Artikel CC BY 4.0
referiert
Veröffentlicht

Ambrosia artemisiifolia L. – in Switzerland: concerted action to prevent further spreading

Zugehörigkeit
Research station Agroscope Changins-Wädenswil ACW, Nyon, Switzerland
Bohren, Christian

Common ragweed (Ambrosia artemisiifolia L.) was described in Switzerland already in the end of the 19th century. Ragweed remained hidden until changing conditions triggered its spread. The invasion of this neophyte in Switzerland is still in a stage, where an effective low cost control should be feasible. A survey of the Swiss Research station Agroscope Changins-Wädenswil ACW, formerly RAC Changins, showed a clear trend for 2005: Beside a few known foci in arable fields, ragweed grows mainly in private garden sites all over the country. Ragweed follows human activities, and it was observed that its seeds are found in bird grain mixtures. Seeds also enter the regions along the French and Italian borders by agricultural machines and excavated material from building sites. The fact that ragweed endangers public health was one reason to follow more carefully its beginning invasion. The spread of ragweed from private house gardens via compost or via professional gardening as pathways to the fields seems to be very easy. Therefore it was necessary to act rapidly to start an effective campaign in 2005. The information on how to eradicate ragweed went to all municipalities in Switzerland and met increasing interest. This year, the aim was to eradicate ragweed in house gardens, to reduce seed production and to make ragweed known to the population. The campaign will be continued in 2006.

Ambrosia (Ambrosia artemisiifolia L.) wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts in der Schweiz beschrieben. Die Pflanze blieb unbeachtet, bis veränderte Bedingungen eine schnelle Ausbreitung von Ambrosia hervorriefen. Die Invasion dieses Neophyten in der Schweiz ist heute immer noch in einem Stadium, wo eine wirksame Bekämpfung mit niedrigen Kosten möglich sein sollte. Eine Umfrage der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Pflanzenbau, damals RAC Changins, heute Agroscope Changins-Wädenswil ACW, zeigte für das Jahr 2005 einen klaren Trend: Neben den bisher bekannten Standorten wächst Ambrosia im ganzen Land hauptsächlich in Einzelbeständen in privaten Hausgärten. Ambrosia folgt den menschlichen Aktivitäten. Mit Vogelfutter gelangt sie in die Familiengärten. In grenznahen Regionen gelangt Ambrosiasamen mit ausländischen Landmaschinen und mit Aushubmaterial von Baustellen in die Schweiz. Die Tatsache, dass Ambrosia die Volksgesundheit gefährden kann, verlangte ein rasches Handeln in 2005. Der Weg vom Hausgarten via Kompost und Gärtnereien auf die Felder scheint für Ambrosia nicht sehr weit zu sein. Deshalb war es nötig, rasch und wirkungsvoll eine Kampagne zur Information der breiten Bevölkerung zu starten. Alle Gemeinden in der Schweiz wurden informiert, wie mit Ambrosia im privaten Hausgarten umzugehen sei. Ziel war es, die Samenproduktion in diesem Jahr wirkungsvoll zu reduzieren und die Ambrosia der Bevölkerung bekannt zu machen. Die Kampagne wird nächstes Jahr fortgesetzt.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: