Artikel CC BY 4.0
referiert
Veröffentlicht

Untersuchungen zum Versickerungsverhalten von 1,3- Dichlorpropen und Methylisothiocyanat auf Baumschulflächen

Zugehörigkeit
Pflanzenschutzamt des Landes Schleswig-Holstein, Kiel
Rexilius, Lutz;
Zugehörigkeit
Pflanzenschutzamt des Landes Schleswig-Holstein, Kiel
Schmidt, Hans

1. Im Baumschulengebiet des Kreises Pinneberg in Schleswig-Holstein wurden zwei baumschulmäßig genutzte podsolierte Sanderböden aus dem Sanderbereich der Warthe-Eiszeit am 20. 10. 1978 praxisüblich mit 50 ml/m2 Di-Trapex behandelt. Das Versickerungsverhalten der Wirkstoffe 1,3-Dichlorpropen und Methylisothiocyanat ist durch Untersuchung von Boden- und Wasserproben verfolgt worden. 2. Methylisothiocyanat konnte im allgemeinen nur in der Bodenschicht zwischen 0 und 40 cm nachgewiesen werden. Nur in drei Bodenproben konnte es 4 und 10 Tage nach der Behandlung auch in Bodentiefen bis zu 2 m festgestellt werden. Im oberflächennahen Grundwasser, das sich auf den Versuchsflächen in 4 m langen Kunststoffröhren mit Siebschlitzenden sammelte, wurde der Wirkstoff in einem Falle 10 Tage nach der Behandlung festgestellt. In den übrigen Wasserproben von den Versuchsflächen und aus benachbarten betriebseigenen Beregnungsbrunnen konnte Methylisothiocyanat nicht nachgewiesen werden. Das Risiko einer Grundwasserverunreinigung mit diesem Wirkstoff dürfte deshalb bei sachgerechter Anwendung des Mittels als gering zu veranschlagen sein. 3. 1,3-Dichlorproben wurde bereits am 4. Tag nach der Behandlung in allen Bodenschichten bis zu einer Tiefe von 4 m nachgewiesen. Auch in Bodenproben, die am 10., 28., 59. und 91. Tag nach der Behandlung aus einer Bodentiefe bis zu 3 m entnommen worden waren, gelang der Nachweis des Wirkstoffes in praktisch allen Bodenschichten. Im oberflächennahen Grundwasser, das sich in den unter Nr. 2 genannten Kunststoffröhren sammelte, wurde Dichlorpropen mit Werten von 0,016 bis 3,17 μg je l Wasser gefunden. Noch 140 Tage nach der Behandlung befanden sich auf einer Versuchsfläche 1,36 μg Dichlorpropen in einem Liter Wasser. In betriebseigenen Beregnungsbrunnen, die 10 bzw. 25 m von den behandelten Versuchsflächen entfernt installiert waren, wurde der Wirkstoff ebenfalls nachgewiesen. Die Werte bewegten sich vom 59. bis zum 140. Tag nach der Behandlung zwischen 0,059 und 0,89 μg je l Wasser. Die Untersuchungen zeigen, daß der Wirkstoff 1,3-Dichlorpropen zu Grundwasserverunreinigungen führen kann. In Gebieten mit verbreiteter Anwendung von Mitteln mit diesem Wirkstoff erscheint deshalb die Festsetzung von Wasserschutzgebieten geboten, damit die in der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung vorgesehenen Anwendungsverbote und -beschränkungen zum Schutz des Grundwassers auch zum Tragen kommen.

In tree-nursery practice it is necessary to use soil-fumigating agents in order to control nematodes and soil-borne mycotic diseases. In the tree-nursery region of south-west Schleswig-Holstein formulations containing the active ingredients cis- and trans-1 ,3-dichloropropene, methylisothiocyanate and 1,2-dichloropropane have been used for this purpose for many years. On the 20th of October 1978, two typical tree-nursery areas were treated with 50 ml/m2 of the nematocide Di-Trapex. After this treatment a section of each of the fields was irrigated with 40 l/m2 water. In order to be able to trace the rates of the compounds in the vertical and horizontal planes over a long period of time, soundingpipes used to collect water samples were set down to a depth of 4 m by the percussion-boring method. Further borings were set to a depth of 3 m on the days 10, 28, 59 and 91 after application of Di-Trapex. The soil cores gained by the borings were fractionated as well as being investigated for the compounds in question except 1,2-dichloropropane. The analyses of the compounds contained in both the water and soil samples were carried out by gas-liquid chromatography and using an electron-capture detector (ECD) for the 1,3-dichloropropene and a flame-photometric detector (FPD) for the methylisothiocyanate. Methylisothiocyanate was generally detectable only in the upper soil layers of 0- 40 cm. In groundwater in surface proximity it could only be detected in one sample 10 days after application. In the absence of detectable traces of this compound in both the water samples taken from the experimental areas and also in the samples taken from neighbouring irrigation wells the risk of groundwater pollution by methylisothiocyanate, when applied strictly in accordance with the direction of use, may be considered as small. 1,3-Dichlorpropene showed a rather high mobility in the soil as it could already be detected to a depth of 4 metres in all soil-layers on the fourth day after its application. Subsequent tests up to the 91st day confirmed these results in almost all cases. This compound was still able to be analyzed in the samples of the near-surface groundwater which were collected in the pilings 140 days after application. In addition to this, the compound was detected in the water of the irrigation wells of both of the experimental fields. Additional irrigation of sections of the fields led to significantly higher residues in the soil of these sections. In conclusion, it must be emphasized that the active substance 1,3-dichloropropene is to be considered as a potential groundwater pollutant. Therefore, in areas where the intensive use of nematocidal preparations containing this substance is unavoidable, the establishment of water protection districts is highly to be recommended.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: