Artikel CC BY 4.0
referiert
Veröffentlicht

Chemische Untersuchungen zur Aufklärung von Schäden an Honigbienen durch Pflanzenschutzmittel

Zugehörigkeit
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Institut für Ökotoxikologie und Ökochemie im Pflanzenschutz, Berlin
Seefeld, Frank

Entsprechend § 33, Absatz 2, Punkt 8 des Pflanzenschutzgesetzes werden in der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Untersuchungen zu Schäden an Bienen durch Pflanzenschutzmittel durchgeführt, die sich in einen biologischen und einen chemischen Teil gliedern. Bei dem Nachweis einer Kontaktgiftwirkung mittels des Aedes-Tests erfolgt eine chemische Untersuchung der Bienen und der begleitenden Pflanzenproben mittels der Gerätekopplung Gaschromatographie/ Massenspektrometrie mit unterschiedlichen Ionisierungsarten. Im Untersuchungszeitraum der letzten 20 Jahre wurden insgesamt 238 Wirkstoffe und Metabolite ermittelt. Zu den am häufigsten in Bienen bestimmten Wirkstoffen gehörten im Jahre 2004 Schwefel (69 %), Coumaphos (56 %), Fenoxycarb und Fluvalinat (36 %), Benzyl-benzoat (33 %), lambda-Cyhalothrin (22 %), Difenoconazol, Lindan und Chlorpyrifos (17 %), Brompropylat, Azoxystrobin und Vinclozolin (11 %) sowie Epoxiconazol und Fluazinam (6 %). Imidacloprid konnte in keiner der untersuchten Pflanzen- und Bienenproben nachgewiesen werden. Die durchschnittlichen Anzahlen der ermittelten Wirkstoffe und Metaboliten in einer Probe verminderten sich im Zeitraum der letzten 20 Jahre bei Bienen von 8 auf 5 und bei Pflanzen von 5 auf 3 Substanzen. Zusammenfassend kann eingeschätzt werden, dass die Bienenschäden, die als Folge von Pflanzenschutzanwendungen entstehen, in den letzten zwanzig Jahren deutlich abgenommen haben (Ausnahme 2003).

According § 33, subsection 2, point 8 of the German Plant Protection Act in the Federal Biological Research Centre for Agriculture and Forestry carries out investigations into the damage of pesticide to honey bees separated in a biological and a chemical part. First, the biological Aedes test is carried out for contact toxication. When it comes out positive, the pesticide residues in the honey bees and accompanying plant material are chemically identified by combined gas chromatography/mass spectrometry with different kinds of ionization. In the past 20 years 238 active ingredients and metabolites were detected. In 2004 the contaminants most frequently detected in honey bees were sulphur (69 %), coumaphos (56 %), fenoxycarb and fluvalinate (36 %), benzyl benzoate (33 %), lambdacyhalothrin (22 %), difenconazole, lindane and chlorpyrifos (17 %), brompropylate, azoxystrobin and vinclozolin (11 %) and epoxyconazole and fluazinam (6 %). Imidacloprid was not found in any honey bee or plant sample. In the period from 1985 to 2004 the average number of pesticide per sample in the substrates decreased from 8 to 5 for bees and from 5 to 3 for plants. It can be summarized that the damage to honey bees as a consequence of pesticide application has been clearly declining in the past 20 years (except for 2003).

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: