Artikel CC BY 4.0
referiert
Veröffentlicht

Ambrosialuftpollenmessungen in der Schweiz: Quantifizierung des Gefahrenpotentials und Indikator für die Ausbreitung der Pflanze

Zugehörigkeit
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, MeteoSchweiz, Zürich
Köhler, Barbara;
Zugehörigkeit
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, MeteoSchweiz, Zürich
Gehrig, Regula;
Zugehörigkeit
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, MeteoSchweiz, Zürich
Clot, Bernard;
Zugehörigkeit
Museo cantonale di storia naturale, Lugano
Ciotti, Vanda;
Zugehörigkeit
Museo cantonale di storia naturale, Lugano
Maspoli, Guido

MeteoSchweiz registriert mittels der 14 Pollenfallen des Nationalen Pollenmessnetzes schon seit vielen Jahren die Ambrosiapollenkonzentration. Die Messungen geben Aufschluss darüber, wie stark Allergiker belastet sind. Außerdem geben sie Hinweise auf lokale Ambrosiavorkommen. In Genf beträgt der Saisonale Pollenindex durchschnittlich 198, in Lugano 441 und in Mezzana ganz im Süden des Tessins sogar 1294. Diese Belastung in Mezzana entspricht der Belastung in Lyon von vor 12 Jahren. In der Schweiz spielt der Pollenferntransport aus benachbarten Ländern eine große Rolle. Betroffen ist davon Genf, welches zudem selbst einige große Ambrosiavorkommen aufweist, und allgemein der Schweizer Westen. In besonderem Maße ist jedoch das Tessin von Ambrosiapollen aus dem angrenzenden Italien betroffen. Im Tessin wurden seit Messbeginn immer die höchsten Ambrosiawerte registriert, aber über die Ausbreitung der Pflanze selbst war dort wenig bekannt. In einer gemeinsamen Untersuchung von MeteoSchweiz und dem „Museo cantonale di storia naturale Lugano“ wurden zusätzliche Pollendaten erhoben und Kartierungen durchgeführt. Das Ergebnis sind 146 Fundorte von Ambrosiabeständen (Ambrosia artemisiifolia), zusätzlich zu den mit Ambrosia bewachsenen Seitenstreifen der Autobahn. Außerdem konnte mit zeitlich höher aufgelösten Pollendaten nachgewiesen werden, dass der größte Anteil der im Südtessin gemessenen Ambrosiapollen mit dem Wind aus Italien eingetragen wurde.

For many years MeteoSwiss has been recording ragweed pollen concentration in the air by the 14 pollen traps of the national pollen monitoring network. The data provide information about the load allergic persons are exposed to and give evidence of local ragweed populations. In Geneva the mean Seasonal Pollen Index amounts to 198, in Lugano to 441, and in Mezzana, which is in the southernmost part of the region Ticino, it amounts even to 1294. The load of Mezzana equals now the load in Lyon 12 years ago. In Switzerland the long-distance transport of pollen from neighboring countries plays an important role. This is true for Geneva, which additionally has some considerable local ragweed populations; but also for the whole western part of Switzerland where this influence can be recorded. Especially affected is the region Ticino due to the ragweed pollen from neighboring Italian regions. The highest values recorded in Switzerland have always been measured in Ticino, but there were nearly no data about the spread of the plant in this region. Within a joint investigation MeteoSwiss collected additional pollen data and the “Cantonal Museum of Natural History of Lugano” mapped the local distribution of ragweed. The result are 146 locations with ragweed (Ambrosia artemisiifolia) in addition to the strongly invaded borders of the highway. Moreover the analysis of pollen concentration data with higher time resolution gave evidence that most of the ragweed pollen measured in the south of Ticino is actually coming from Italy.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: