Artikel CC BY 4.0
referiert
Veröffentlicht

Massenzucht und Anwendung von Trichogramma: 12. Bekämpfung des Pflaumenwicklers Cydia funebrana Treitschke

Zugehörigkeit
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Institut für biologischen Pflanzenschutz
Rost, W. M.;
GND
121116492
Zugehörigkeit
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Institut für biologischen Pflanzenschutz
Hassan, Sherif Ali

In Ortenberg (Ortenaukreis) wurden von 1989 bis 1992 Freilassungen von Eiparasiten zur Bekämpfung des Pflaumenwicklers Cydia funebrana Treitschke in kommerziell genutzten Zwetschenanlagen erprobt. Bei zwei bis fünf Trichogramma-Behandlungen von Juni bis August gelangten pro Baum jeweils ca. 9000 Parasiten zum Einsatz, damit ständig aktive Erzwespen vorhanden waren. In allen Parzellen wurden drei Bäume total abgeerntet, die Anzahl der ausgewerteten Früchte variierte zwischen 703 und 9712. Bei der Sorte 'Ortenauer' wurden für verschiedene Trichogramma-Arten bzw. -Stämme folgende Wirkungsgrade erzielt: T. dendrolimi (Stamm 22) 36,4 % ; T. embryophagum ( 42) 57 ,6 % , 66,4 % und 57,6%; T. embryophagum (41) 73,1 %, 59,7% und 61,8 % ; T. cacoeciae (39) 80,2 % . Bei der Sorte 'Ersinger' brachte T. embryophagum ( 41) 86,9 % und 75,3 % ; T. cacoeciae (39) 74,6 % und 66,8 % sowie T. sp. Geisenheim ( 43) 62,6 % Wirkung. Bei der Sorte 'Fellenberg' erzielte T. embryophagum ( 41) 92,5 % , T. cacoeciae (39) 94,4 % und T. sp. Geisenheim (43) 83,5 % Wirkung. Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse wird empfohlen, zur wirksamen Bekämpfung der zweiten Generation des Pflaumenwicklers den kommerziell verfügbaren Stamm T. cacoeciae (39) einzusetzen. Bei 'Ortenauer' und 'Fellenberg' sowie anderen mittelspäten und späten Sorten genügen 3 Freilassungen ab Anfang Juli in Abständen von 3 Wochen, bei 'Ersinger' und anderen Frühsorten hingegen 2 Behandlungen ab Mitte Juni im Abstand von 3 Wochen, um den Pflaumenwickler wirksam niederzuhalten.

Field trials to control the plum fruit moth Cydia funebrana Treitschke by releasing egg parasites were conducted between 1989 and 1992 in Ortenberg (near Offenburg/Baden). Two to five Trichogramma treatments, each at about 9000 parasites per tree, were carried out between June and August to insure the continuous presence of Trichogramma in the plots. Monitoring was carried out by examining all the fruits on three trees (between 703 and 9712 fruits) per plot. In the plum orchards with the variety "Ortenauer", the following results were achieved: T. dendrolimi (strain 22) 36.4 % ; T. embryophagum ( 42) 57.6%, 66.4%, 57.6%; T. embJyophagum (41) 73.1.%, 59.7%, 61.8 % ; T. -cacoeciae (39) 80.2 % . With the variety "Ersinger" the effectiveness of T. embryophagum (41) was 86.9% and 75.3%; of T. cacoeciae (39) 74.6 % and 66.8 % and of T. sp. Geisenheim ( 43) 62.6 % . In one plum orchard with the variety "Fellenberg" the effectiveness of T. embryophagum (41) was 92.5 % , of T. cacoeciae (39) 94.4% and of T. sp. Geisenheim (43) 83.5%. Based on these results it is recommended to use the commercially available strain T. cacoeciae (39) for successful control of the second generation of the plum fruit moth. With the varieties "Ortenauer", "Fellenberg" or others that are harvested in August and September, three Trichogramma releases were necessary from the beginning of July at three weeks intervals. Only two releases were necessary to control the pest with the variety "Ersinger" that was harvested at the end of July, the first treatment was carried out in the middle of June and the second three weeks later.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: