Artikel CC BY 4.0
referiert
Veröffentlicht

Colletotrichum cf. gloeosporioides an Johanniskraut (Hypericum perforatum L.)  : 2. Teil: Untersuchungen zu den Übertragungswegen des Erregers

GND
1016801440
Zugehörigkeit
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Institut für Pflanzenschutz im Gartenbau
Gärber, Ute;
Zugehörigkeit
Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Fachgebiet Acker- und Pflanzenbau
Schenk, Regina

Das Ziel der Arbeit bestand darin, grundlegende Kenntnisse zum Auftreten, zur Verbreitung und zur Übertragung des Erregers der Johanniskrautwelke zu erhalten, die dazu beitragen, den Infektionszyklus von Colletotrichum cf. gloeosporioides an Johanniskraut aufzuklären. Die Untersuchungen zum Erregerauftreten wurden sowohl an Jungpflanzen als auch im Feldbestand durchgeführt. In der Jungpflanzenanzucht wurde der Erreger nicht nur an kranken Pflanzen, sondern häufig auch an optisch gesund aussehenden Pflanzen nachgewiesen. Durch Auspflanzen der scheinbar gesunden Pflanzen werden bereits Infektionen auf dem Feld gesetzt, die unter günstigen Entwicklungsbedingungen stärkere Ausfälle im Bestand verursachen können. Die Untersuchungen im Feldbestand zeigten, dass Colletotriclzum cf. gloeosporioides an der Pflanze überwintert. Im Februar und März konnte der Erreger an den Trieben aus dem Vorjahr nach wie vor zahlreich festgestellt werden. In Abhängigkeit von der Widerstandsfähigkeit der Sorte oder des Stammes baute sich der Befall im Bestand unterschiedlich schnell auf. Unter günstigen Entwicklungsbedingungen kann der Erreger über eine Infektion von Knospen und Blüten in den Samen einwachsen. Die Konidien des Erregers sind offensichtlich für die Verbreitung der Krankheit im Bestand und für die Infektionen des Samens über Knospen- und Blüteninfektionen von Bedeutung, Askosporen dagegen für die Überdauerung des Pilzes. Die Untersuchungen zur Überlebensfähigkeit von Col/etotriclzum an Saatgut zeigten, dass bei Lagerungsbedingungen von 25 °C die Lebensfähigkeit des Erregers rapide abnimmt. Unter trockenen und kühlen Bedingungen (5 °C) konnte der Erreger im Versuchszeitraum von neun Monaten ohne Vitalitätsverluste überdauern.

The studies were aimed at obtaining basic knowledge about the occurrence, spread and transmission of the agent causing wilt of St.-John's-wort to better understand the infection cycle of Colletotrichum cf. gloeosporioides 011 St.-John's-wort. Surveys for the occurrence of the pathogen were made both on young plants and in field stands. In young plants, the pathogen was found not only in diseased plants, but also in many plants which appeared to be healthy on sight. When planted, these plants spread infections to the field, where they may cause distinct losses if conditions in the field favour disease development. Field studies showed that Colletotrichum cf. gloeosporioides overwinters on the plant. The pathogen was still heavily found in February and March on shoots from the previous year. Infections spread in the field at various rates, depending on the variety's or strain's strength ofresistance. If the pathogen finds favourable conditions for development, it may enter the seed by infecting buds and flowers. The conidia obviously play a role in spreading the disease in the field andinfecting the seed via buds and flowers. The ascospores are important for fungal survival. Studies on the survival capacity of Colletotrichum in seed showed that the pathogen's viability rapidly declined if the seed was stored at 25 °C. Under dry and cool conditions (5°C), the pathogen suffered no losses in viability over a period of nine months.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: