3 - Wasserrüben-Vergilbungsvirus - Wie schlimm wird es 2018?
- 133, Nr. 3 - Deutschland kann mithalten
- 133, Nr. 2 - Sortenresistenzen II. Was bleibt unterm Strich?
- 133, Nr. 2 - Hingucken lohnt sich
-
2017
- 132, Nr. Sonderheft Zukunft Pflanzenschutz 11 - Mechanisch statt chemisch
- 132, Nr. Sonderheft - Was moderne Spritzen können
- 132, Nr. 9 - Die Suche nach Plan B
- 132, Nr. 9 - Ausfallraps ist verboten
- 132, Nr. 8 - Der letzte Baustein des Düngepaketes ist gesetzt
- 132, Nr. 6 - Und sie sind doch sinnvoll : an Futurekontrakte für Milchprodukte wollen...
- 132, Nr. 5 - Stand der Dinge
- 132, Nr. 4 - Warrior wird aggressiver
- 132, Nr. 4 - Turcicum-Blattdürre – Vorbeugen oder nicht?
- 132, Nr. 4 - Insektizide nicht verschießen
- 132, Nr. 4 - Eine Krankheit, zwei Erreger
- 132, Nr. 1 - Wie beugen Sie Resistenzen vor?
- 132, Nr. 1 - Keine halben Sachen!
-
2016
- 131, Nr. 9 - Gefahren aus dem Boden
- 131, Nr. 9 - Die Tücken liegen im Detail
- 131, Nr. 3 - Und jetzt auch noch zwei Kamille-Arten
- 131, Nr. 12 - Wer emittiert am meisten?
- 131, Nr. 12 - Was "kosten" Leguminosen?
- 131, Nr. 12 - Unbequeme Wahrheiten
- 131, Heft 4 - Ungeliebt, aber attraktiv
- 131, Heft 4 - Mit Fischen Geld verdienen?
- Kohlhernie - Im ganzen Land verbreitet
- Glyphosat - Was ein Verbot kosten würde
- Gelbrost richtig bekämpfen
- Den Beizstaub minimieren
-
2015
- 130, Nr. 3 - Gelbrost. Das Risiko ist wieder groß
- 130, Heft 8 - Tatsächlich erbrachte Leistung fördern : [Interview]
- 130, Heft 6 - Wer sich jetzt freuen kann
- Woran hakt es in Deutschland? Panorama: Aquakultur
- Was ist sinnvoll?
- Was droht uns in diesem Jahr?
- Reicht die tolerante Sorte?
- Raps: Eine neue kritische Saison
- Ist die Beize in Gefahr
- Ein Jahr nach dem Schock
-
2014
- 129, Heft 4 - Sortenresistenz besser nutzen
- 129, Heft 3 - Zukunft ohne Insektizide?
- 129, Heft 3 - Rückkehr eines alten Bekannten
- 129, Heft 3 - Investoren : der Wettlauf ums Land
- 129, Heft 12 - Tür auf für Importe?
- 129, Heft 12 - Mengensteuerung : mehr Schaden als Nutzen
- 129, Heft 10 - Wachstum, aber nicht bei uns
- 128, Heft 2 - Das Potential optimal nutzen
- Strom aus der grünen Tonne
- Flexibel Strom erzeugen?
- EU-Öko-Verordnung : Das soll die Reform bringen
-
2013
- 128, Nr. 4 - Halten die Sorten durch?
- 2013, Nr. 8 - Ausfallraps früh beseitigen
- 128, Nr. 7 - Virusresistenz wird wichtiger
- 128, Heft 8 - Produktionskostenvergleich : viel Arbeit für wenig Geld?
- 128, Heft 8 - Melken aus Leidenschaft
- 128, Heft 6 - Von der Pest zur Cholera : Bonus-Malus-System statt Milchquote: Kann das...
- 128, Heft 4 - Ein "Kick" für Leguminosen?
- Wie geht es mit Biogas weiter?
-
2012
- 127, Heft 8 - Senföle gegen Schaderreger
- 127, Heft 8 - Management Milch : was macht den Unterschied?
- 127, Heft 6 - Wie gut kennen Sie Ihren Boden?
- 127, Heft 6 - Warten auf neue Sorten
- 127, Heft 4 - Unkraut als Biogas-Substrat?
- 127, Heft 3 - Sozialversicherungen : jetzt unter einem Dach
- 127, Heft 3 - Sind wir besser geworden?
- 127, Heft 2 - Carboxamide – mehrfacher Einsatz mit Resistenzgefahr?
- 126, Heft 1 - Wer ernährt die Welt?
-
2011
- 126, Heft 8 - So wirtschaften die EDF-Betriebe
- 126, Heft 8 - Mehr Roboter und mehr Karusselle
- 126, Heft 6 - Fleisch für die Welt
- 126, Heft 4 - So funktioniert der Außenschutz
- 126, Heft 4 - Mehr zollfreie Importe?
- 126, Heft 10 - Das alles wird gefördert : Ökoförderung
- 125, Heft 3 - Risiken durch tolerante Sorten?
- 125, Heft 3 - Neue Formeln, neue Geräte
- Schwarzrost ist im Kommen
- Nicht intensiver als nötig
- Im Schnellgang über den Acker
- Gärreste ohne Risiko?
- Das leisten die neuen Mittel
-
2010
- 125, Heft 9 - Kaum einer spritzt drauf los
- 125, Heft 8 - Planung : vorsichtiger Optimismus
- 125, Heft 8 - Nicht auf Kosten der Bienen!
- 125, Heft 8 - Milchvieh : vor allem fehlt das Kapital
- 125, Heft 8 - Die Gewinne reichen nicht aus
- 125, Heft 5 - Unser Defizit wächst weiter
- 125, Heft 4 - Giftige Tropfen aus dem Blatt
- 125, Heft 3 - Gelbmosaik - und was noch?
- 125, Heft 12 - Worüber unsere Nachbarn reden
- Was tun ohne Rodentizide?
- Bodenbearbeitung zur Regulierung von Feldmäusen?
- Auch der Erdfloh wird resistent!
-
2009
- 124, Nr. 6 - So machen es die anderen
- 124, Heft 8 - Management Milch : Vollkosten nicht ganz gedeckt
- 124, Heft 8 - Management Milch : es hapert an der Fläche
- 124, Heft 6 - Dänemark ist nicht das Vorbild. Die EU will die Risiken durch Pflanzenschutzmittel...
- 124, Heft 4 - Eine Gefahr für unser Wasser?
- 124, Heft 4 - Die Kosten im Vergleich
- 124, Heft 3 - Öko bringt mehr Gewinn
- 124, Heft 3 - Azol ist nicht gleich Azol
- 124, Heft 2 - Management Milch : das machen die Nachbarn
- 124, Heft 12 - Szenarien für die Zukunft
- 124, Heft 12 - Europäisches Stimmungsbild
- 124, Heft 1 - Gegessen wird immer?!
- 124, Heft 1 - Die Jungen werden entlastet
-
2008
- 123, Heft 9 - Erfahrungen aus zwölf Jahren
- 123, Heft 8 - Vier Strategien im Vergleich
- 123, Heft 8 - Alle setzen auf Wachstum
- 123, Heft 7 - Bodenbearbeitung : die Kosten der Konkurrenten
- 123, Heft 6 - Die Stimmung hängt am Preis
- 123, Heft 3 - Biosprit ist keine Lösung
- 123, Heft 3 - Biomasse ist keine Lösung [Interview]
- 123, Heft 11 - Wo wird künftig noch gemolken?
- 123, Heft 1 - Sparen, sparen, sparen....
- Was tun gegen Feldmäuse?
- Warum Erträge stagnieren?
- Pflanzenschutz spart Energie
- Kein Platz für Feldmäuse!
- Hände weg von Mischungen!
- Ein-, zwei- oder dreimal?
-
2007
- 122, Nr. 3 - Vorsicht mit Pyrethroiden
- 122, Nr. 2 - Welchen Sinn machen Pack´s?
- 122, Heft 6 - Herausforderung Globalisierung
- 122, Heft 5 - Rindermast : was passiert nach 2009?
- 122, Heft 5 - Milchpreis : Wunsch und Wirklichkeit
- 122, Heft 4 - Viele Pläne, keine Lösung
- 122, Heft 11 - Längere Stoppel, weniger Sprit
- 122, Heft 10 - Biogasmais : lohnt die Beregnung?
-
2006
- 121, Nr. 9 - Expertengespräch: Welche Insektizide für 2007?
- 121, Nr. 48-52 - Rübenkopffäule kommt wieder
- 121, Nr. 3 - Die Schwäche der Insektizide
- 121, Nr. 2 - Wenn Chemie nicht mehr hilft?
- 121, Nr. 2 - DTR bekämpfen ohne Probleme
- 121, Nr. 1 - Nur eine Frage der Zeit
- 121, Heft 3 - Wie stark sinken die Einkommen?
-
2005
- 120, Nr. 9 - Mutterkorn - vorbeugen statt reinigen
- 120, Nr. 8 - Fusarien: Die wichtigsten Fragen im Herbst
- 120, Nr. 3 - Halber Aufwand kann lohnen
- 120, Nr. 2 - Sortenresistenz stärker beachten
- 120, Nr. 2 - Lebenszyklus von Septoria tritici
- 120, Heft 8 - Lassen sich die Prämien durch Auflagen retten? [Interview]
- 120, Heft 7 - Vergleich mit dem Nachbarn
- 120, Heft 6 - Unfallversicherung : die Beiträge steigen weiter
- 120, Heft 6 - Gesucht: Der intelligente Stall
- 120, Heft 5 - Die Baustellen der Zukunft
- 120, Heft 1 - Krankenversicherungen : größere Lasten für Aktive
- Welche Werte wann gelten
- Was tun, wenn 2005 ein Mykotoxinjahr wird ? Welche Werte wann gelten.
-
2004
- 119, Nr. 9 - Die Beizmittel im Herbst
- 119, Nr. 8 - Beizen: Begrenzte Auswahl
- 119, Nr. 3 - Was Bioabfall anrichten kann
- 119, Nr. 3 - Maiswurzelbohrer. Akute Gefahr vor der Tür
- 119, Heft 8 - Wie sieht die Zukunft aus? : Agrarreform, WTO, internationaler Markt -...
- 119, Heft 7 - Wachsen ohne Prämie?
- 119, Heft 7 - Fruchtfolge aus dem PC
- 119, Heft 3 - Wo wird künftig gemästet?
- 119, Heft 2 - Wo entstehen die Mehrkosten?
- 119, Heft 2 - Wann geht das Geld aus?
-
2003
- 118, Nr. 3 - Auf resistente Sorten setzen
- 118, Nr. 1 - Grenzen des Systems?
- 118, Nr. 1 - Die Wirkstoffe erhalten
- 118, Heft 6 - Stroh : wie Sie die Verteilung selbst messen können
- 118, Heft 5 - Im globalen Wettbewerb [Interview]
- 118, Heft 2 - Hohe Preise für mehr Fläche
- 118, Heft 10 - Die EU macht Druck
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
-
1998
- 113, Heft 8 - Pachten: Land bleibt teuer
- 113, Heft 8 - Ist die Flurbereinigung noch zeitgemäß?
- 113, Heft 8 - Flächen bleiben knapp
- 113, Heft 3 - Im Wind des Weltmarktes
- 113, Heft 12 - Teilen hilft nicht immer
- 113, Heft 12 - Mulchsaat fördert biologische Aktivität
- 113, Heft 11 - Landwirtschaft im Jahr 2005
- Etiketten-Schwindel
- 1997
- 1996
-
1995
- 110, Heft 8 - Schwefelmangel nun auch in Getreide
- 110, Heft 8 - Erosionsschutz lohnt sich
- 110, Heft 8 - Altschulden: nur die Besten entlasten!
- 110, Heft 6 - Schlechte Karten für juristische Personen
- 110, Heft 5 - Die Finger von den Kühen lassen?
- 110, Heft 3 - Was geschieht mit Grenzstandorten?
- 110, Heft 3 - Milchproduktion : Wer führt in Europa?
- 110, Heft 12 - Pacht im Osten: was möglich ist
- 110, Heft 12 - Milcherzeuger im EU-Vergleich
- 110, Heft 12 - Die USA setzen auf Preissenkung
- 110, Heft 10 - Kennzeichnen, nicht brandmarken
- Molkereien in der Falle
-
1994
- 109, Heft 62 - Kostenstruktur europäischer Milchviehbetriebe
- 109, Heft 5 - Zichorie : Stand und Perspektiven
- 109, Heft 5 - Futterbau : was tun gegen N-Überschüsse?
- 109, Heft 4 - Beregnung : wo sich Kosten senken lassen
- 109, Heft 3 - Mit Mulchsaat weniger Erdanhang
- 109, Heft 2 - Schwefelmangel : neue Ergebnisse
- 109, Heft 12 - Kompost: was Sie jetzt wissen müssen
- 109, Heft 11 - Wieviel Schlepper ist nötig?
- 1993
- 1992
-
1991
- 106, Heft 9 - Rinder : weniger tränken ohne Nachteile
- 106, Heft 9 - Kälberaufzucht : weniger traenken ohne Nachteile
- 106, Heft 8 - Schweinemast auf 10 Prozent Gefaelle
- 106, Heft 7 - Verschärfte Haftung für Umweltschäden
- 106, Heft 7 - Sauenhaltung : auch Stroh rechnet sich
- 106, Heft 5 - Rapsöl : nur ein Papiertiger im Tank?
- 106, Heft 5 - Die Duengerquote waere das kleinere Uebel
- 106, Heft 2 - Schweine-ET laeuft nur in der Klinik
- 106, Heft 11 - Mehr Elektronik im Melkstand
- 106, Heft 10 - Verbraucher schauen meist auf den Preis
- 106 - Enzyme auch in deutschem Futter
-
1990
- 105, Heft 5 - Soziale Sicherung : Zuschüsse werden neu verteilt
- 105, Heft 20 - GATT erschüttert die Agrarstruktur
- 105, Heft 20 - Extensivieren bis zum Optimum
- 105, Heft 18 - Turbo-Schwein am Horizont
- 105, Heft 11-12 - Welche Alternativpflanzen haben überhaupt Zukunft?Welche Alternativpflanzen...
- 105, Heft 1 - Mit der Leitfähigkeitsmessung Euterentzündungen aufspüren
- 1989
-
1988
- 103, Heft 9 - Welche Siloanstriche eignen sich?
- 103, Heft 8 - Sortenwahl qualitätsorientiert : welche Weidelgräser eignen sich für die...
- 103, Heft 6 - Weißklee als Mineraldünger-Ersatz
- 103, Heft 23 - Altgebaeude neu genutzt
- 103, Heft 22 - Mehr Arbeitssicherheit einplanen
- 103, Heft 21 - Gebäude stützen
- 103, Heft 20 - Sparen am Kälberstall : das kann teuer werden
- 103, Heft 1<plus> - Landtechnik für die Landwirtschaft der Zukunft
- 103, Heft 19 - Aufklärung tut not
- 103, Heft 17 - Eingeschränkte Entwicklungsmöglichkeiten?
- 103, Heft 1 - Technische Tendenzen der 'Agritechnica 1987'
- 103, Heft 1 - Die Favoriten des franzoesischen Ackerbaus
-
1987
- 102, Heft 9 - Wolfsmilch : Industriepflanze in den Kinderschuhen
- 102, Heft 8 - Welche Zukunft für die Silierung?
- 102, Heft 8 - In der Kuerze liegt die Wuerze
- 102, Heft 6 - Mikroelektronik in der Außenwirtschaft
- 102, Heft 5 - Die Ferkelzahl ist auch eine Frage des Managements : Nachlässigkeiten im...
- 102, Heft 3 - Die passende Pflanze fürs Herbizid : neuer Fortschritt in der Gentechnik
- 102, Heft 20 - Vom elektronisch gesteuerten Getriebe bis zum Fahrhinweis-System : Elektronik...
- 102, Heft 20 - Reifen : Bindeglied zwischen Schlepper und Boden ; bei der Reifenwahl sind...
- 102, Heft 2 - Bleiben die Stickstoffpreise im Keller? : begrenztes Wachstum auf den Stickstoffmärkten
- 102, Heft 19 - Die Gesundheit elektronisch überwachen: Rechnergestützte Herdenführung...
- 102, Heft 18 - Gärverlauf gegen Geschwindigkeit?
- 102, Heft 12 - ME in der Schweinemast : die neuen Versorgungsempfehlungen
- 102, Heft 11 - In die Praxis umgesetzt : die umsetzbare Energie ; Anwendung und Versorgungsstandards
-
1986
- 101, Heft 9 - Rapsschrot im Rinderfutter : lohnt der Einsatz?
- 101, Heft 24 - Kein Platz für Schnellschüsse : Anforderungen an den "Dorferneuerungsplan"...
- 101, Heft 23 - Wärmedämmung - mit dem richtigen Material ; was man beachten sollte, wenn...
- 101, Heft 23 - Nicht im Regen stehenlassen : wie man am günstigsten Dächer saniert
- 101, Heft 23 - In den Mastschweinestall investieren? : Wie kann man Mastschweineställe...
- 101, Heft 23 - Das Becken im Feld - gemeinschaftliche Gülleunterbringung im Erdlager
- 101, Heft 21 - Winterfütterung nach Tschernobyl : Teil 2
- 101, Heft 2 - Statt Gülleüberschuß ein Produkt zum Verkaufen : Kompost aus Schweine-Flüssigmist,...
- 101, Heft 19 - Melktechnik : der Aufgabenbereich erweitert sich ; vom reinen Milchentzug...
- 101, Heft 15 - Flachs : ein unsicherer Kandidat ; nur bei höchster Qualität wäre die Produktion...
- 101, Heft 12 - Heute noch bauen : aber wie? ; Landwirtschaftliches Bauen auf der DLG-Ausstellung
- 101, Heft 12 - Einfachere Bedienung und bessere Arbeitsqualität
- 101, Heft 12 - Durchbruch der Mikroelektronik? Mikroelektronik für Überwachungs-, Regelungs-...
- 101, Heft 10 - Ölfrüchte : zu Optimismus wenig Anlaß
-
1985
- 100, Heft 9 - Neue Bedarfswerte für die Eiweißversorgung : Rohprotein als Maßstab bei...
- 100, Heft 9 - Direktsaat von Zuckerrüben ist in Wirklichkeit eine Mulchsaat
- 100, Heft 7 - Phosphat sparen durch plazierte Düngung
- 100, Heft 7 - Abschied von der Regnerkanone?
- 100, Heft 22 - Wettbewerbsstellung von Faserlein - was können wir von unseren Nachbarländern...
- 100, Heft 19 - Statt Milch Schweine?
- 100, Heft 19 - Heute noch für Generationen bauen?
- 100, Heft 19 - Dorfentwicklung : ein Unsicherheitsfaktor für die Betriebe : Genügt ein...
- 100, Heft 19 - Baumängel : Rechte, Haftung, Versicherung
- 100, Heft 18 - Nachwachsende Rohstoffe : Alternativen durch Pflanzenzüchtung?
- 100, Heft 18 - Mastbullen ausreichend versorgen
- 100, Heft 18 - Leistungsgerechter füttern in Gruppen?
- 100, Heft 14 - Elektronik auf dem Vormarsch - Entwicklungstendenzen in der Schweine- und...
- 100, Heft 12 - Getreide trocknen mit dem Kühlgerät
- 100, Heft 12 - Geringere Trocknungskosten durch Abluftnutzung
-
1984
- 99, Heft 9 - Sparen beim Bau von Milchviehställen
- 99, Heft 9 - Rechnergestützte Prozeßsteuerung in der Milchviehhaltung
- 99, Heft 7 - Grundfutter und Kraftfutter : Konkurrenten?
- 99, Heft 7 - Bessere Silage durch Zusätze?
- 99, Heft 6 - Fett im Futter läßt die Tiere besser wachsen : über den Einsatz von Fett...
- 99, Heft 15 - Im Mittelpunkt : Kapital- und energiesparendes Bauen
- 99, Heft 15 - Elektronik - Mädchen für alles
- 99, Heft 12-13 - Neues bei Schleppern und Transportfahrzeugen
- 99, Heft 1 - Wird die Landwirtschaft aus den Dörfern verdrängt?
- 99 - Über den Einsatz von Fett in der Fütterung landwirtschaftlicher Nutztiere
- 95 - Gefährdung des Bodens durch landwirtschaftliche und außerlandwirtschaftliche...
-
1983
- 98, Heft 8 - Spurennährstoffe : Minimumfaktoren im intensiven Ackerbau ; Häufig wird...
- 98, Heft 22 - Mäßiges Wachstum und mäßige Preise : tierische Veredelung Europas im Jahre...
- 98, Heft 22 - Harter Wettbewerb drückt die Stickstoffpreise : wohin tendieren die Preise...
- 98, Heft 20 - Wie viele, wie starke, wie alte Schlepper?
- 98, Heft 2 - Einfluß des Schlachtbetriebes auf die Schweinefleischqualität : mangelnde...
- 98, Heft 19 - Erkrankungen werden sofort erkannt : Gesundheitsüberwachung im Milchviehstall...
- 98, Heft 16 - Ist die Mineralstoffversorgung unserer Mastschweine noch ausreichend? :...
-
1982
- 97, Heft 9 - Was sagt der OECD-Test über die Motoreigenschaften aus?
- 97, Heft 9 - Auch vom Landwirt hängt es ab, wieviel Motorleistung in Zugleistung umgewandelt...
- 97, Heft 8 - Chemischer Pflanzenschutz - für den Anwender ungesund?
- 97, Heft 8 - Beratung mit dem Kleincomputer : Kontrolle und Planung des Betriebszweigs...
- 97, Heft 7 - Milchviehhalter unter der Lupe : Was unterscheidet erfolgreiche Betriebe...
- 97, Heft 5 - Düngemittelmärkte im Frühjahr 1982 : Preisstabilität für die nähere Zukunft
- 97, Heft 4 - Große Tierbestände in der Diskussion : Entwicklung und Bedeutung in der...
- 97, Heft 3 - Intakte Umwelt trotz moderner Agrarproduktion : praktische Möglichkeiten...
- 97, Heft 24 - Wieder zunehmende Milchüberschüsse : Markttendenzen der tierischen Erzeugung
- 97, Heft 24 - Markttendenzen der tierischen Erzeugung
- 97, Heft 23 - Wird das Land billiger?
- 97, Heft 22 - Computer in der Milchviehhaltung
- 97, Heft 20 - Wie viele, wie starke, wie alte Schlepper? : zur Schlepperausstattung landwirtschaftlicher...
- 97, Heft 20 - Stallklima - mit Vernunft zum Erfolg
- 97, Heft 2 - Leistungsreserven in der Phosphatdüngung nutzen : Probleme ; Unterversorgung...
- 97, Heft 14 - Beeinflussen Pflanzenschutzmittel das Bodenleben? : der aktuelle Stand...
- 97, Heft 14 - Allrad vermehrt auch für kleinere Schlepper : was gibt es Neues bei Schleppern...
- 97, Heft 12 - Von Krachmachern und Flüsterern : Geräuschmessungen nach dem OECD-Standard-Code
- 97, Heft 12 - Grenzen der Grundfutteraufnahme bei Milchkühen
- 97, Heft 12 - Baulicher Wärmeschutz - erforderlich oder nicht?
- 97, Heft 12 - Auch Kühe sind Feinschmecker : Grenzen der Grundfutteraufnahme bei Milchkühen
- 97, Heft 11 - Neues bei der Schweinefütterung : Energieumsatz und Eiweißstoffwechsel...
- 97, Heft 10 - Entwicklungen in der Futterkonservierung : Gezielte Erhöhung und Sicherung...
- 97 - Dynamische Entwicklung mit Kurskorrekturen
-
1981
- 96, Heft 9 - Die Septoria-Prognose am Bildschirm
- 96, Heft 4 - Schadenersatz bei Ausfall der Hausfrau
- 96, Heft 24 - Sinkende Agrarpreise gefährden die Existenz der Betriebe
- 96, Heft 24 - Auswirkungen kurzfristiger Einkommensänderungen auf das betriebliche Wachstum...
- 96, Heft 23 - Kälbertränkeautomaten wieder im Gespräch
- 96, Heft 23 - Fruchtbarkeit erhöhen : Lämmerverluste vermeiden ; Möglichkeiten zur Verbesserung...
- 96, Heft 19 - Sparen an der Altershilfe? : Überlegungen zur Vergleichbarkeit der landwirtschaftlichen...
- 96, Heft 19 - Fruchtbarkeits-Management beim Rind : hier stecken erhebliche Ursachen...
- 96, Heft 18 - Neue Wege im Pflanzenbau beschreiten : Pflanzenbauliche und pflanzenzüchterische...
- 96, Heft 17 - Landwirtschafts- und Bauplanungsrecht : ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik...
- 96, Heft 15 - Erosionsschutz durch konservierende Bodenbearbeitung : Ein Alternative...
- 96, Heft 12 - Alternativen zur Käfighaltung
- 96, Heft 10 - Wärmepumpen : Utopie und Realität
-
1980
- 95, Heft 24 - Pflanzen als Energielieferanten : Äthanol aus nachwachsenden Rohstoffen...
- 95, Heft 24 - Kann die Landwirtschaft das Erdöl (teilweise) ersetzen? : Industriegrundstoffe...
- 95, Heft 23 - Reicht der der Grundfutterveruehr bei hohen Milchleistungen? : Futteraufnahme...
- 95, Heft 21 - Einzelbetriebliche Investitionsförderung in der Sackgasse
- 95, Heft 2 - Kostenermittlung leichter gemacht
- 95, Heft 18 - Heute gebaut - morgen veraltet? Landwirtschaftliches Bauen muß zukunftsorientiert...
- 95, Heft 15 - Siliertechnik bei Mais
- 95, Heft 14 - Ernährung und Tierschutz : ein Problem bei landwirtschaftlichen Nutztieren?
- 95, Heft 13 - Verfahren der Milchviehfütterung
- 95, Heft 11 - Wie gut sollten Fahrerkabinen sein?
- 95, Heft 11 - Umbauen oder Neubauen?
- 95, Heft 10 - Wie entstehen Silierverluste?
- 95, Heft 1 - Zur Diskussion der EG-Zuckerpolitik ab 1980
- 95 - Reicht der Grundfutterverzehr bei hohen Milchleistungen?
- Möglichkeiten einer verbesserten Tierüberwachung in der Milchviehhaltung...
-
1979
- 94, Heft 9 - Wohin mit dem Silage-Gärsaft?
- 94, Heft 7 - Milchleistung und Kraftfutteraufwand
- 94, Heft 6 - Klärschlamm : ein unbedenklicher Dünger?
- 94, Heft 4 - Baustoffe - Decken und Dacheindecken
- 94, Heft 3 - Schweineställe nach Maß - Baustoffe
- 94, Heft 22 - Trächtigkeit gezielt kontrollieren : durch Progesteron- und Ultraschalltests...
- 94, Heft 22 - Technik der Feldberegnung
- 94, Heft 22 - Beregnungssteuerung notwendiger denn je
- 94, Heft 21 - Nährstoffbedarf für wachsende Bullen : in Abhängigkeit vom Mastverfahren
- 94, Heft 21 - Die Ferkelgeburt durch Prostaglandine steuern : vor einer Anwendung ohne...
- 94, Heft 17 - Milchviehställe - kostengünstig und dennoch tiergerecht
- 94, Heft 17 - Ist Umweltschutz nur eine Sache der Landwirte?
- 94, Heft 13 - Pflanzengene von Land- und Primitivsorten erhalten!
- 94, Heft 12 - Beregnung zu Mais optimieren
- 94, Heft 10 - Ist Aussiedeln noch interessant? : die Aussiedlung muss mit dem Dorfentwicklungsplan...
- 94, Heft 10 - Ist Aussiedeln noch interessant?
- 94, Heft 1 - Luzerne bald wieder gefragt? : kann verbesserte Marktordnung die Anbaukonkurrenz...
- 94, Heft 1 - Blick in die 80er Jahre : aus der Sicht des Pflanzenbaues
- 94 - Halothan-Reaktion und CK-Test - Wege zum widerstandsfähigen Schwein
- 94 - Ackerflächen als Müllkompostverwerter? Müllkompost und Klärschlamm können...
-
1978
- 93, Heft 9 - Pachtmarkt : der Ruf nach Lenkung wird lauter
- 93, Heft 9 - Forschung und Praxis : Kain und Abel
- 93, Heft 8 - Vier wichtige Regeln für den Beregnungseinsatz bei Zuckerrüben
- 93, Heft 6 - Ökonomik der tierischen Produktion : Weideführung bei Jungviehaufzucht,...
- 93, Heft 3 - Bodenbearbeitung : kritisch betrachtet
- 93, Heft 24 - Ackerbohne : guter Konkurrent auf ungünstigen Standorten
- 93, Heft 23 - Welche Bedeutung hat das Grundfutter bei hohen Milchleistungen?
- 93, Heft 22 - Schweinemast mit eigenem oder zugekauftem Futter? : innerhalb des Bundesgebietes...
- 93, Heft 21 - Praxis an Baumodellen interessiert : bauliche Modellvorhaben sind mit finanziellem...
- 93, Heft 21 - Leistung, Belastungsanfälligkeit und Fleischqualität beim Schwein
- 93, Heft 20 - Schlepperreifen - aber welche?
- 93, Heft 19 - Ökonomik der tierischen Produktion : Fütterungsverfahren ; Grundlage der...
- 93, Heft 16 - Vom Pflug bis zur Direktsaat : Geräte zur Bodenbearbeitung und ihr Leistungs-...
- 93, Heft 1 - Chancen und Grenzen der Flurbereinigung : Ist das neue Flurbereinigungsgesetz...
-
1977
- 92, Heft 7 - Kostengünstige Rindviehställe : 17. Folge: "Foliengüllegruben zur Lagerung...
- 92, Heft 6 - Organische Düngung - kritisch betrachtet : Die Bedeutung der organischen...
- 92, Heft 6 - Kostengünstige Rindviehställe : 16. Folge: "Lagerung von Silage auf Betonplatten"
- 92, Heft 5 - Kostengünstige Rindviehställe : 15. Folge: "Entmistung von Boxenlaufställen"
- 92, Heft 5 - Atempause an den Düngermärkten
- 92, Heft 3 - Ökonomik der pflanzlichen Produktion
- 92, Heft 3 - Kostengünstige Rindviehställe : 14. Folge: "Fischgrätenmelkstand auch für...
- 92, Heft 24 - Die moderne Pflanzenzüchtung birgt Gefahren : durch den Aufbau von Genbanken...
- 92, Heft 23 - Zuckerrübenblatt : ein hochwertiges Futter
- 92, Heft 23 - Wann lohnt sich der Kauf einer Beregnung?
- 92, Heft 22 - Fütterungsgrundsätze im Ablauf der Rindermast
- 92, Heft 2 - Die Leistungsreserven beim Milchvieh sind noch nicht ausgeschöpft : höhere...
- 92, Heft 19 - Kostengünstige Stallgebäude trotz steigender Baupreise
- 92, Heft 17 - Maissilage in der Milchviehfütterung
- 92, Heft 15 - Management-Training : Ökonomik der tierischen Produkte
- 92, Heft 15 - Kostengünstige Rindermastställe : "Bericht über die BML-Prämierungsaktion...
- 92, Heft 14 - Neue Entwicklungen in der Geflügelwirtschaft
- 92, Heft 10 - Kostenbelastung der Viehhaltung durch Gebäude und Technik
- 92, Heft 1 - Kostengünstige Rindviehställe : 13. Folge: "Beispielbetrieb Th. Petersen"
- 91, Heft 6 - Rationsgerecht - wiederkäuergerecht - leistungsgerecht
- 91, Heft 2 - Höhere Leistungen durch veränderte Melk- und Fütterungstechniken
- 91, Heft 15 - Ökonomik der tierischen Produktion : 5.5.2.3 Einrichtung, Führung und Pflege...
- 91, Heft 14 - "Keimfutter" - ein fauler Zauber?
-
1976
- 91, Heft 9 - Kostengünstige Rindviehställe : 01. Folge: Rindviehställe - warum muß man...
- 91, Heft 5 - Rund um die Geflügelhaltung
- 91, Heft 5 - Entscheidungshilfen für die N-Düngung 1976. Ergebnisse einer Erhebung von...
- 91, Heft 24 - Ökonomik der pflanzlichen Produktion : klimatische und bodenkundliche Bewegungsbedürftigkeit
- 91, Heft 24 - Kostengünstige Rindviehställe : 12. Folge: Beispielbetrieb Christoffel
- 91, Heft 23 - Jungrinderaufzucht : Aufzucht in mehreren Perioden
- 91, Heft 22 - Viehställe im Bauordnungsrecht : Leitlinien, Interpretierung, Empfehlungen
- 91, Heft 22 - Kostengünstige Rindviehställe : 11. Folge: Beispielbetrieb Bösch
- 91, Heft 21 - Kostengünstige Rindviehställe : 10. Folge: Freßliegeboxen
- 91, Heft 19 - Kostengünstige Rindviehställe : 09. Folge: Liegeboxen und Freßplatz
- 91, Heft 17 - Kostengünstige Rindviehställe : 08. Folge: Mastenbauten
- 91, Heft 16 - Magermilchpulver kein Geflügelfutter - DLG-Ausschuß für Geflügelproduktion...
- 91, Heft 16 - Kostengünstige Rindviehställe : 07. Folge: Freßboxenstall in Starrahmenkonstruktion
- 91, Heft 15 - Kostengünstige Rindviehställe : 06. Folge: Boxenlaufställe aus Folienhallen...
- 91, Heft 14 - Kostengünstige Rindviehställe : 05. Folge: Boxenlaufställe aus Folienhallen...
- 91, Heft 12 - Kostengünstige Rindviehställe : 04. Folge: Boxenständerstall als Beistellstall...
- 91, Heft 11 - Wie wettbewerbsfähig ist die Ferkelerzeugung?
- 91, Heft 11 - Kostengünstige Rindviehställe : 03. Folge: einfache und materialsparsame...
- 91, Heft 10 - Kostengünstige Rindviehställe : 02. Folge: Boxenlaufstall - Mustergebäude...
- 1975
Category
- Short form of the title:
- Mitt. Dtsch. Landwirtsch.-Ges.
- ZDB-ID:
- 518718-7
- ZDB-ID:
- 2049260-1
- ZDB-ID:
- 2402519-7
- ISSN:
- 0341-04120341-0412
- Language:
- German
- Type of Resource
: - Text
- Place Term:
- Frankfurt, M.
- Publisher:
- Max-Eyth-Verl.-Ges.
- DDC subject of DNB:
- 630 Agriculture
- DDC subject of DNB:
- 640 home economics & family living
- URL:
- http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit/?2402519
Cite
Citation style:
DLG-Mitteilungen : Agrarmanagement, Trends & Perspektiven. Frankfurt, M. . Max-Eyth-Verl.-Ges.. ISSN: 0341-0412.
Could not load citation form. Default citation form is displayed.
copy citation link
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved