Ätherische Öle – Variabilität in Arznei- und Gewürzpflanzen

GND
1047227207
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz, Deutschland
Krüger, Hans

Ätherische Öle sind in Bezug auf Menge und Zusammensetzung wertbestimmend für viele Arznei- und Gewürzpflanzen. Die stoffliche Variabilität beschreibt aber nicht nur die Qualität dieser Pflanzen, sie kann auch für konkrete Anwendungsfelder wie Verbraucherschutz, Analytik oder Züchtung genutzt werden. Am Beispiel von Basilikum, Fenchel, Kamille, Petersilie, Sellerie und Melisse kann dies gezeigt werden. Basilikum kann die gesundheitlich problematischen Inhaltsstoffe Methyleugenol und Estragol im ätherischen Öl enthalten. Durch die Wahl von Sorte und Erntezeitpunkt kann eine Minimierung dieser Substanzen in der Nahrung gewährleistet werden. Die Fenchelzüchtung der letzten Jahre hatte das Ziel, zu resistenten einjährigen Formen zu gelangen. Die Evaluierung von Fenchelherkünften war dafür eine Voraussetzung. Die Evaluierung kann aber auch für Entwicklung zerstörungsfrei arbeitender analytischer Schnellmethoden (Nah-Infrarotspektroskopie) nützlich sein. Kamille ist die anbaustärkste Arzneidroge in Deutschland. Die heute im Anbau befindlichen α-Bisabolol-Sorten basieren auf der Entdeckung von Chemotypen, welche diesen Inhaltsstoff in besonders hoher Konzentration enthalten. Petersilie und Sellerie sind verwandte Arten, welche sich aber gravierend in ihren Inhaltsstoffen unterscheiden. Mögliche Kreuzungsprodukte sollten zweifelsfrei anhand ihrer Inhaltsstoffprofile identifiziert werden können. Melisse enthält nicht nur ätherisches Öl, sondern auch verschiedene Hydroxyzimtsäurederivate. Während bis vor kurzem alle dieser Derivate qualitätsbestimmend waren, wird seit 2009 nur noch Rosmarinsäure als entscheidendes Qualitätskriterium betrachtet. Durch Evaluierung der Melissen-Variabilität kann geklärt werden, welche Herkünfte noch den neuen Qualitätskriterien genügen.

Amount and composition of essential oils are important for the quality of many medicinal and spice plants. The material variability describes not only the quality of the plants, it is also useful for other applications e.g. for consumer protection, analysis or breeding. This is shown using the example of basil, fennel, chamomile, parsley, celery and balm. Basil can contain methyleugenol and estragole in the essential oils as components which are posing a risk to health. A minimisation of these substances in food can be realised by choice of cultivar and time of harvest. Fennel breeding of the last years was aimed at resistant annual forms. The evaluation of fennel varieties was precondition for it. But the evaluation can also be used for the development of rapid analytical methods (e.g. near-infrared spectroscopy) without destruction of the analyte. Chamomile is the most cultivated medicinal plant in Germany. All modern α- bisabolol-cultivars cultivated in Germany base on a wild chemotype which contains this compound in high concentration. Parsley and celery are related varieties but they are strongly different in the spectrum of secondary metabolites. Therefore it will be possible to differentiate hybrids of both varieties based on the profile of secondary substances. Balm contains not only essential oils but also hydroxy-cinnamic acid derivates. Hydroxy-cinnamic acid derivates as a whole were considered responsible for quality up to 2008. Since 2009 only rosmarinic acid is crucial for quality. By evaluation of balm varieties it must be decided which varieties conform to the new quality demands.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten