-
Vol. 97: Investitionssparsame Rinderställe
-
Vol. 97: Hafer hoher Qualität erzeugen
p. 6 -
Vol. 97: Investitionssparsame Rinderställe : 2. Folienhallen
p. 7 -
Vol. 97: Investitionssparendes Bauen - Folienstall
p. 7 -
Vol. 97: Investitionssparendes Bauen - Fahrradständerstall
p. 7 -
Vol. 97: Triticale - Getreideart der Zukunft?
p. 8 -
Vol. 97: Investitionssparendes Bauen - Folienstall
p. 8 -
Vol. 97: Aspekte der Anbautechnik von Ackerbohnen und Lupinen
p. 8
Deutsche landwirtschaftliche Presse : DLP ; unabhängige Fachzeitschr. f. Praxis u. Beratung
Contentshow all
-
1974
-
1973
-
Vol. 96: Zukunftsaspekte der Tierproduktion
p. 1 -
Vol. 96: Die optimale Bodenbearbeitung
p. 5 -
Vol. 96: Transport, Verteilen und Einbringen
p. 9 -
Vol. 96: Futterkonservierung aus kritischem Blickfeld betrachtet
p. 9
-
-
1972
-
Vol. 95: Nettoverwertung und Molkereistrukturpolitik
p. 4 -
Vol. 95: Die Erzeugung von Qualitätsroggen
p. 6 -
Vol. 95: Kann man Geflügeltrockenkot füttern?
p. 8
-
1971
-
Vol. 94: Optimale, nicht maximale Milchmengenleistung
p. 1 -
Vol. 94: Propionsäure in der Halmfutterkonservierung
p. 4 -
Vol. 94: Neues zur Halmfutter-Konservierung
p. 4 -
Vol. 94: Ist Färsenmast rentabel?
p. 4 -
Vol. 94: Das Für und Wider der Wickelbrikett-Silage
p. 4 -
Vol. 94: Pflanzenzüchtung : Gene im Tresor
p. 6 -
Vol. 94: Boxenlaufstall : "Soziales Verhalten" der Kühe
p. 6 -
Vol. 94: Prognosen für die Landwirtschaft
p. 13
-
-
1969
-
Vol. 92: Anpassung durch Selbsthilfe
p. 1 -
Vol. 92: Futterkonservierung und Grünland
p. 9
-
-
1968
-
Vol. 91: Ein Weg zur optimalen Grünlandnutzung
p. 1 -
Vol. 91: Aufgaben der fortpflanzungsbiologischen Forschung
p. 4 -
Vol. 91: Chemische Unkrautbekämpfung im Kartoffelbau
p. 6
-
-
1967
-
Vol. 90: Raumordnung und Landwirtschaft [Teil 2]
p. 2 -
Vol. 90: Raumordnung und Landwirtschaft [Teil 1]
p. 2 -
Vol. 90: Formbeurteilung - ein unentbehrliches Hilfsmittel
p. 5
-
-
1966
-
Vol. 89: Noch einmal: "Preisnotierung für Fleisch?"
p. 4 -
Vol. 89: Schlachtviehpreise und Welternährung
p. 51 -
Vol. 89: Die Haltung von Lege-Wachteln
p. 157 -
Vol. 89: Der Getreidemarkt von morgen
p. 393
-
-
1965
-
Vol. 88: Die Weide besser nutzen
p. 133 -
Vol. 88: Zu Unrecht unterbewertet
p. 403 -
Vol. 88: Fleischviehhaltung - betriebswirtschaftlich gesehen [Teil 1]
p. 413 -
Vol. 88: Fleischviehhaltung - betriebswirtschaftlich gesehen [Teil 2]
p. 424 -
Vol. 88: Rübenbestellung in "Ackerbahnen"
p. 443
-
1964
-
Vol. 87: Silowirtschaft heute
-
Vol. 87: Die Preiswürdigkeit von Futtermitteln - neuartig berechnet
p. 41 -
Vol. 87: Bestellarbeiten - wenig und wassersparend
p. 103 -
Vol. 87: Es geht um den Reihenabstand
p. 113 -
Vol. 87: Billigere Grundfuttermittel im Kuhstall
p. 123 -
Vol. 87: So reagiert das Dauergrünland [Teil 1]
p. 147 -
Vol. 87: Aufteilung von Zweinutzungsrassen?
p. 181 -
Vol. 87: So reagiert das Dauergrünland [Teil 2]
p. 261 -
Vol. 87: Fortschritte in der Schweinezucht
p. 269 -
Vol. 87: Nach der Trockenheit : Strohdecke oder Einarbeitung?
p. 307 -
Vol. 87: Getreideschrot und Malz zum Gärfutter?
p. 368
-
-
1963
-
Vol. 86: Erzeugen wir zuviel? : Ein Blick in die Welt von morgen
p. 41 -
Vol. 86: Ein Blick in die Welt von morgen : Erzeugen wir zuviel?
p. 41 -
Vol. 86: Sind Fahrgassen im Getreide wirtschaftlich?
p. 150 -
Vol. 86: Entwicklungen im Schlepperbau
p. 257 -
Vol. 86: Die Technik der Bodenbearbeitung
p. 259 -
Vol. 86: Kartoffel-Silierung fast ohne Verluste
p. 419 -
Vol. 86: Kühlung gedämpfter Kartoffeln
p. 439 -
Vol. 86: Gezähmte Bodenbakterien
p. 502
-
-
1962
-
Vol. 85: Fortschritte in der Heubelüftung
-
Vol. 85: Kalkulation in der Schweinehaltung
p. 48 -
Vol. 85: Die Bodenpflege heute
p. 75 -
Vol. 85: Der Heuturm
p. 90 -
Vol. 85: Die Aussichten für Veredelungserzeugnisse : [Teil 1]
p. 217 -
Vol. 85: Die Aussichten für Veredelungserzeugnisse : [Teil 2]
p. 239 -
Vol. 85: Die deutsche Rinderzucht in München
p. 247 -
Vol. 85: Die deutsche Schweinezucht in München
p. 271 -
Vol. 85: Kartoffeln als Futtermittel für Mastschweine
p. 279 -
Vol. 85: CCC - ein neuer Wachstumsregulator
p. 329
-
1961
-
Vol. 84: Die Erzeugungskosten der Milch
p. 3 -
Vol. 84: Silowirtschaft im neuen Blickfeld
p. 94 -
Vol. 84: Saatbettvorbereitung für Zuckerrüben
p. 115 -
Vol. 84: Grünland und Rechenstift : [Teil 1]
p. 143 -
Vol. 84: Grünland und Rechenstift : [Teil 2]
p. 152 -
Vol. 84: Heulage statt Heu
p. 173 -
Vol. 84: Preise und Kosten im europäischen Vergleich
p. 183 -
Vol. 84: Weltsaatgutjahr 1961
p. 244 -
Vol. 84: Düngerverteilung und ihr Einfluß auf den Ertrag
p. 406
-
1960
-
Vol. 83: Möglichkeiten des Marktausgleichs
-
Vol. 83: Die zentrale Bedeutung der Marktstrategie
p. 49 -
Vol. 83: Die zentrale Bedeutung der Marktstrategie
p. 52 -
Vol. 83: Jetzt schon Unkrautbekämpfung bei Zuckerrüben
p. 87 -
Vol. 83: Ammenkühe oder Mastrasse?
p. 105 -
Vol. 83: Die Schälfurche nachbearbeiten?
p. 334
-
-
1959
-
Vol. 82: Kostensenkung im Zuckerrübenbau
p. 87 -
Vol. 82: Der Weg zum Hobby-Betrieb
p. 136 -
Vol. 82: Praktisch angewandte Kostenrechnung
p. 157 -
Vol. 82: Schlepper und Geräte auf der DLG-Ausstellung Frankfurt/M. 1959
p. 185 -
Vol. 82: Schlepper und Geräte auf der DLG-Ausstellung Frankfurt/M. 1959
p. 199 -
Vol. 82: Chemische Unkrautbekämpfung in Kartoffeln?
p. 246 -
Vol. 82: Wirtschaftliche Bedeutung des Ultraschalls
p. 419 -
Vol. 82: Hochleistungskühe auf der Intensivwiese
p. 442 -
Vol. 82: Veränderung der Speisekartoffel beim Zubereiten
p. 464
-
1958
-
Vol. 81: Dränung billiger, besser und schneller
p. 3 -
Vol. 81: Irrtümer um die Futtermittel : [Teil 1]
p. 52 -
Vol. 81: Irrtümer um die Futtermittel : [Teil 2]
p. 65 -
Vol. 81: Entrechtete Landwirtschaft
p. 113 -
Vol. 81: Stroh - einst und jetzt
p. 296 -
Vol. 81: Wir müssen Kartoffeln schärfer sortieren
p. 338
-
-
1957
-
Vol. 80: Veredelungswirtschaft im Ackerboden
p. 88 -
Vol. 80: Jungrindermast - der Marktlage angepaßt
p. 110 -
Vol. 80: Jungbullenmast - sparsam und marktgerecht
p. 120 -
Vol. 80: Schicksalsfrage "Technik"
p. 181 -
Vol. 80: Nährstoffverluste und ihre Ursachen
p. 287 -
Vol. 80: Arbeitserleichterung mit tragbarem Aufwand
p. 337
-
-
1956
-
Vol. 79: Wo steht die Schlepper-Industrie?
-
Vol. 79: Häckseln, zerreißen oder pressen
-
Vol. 79: Feldberegnung wirtschaftlich gesteuert
p. 223 -
Vol. 79: Wirbelverluste an der Dreschtrommel
p. 250 -
Vol. 79: Selbsttränke-Weidepumpen
p. 256 -
Vol. 79: Der Hochsilo - neutral betrachtet [Teil 1]
p. 274 -
Vol. 79: Der Hochsilo - neutral betrachtet [Teil 2]
p. 284 -
Vol. 79: Die Zukunft der Zapfwell-Bodengeräte
p. 341 -
Vol. 79: Kostenvergleich der Kartoffellagerung
p. 359 -
Vol. 40: Ein Fleischrind in 5 Jahren
p. 386 -
Vol. 79: Weniger ständige und mehr Saisonarbeiter
p. 471
-
-
1955
-
Vol. 78: Futterüberbrückung bis zum Weidegang
p. 45 -
Vol. 78: Billige Zwischenfrucht aus Untersaaten
p. 47 -
Vol. 78: Die Tränkwasserversorgung auf der Portionsweide
p. 60 -
Vol. 78: Zahlen zum Nachdenken
p. 142 -
Vol. 78: Windschutz und künstliche Hecke
p. 159 -
Vol. 78: Ein Lichtblick für Rübenbauer
p. 181 -
Vol. 78: Futterfett und Milchfettgehalt
p. 218 -
Vol. 78: Hochsilo, Flachsilo oder Erdmiete
p. 231 -
Vol. 78: Steine-Absammeln ohne Bücken
p. 266 -
Vol. 78: Biologisches Strohfeuer im Boden
p. 326
-
-
1954
-
Vol. 77: Krankheiten und Schädlinge der Topinambur
p. 19 -
Vol. 77: Der Schnurreuter
p. 141 -
Vol. 77: Nach dem ersten Schnitt
p. 166 -
Vol. 77: Weizen-Auswinterung
p. 182 -
Vol. 77: Die Fütterung nach dem Weidegang
p. 210 -
Vol. 77: Hackfrüchte in der Schweinemast
p. 211 -
Vol. 77: Die Konservierung von Gras
p. 212 -
Vol. 77: Warum Stallmistkompost?
p. 226 -
Vol. 77: Getreide-Förderanlage
p. 287 -
Vol. 77: Die Kartoffellagerung
p. 296 -
Vol. 77: Stallmist und Biogas
p. 311 -
Vol. 77: Ein neuartiger Hemmstoff
p. 339
-
-
1953
-
Vol. 76: Der Keim zeigt die Sorte
p. 89 -
Vol. 76: Reihendüngung auch bei uns?
p. 105 -
Vol. 76: Müssen Futtermittel Fett enthalten?
p. 119 -
Vol. 76: Ein Meister der Bodenbearbeitung!
p. 127 -
Vol. 76: Schlepper von heute
p. 133 -
Vol. 76: Löschung von Topinambur
p. 159 -
Vol. 76: Mähdrusch und Saatgutgewinnung
p. 217 -
Vol. 76: Ergänzungsfütterung auf Marschweiden
p. 221 -
Vol. 76: Futtermixer
p. 224 -
Vol. 76: Kartoffelerntemethoden und ihr Einfluß auf das Erntegut
p. 246 -
Vol. 76: Wie weit muß Schweinefutter zerkleinert werden?
p. 248 -
Vol. 76: Rindviehfütterung nach der Aufstallung
p. 293
-
-
1952
-
Vol. 75: Kostenrechnung in der Landwirtschaft
p. 256 -
Vol. 75: Kartoffelkeimung im Winterlager
p. 257
-
-
1951
-
Vol. 74: Reformbedürftiges Bauwesen
-
Vol. 74: Das Ödland in der Bundesrepublik
-
Vol. 74: Die Technisierung der Rauhfutterernte
p. 31 -
Vol. 74: Ohne Stalldung?
p. 232
-
-
1950
-
Vol. 73: Grünland und Tierzucht
p. 2 -
Vol. 73: Verbesserung der Weide-Erträge
p. 3 -
Vol. 73: Zweckmäßige Grünfutter-Nutzung
p. 5
-
-
1949
-
Vol. 72: Weltfettversorgung
-
Vol. 72: Für und wider die Dauerweide
p. 1 -
Vol. 72: Wege zur Verbilligung der Landmaschinen
p. 4 -
Vol. 72: Am Brennpunkt des Weltmarktes
p. 6
-
-
1948
-
Vol. 71: Schubmaschine?
p. 4
-
Cite
Citation style:
Could not load citation form.
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved