Hannoversche land- und forstwirtschaftliche Zeitung
Contentshow allhide all
-
1997
- 150, Heft 45 - Nichts ist unmöglich - Tendenzen bei Elektronik und Regelungstechnik
- 150, Heft 45 - Mulchsaat praktiziert Bodenschutz
- 150, Heft 45 - Das Management muß verbessert werden - Entwicklungstendenzen bei der Beregnungstechnik
- 150, Heft 32 - Pflanzenbau : nicht nur die Ökonomie sehen
- 150, Heft 3 - Müssen Mäster und Melker umdenken? Die neuen Empfehlungen zur Energieversorgung...
- 150, Heft 15 - Mulchsaaten können Probleme lösen
- 150, Heft 10 - Kein Meßverfahren arbeitet optimal
- 150, Heft 10 - Große Flächen sind Voraussetzung
- 147, Heft 48 - Wenig Geld für Gebäude ausgeben
- 147, Heft 43 - Magenöffner - nicht nur gutes Heu : Zum Einsatz verschiedener Rauhfuttermittel...
- 1996
-
1995
- 148, Heft 9 - Die Sonne läßt es regnen
- 148, Heft 51-52 - Für die Kuh laugen oder schroten?
- 148, Heft 47 - Wo Pferde Lauf- und Herdentiere sein dürfen
- 148, Heft 46 - Ackerschlepper im Rapsölbetrieb
- 148, Heft 36 - Praktiker vom Bodenschutz überzeugen: Erfahrungen bei der Einführung der...
- 148, Heft 33 - Pflege von stillgelegten Flächen - die Stoppellänge ist entscheidend
- 148, Heft 31 - Dem Transponder entgeht nichts
- 148, Heft 29 - Eine Dusche gegen Hitzestreß
- 148, Heft 2 - Fahrgassen in Zuckerrüben
- 148, Heft 13 - Auch bei Frost können die Rinder saufen
-
1994
- 147, Heft 6 - Was Schweine wirklich wollen
- 147, Heft 49 - Anspruchsvolle Vierbeiner
- 147, Heft 45 - Frische Luft im Louisiana-Stall?
- 147, Heft 42 - Schlamm richtig kompostieren
- 147, Heft 41 - Gasbildung bei Maissilagen
- 147, Heft 40 - Hoher Getreideeinsatz ohne Folgen?
- 147, Heft 40 - Extensivierungsprogramm : wer profitiert von der Umstellung?
- 147, Heft 39 - Wenn junge Schweine auf die schiefe Bahn geraten
- 147, Heft 33 - Sauen gewöhnen sich an die Freiheit
- 147, Heft 31 - Auch Sauen kommen mit weniger Eiweiß aus
- 147, Heft 30 - Maßnahmen für eine leistungsgerechte und umweltverträgliche Proteinversorgung...
- 147, Heft 11 - Beregnungswasser gleichmäßig verteilen
-
1993
- 146, Heft 47 - Hanfanbau nicht weiter verteufeln
- 146, Heft 44 - Fortschritt oder Teufelskram : Gentechnik und Landwirtschaft
- 146, Heft 40 - Lohnt der Anbau von Industrieraps?
- 146, Heft 40 - Ergebnisse und Schlußfolgerungen aus dem Modellvorhaben : Versuchserzeugung...
- 146, Heft 33 - Kurskorrekturen sind notwendig : an der integrierten Landbewirtschaftung...
- 146, Heft 33 - Ertragsmessungen per Satellit
- 146, Heft 32 - Schwenkpflug oder Volldrehpflug?
- 146, Heft 32 - Schräge Schweine?
- 146, Heft 25 - Schweinehaltung : artgerecht und modern
- 146, Heft 19 - Mit den Qualitäten steigen die Kosten: früher Schnitt oder lieber größere...
- 146, Heft 18 - Frühe Siloreife bereits erreicht
- 146, Heft 10 - Nitrose Gase aus Maissilage
- 146, Heft 10 - Hohe Leistungen erfüttern, aber wie?
-
1992
- 145, Heft 46 - Biotechnologie : Fluch oder Segen?
- 145, Heft 45 - Enzyme helfen Ferkeln wachsen
- 145, Heft 42 - Finger weg vom Chinaschilf : Landwirte können damit noch kein Geld verdienen
- 145, Heft 37 - Gehen vom Maisbeulenbrand Gefahren aus?
- 145, Heft 36 - Neuartige Buchtenwand senkt Ferkelverluste
- 145, Heft 28 - Ernteschäden durch Ozon?
- 145, Heft 19 - Welches Siliermittel für die Grassilage?
- 145, Heft 19 - Ein Melkstand für Weide und Stall
- 145, Heft 13 - 500 Jahre Entdeckung Amerikas : Ohne Columbus kein Ketchup und keine Pommes
- 145, Heft 10 - Die Ungeduld der Landwirte wächst : Industrie- und Energiepflanzenanbau...
-
1991
- 144, Heft 49 - Standortorientierung der Milchkuhhaltung in den alten und neuen Ländern...
- 144, Heft 38 - Entgleiste Dorferneuerung : darf mit dem Etat der Landwirtschaft die Zerstörung...
- 144, Heft 36 - Erste Kreisberegnungsmaschine im Kreis Gifhorn - 20 Hektar auf Knopfdruck...
- 144, Heft 3 - Flächenstillegung soll alte Wunden heilen
- 144, Heft 25 - Ein einfaches Loch reicht nicht aus
- 144, Heft 16 - Einstellungen von Inhabern landwirtschaftlicher Betriebe zu alternativen...
- 144, Heft 16 - Agrarpolitische Maßnahmen im Meinungsbild von Landwirten : das kleinere...
- 144, Heft 13 - Fungizide machten einen Riesensatz nach vorn
- 144, Heft 1 - Züchterische Maßnahmen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Fleischqualität...
-
1990
- 143, Heft 45 - Baut die Höfe nicht zu - die Sünden der Vergangenheit sollten nicht wiederholt...
- 143, Heft 27 - Zu nächtlicher Stunde schweigen die Kanonen
- 143, Heft 27 - Mit dem Anbau von Energiepflanzen kann der Bauer seine Kasse aufbessern?...
- 143, Heft 20 - Gipsblöcke eine neue Entscheidungshilfe für die Beregnungssteuerung?
- 143, Heft 19 - Tröpfchen für Tröpfchen oder volles Rohr?
- 143, Heft 17 - Die Weidereife ist erreicht : Mitte Mai kann siliert werden
- 142, Heft 15 - Nicht jeder Baufirma blind vertrauen
-
1989
- 142, Heft 39 - Alte Trümpfe aus dem Ärmel ziehen : Ökologische Landbewirtschaftung erfordert...
- 142, Heft 34 - Wer zu früh drillt, fällt auf die Nase
- 142, Heft 32 - Füttern wir Kühe mit abnehmender Leistung richtig?
- 142, Heft 24 - Löst der Landbewirtschafter den Landwirt ab?
- 142, Heft 19 - 00-Raps in die Rationen einbauen
- 142, Heft 17 - Rübenaufgang ist Nervenkitzel
- 142, Heft 13 - Maschinenvorschub kontra Regnereinzug
- 1988
- 1987
- 1986
-
1985
- 138, Heft 46 - Der Industriepflanzenanbau nimmt Gestalt an
- 138, Heft 33 - Erhält der Leinanbau wieder eine Chance?
- 138, Heft 29 - In der FAL fällt der Regen im Kreis
- 138, Heft 28 - Landwirtschaft und Dorfentwicklung - Welche Ziele müssen verfolgt werden?
- 138, Heft 20 - Anwelken oder nass silieren?
- 138, Heft 18 - Neue Bedarfsnormen für Energie und Eiweiss : Mastbullen brauchen weniger...
- 138, Heft 18 - Auzuchtkälber nicht fett mästen
- 138, Heft 18 - Aufzuchtkälber nicht fett mästen
- 138, Heft 13 - Falsche Ortsplanung, der Anfang vom Ende
- 138, Heft 13 - Beim Beregnen sparen?
- 138, Heft 11 - Monatliche Kontrolle in der Milchviehhaltung : das betriebliche Frühwarnsystem
- 138, Heft 10 - Mögliche Umweltbelastungen in der pflanzlichen Produktion : sind sie abhängig...
- 1984
-
1983
- 136, Heft 43 - Was bietet die Beregnungstechnik?
- 136, Heft 41 - Die "Konservierende Bodenbearbeitung" : Sie ist kein Modewort, sondern...
- 136, Heft 38 - Kalttränke bei der Aufzucht älterer Zukaufkälber
- 136, Heft 25 - Mineralstoffversorgung von Mastschweinen
- 136, Heft 25 - Kann der Zwischenfruchtanbau die Verlagerung von Nährstoffen im das Grundwasser...
-
1982
- 135, Heft 9 - Gibt es neue Entwicklungen?
- 135, Heft 40 - Programmierte Fütterung : Das Planen und Kontrollieren wird immer wichtiger
- 135, Heft 26 - Beregnungstechnik auf der DLG-Ausstellung
- 135, Heft 211 - Mahlwiderstandsmessungen an Rauhfutter
- 135, Heft 21 - Mahlwiderstandsmessung an Rauhfutter : ein neues Verfahren zur Rohfaserschätzung
-
1981
- 134, Heft 45 - Milchviehhaltung unter der Lupe
- 134, Heft 45 - Milchviehbetriebe unter der Lupe : Was unterscheidet erfolgreiche Betriebe...
- 134, Heft 44 - Folienausgekleidete Erdbecken für Flüssigmist?
- 134, Heft 28 - Die Verbringung von Klärschlamm auf Ackerflächen : sie könnte sich als...
- 134, Heft 18 - Silierzusätze wollen wohldosiert sein
- 134, Heft 18 - Schwerpunktthema : Futtergewinnung
- 134, Heft 18 - Schnittzeitpunkt und Futterqualität
- 134, Heft 18 - Heugewinnung, möglichst in 3 - 4 Tagen
- 134, Heft 18 - Die Technik des Silierens
- 134 - Wie genau muß die Futterdosierung in der Schweinemast sein?
- Mähen und Anwelken
-
1980
- 133, Heft 44 - Schweinemast mit Gerste oder Weizen oder Mais?
- 133, Heft 37 - Industriegrundstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen : eine Chance für das...
- 133, Heft 15 - Wird bei der Feldberegnung zuviel Wasser verplempert?
- Über die richtige Nutzungsart der weiblichen Rinder
- Bullenmastverfahren im Vergleich
-
1979
- 132, Heft 8 - Wieviel Schweine in einer Mastgruppe?
- 132, Heft 7 - Wie müssen Hochleistungskühe gefüttert werden?
- 132, Heft 51-52 - Zur Aufzucht von Kälbern nach verschiedenen Verfahren
- 132, Heft 42 - Zur Verfütterung von Zuckerrübenblatt an Milchkühe und Mastbullen
- 132, Heft 4 - Wachstumsförderer in der Rindermast
- 132, Heft 39 - Veränderungen nur am Detail
- 132, Heft 39 - Neuheiten der Feldberegnung
- 132, Heft 38 - Neubaugebiete gehören nicht neben landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe
- 132, Heft 35 - Gibt Fischmehl mehr Sicherheit in der Schweinefütterung?
- 132, Heft 32 - Hausbauer suchen billiges Bauland
- 132, Heft 30 - Spezialisten melken 40 Kühe und mehr
- 132, Heft 3 - Wie wirken Wachstumsförderer in der Kälbermast und der Kälberaufzucht?
- 132, Heft 25 - Bei welcher Windstärke beregnen?
- 132, Heft 17 - Den Neubürgern passen die Schweine nicht
- 132, Heft 15 - Methode zur Feststellung der Trächtigkeit beim Schwein
- 132, Heft 13 - N-Düngung der Rübenzahl anpassen?
- 132, Heft 11 - So mancher wurde "fortentwickelt"
- 132, Heft 1 - Veränderungen nur am Detail
- 132, Heft 1 - Futterzusatzstoffe : 4. Wie wirken sich Wachstumsförderer in der Schweinemast...
- 132 - Vorbereitung des Rindviehs auf den Weidegang
- 132 - Kühe auf Milchfett füttern ist einfach, wichtiger ist aber die Fütterung...
-
1978
- 131, Heft 8 - Tropfbewässerung im Ackerbau?
- 131, Heft 51/52 - Futterzusatzstoffe : 3. Wirkungsweise von Wachstumsförderern und allgemeine...
- 131, Heft 50 - Wachstumsförderer für Schweine und Rindvieh
- 131, Heft 5 - Beregnung, das Gebot der letzten Jahre
- 131, Heft 49 - Futterzusatzstoffe : welche gesetzlichen Vorschriften sind zu beachten?
- 131, Heft 33 - Wie läßt sich der Pachtmarkt beeinflussen
- 131, Heft 25 - Hochleistungskühe : Energieversorgung und Fruchtbarkeit
-
1977
- 130, Heft 7 - Wie Mehrerträge durch pflanzenspezifische Säverfahren erzielt werden
- 130, Heft 30 - Die Aufstallungsart richtet sich nach der Bestandsgröße
- 130, Heft 30 - Dem Boxenlaufstall gehört die Zukunft
- 130, Heft 30 - Bullenlaufen auf Ganzspaltenböden
- 130, Heft 25 - Investitionsförderung nur für 40 Kühe?
- 130, Heft 24 - Der Einfluß der Fütterung auf die Broilerqualität
- 130, Heft 13 - VDI-Richtlinie 3471 - für oder gegen die Landwirte?
- 130 - Trockenstehende Kühe dürfen nicht zu fett werden
- 1976
-
1975
- 128, Heft 51/52 - Darf man Völkenroder Leichtbauställe nachbauen?
- 128, Heft 51-52 - Ein Kuhplatz für weniger als 1000 DM
- 128, Heft 27 - Jetzt können die Rüben beregnet werden
- 128, Heft 20 - Funktionsgerechte Gebäudestandorte
- 128, Heft 18 - Betriebswirtschaftliche Überlegungen, die vor der Planung einer Beregnung...
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1968
- 1967
- 1964
-
1963
- 116, Heft 7 - Fahrgasse im Getreide lassen?
- 116, Heft 48 - Bauweise und Klimaregelung von Hühnerställen
- 116, Heft 40 - Unkrautbekämpfung mit Kalkstickstoff in die Wintergerste im Herbst oder...
- 116, Heft 28 - Schwemmistdüngung in Ackerbaubetrieben
- 116, Heft 1 - Einfluß von Holzkonservierungsmitteln auf Kartoffeln
- 1962
-
1961
- 114, Heft 41 - Hochsilo mit Drehkran - ein Silosystem
- 114, Heft 41 - Hab den Wagen voll geladen ... : interessante Beobachtungen über Ackerwagen...
- 114, Heft 35 - Eine Schälfurche lohnt immer
- 114, Heft 31 - Wie schlägt das Herz des Schlepperfahrers? : eine Untersuchung über die...
- 114, Heft 30 - Ein Problem in Einschlepper-Betrieben: Wieviel Reifenausstattungen sind...
- 114, Heft 28 - Größer als wir denken: unsere 'Kleintransporte'
- 114, Heft 24 - Was ist das: "Hybrid-Züchtung"?
- 1960
-
1959
- 112, Heft 41 - Jungbullenmast nur in Rübenbaugebieten?
- 112, Heft 31 - Mechanisierung allein schafft es nicht
- 112, Heft 12 - Sind unsere Böden zu trocken?
- 112, Heft 12 - Die Sorge um unseren Ackerboden
- 112, Heft 11 - Wohlfeiler leichter Bau
- 112 - Gerätekombinationen der Stroh-Stallmistkette im Rahmen der Mechanisierung...
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1953
- 1952
Category
- ZDB-ID:
- 554611-4
- ISSN:
- 0017-74660017-7466
- Type of Resource
: - Text
- Publisher:
- Landbuch-Verl.-Ges.
Cite
Citation style:
Hannoversche land- und forstwirtschaftliche Zeitung. Landbuch-Verl.-Ges.. ISSN: 0017-7466.
Could not load citation form. Default citation form is displayed.