Artikel Alle Rechte vorbehalten
referiert
Veröffentlicht

Evaluation of selected microbial strains and commercial alternative products as seed treatments for the control of Tilletia tritici, Fusarium culmorum, Drechslera graminea and D. teres

GND
1059093731
Zugehörigkeit
Federal Biological Research Centre for Agriculture and Forestry (BBA), Institute for Biological Control, Heinrichstrasse 243, 64287 Darmstadt, Germany
Koch, Eckhard;
Zugehörigkeit
Federal Biological Research Centre for Agriculture and Forestry (BBA), Institute for Biological Control, Heinrichstrasse 243, 64287 Darmstadt, Germany
Well, B.;
Zugehörigkeit
Federal Biological Research Centre for Agriculture and Forestry (BBA), Institute for Biological Control, Heinrichstrasse 243, 64287 Darmstadt, Germany
Wächter, Rebecca;
Zugehörigkeit
Federal Biological Research Centre for Agriculture and Forestry (BBA), Institute for Plant Protection in Field Crops and Grassland, Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig, Germany
Wohlleben, S.;
Zugehörigkeit
Institut für Biologisch-Dynamische Forschung, Zweigstelle Dottenfelderhof, Holzhausenweg 7, 61118 Bad Vilbel, Germany
Spieß, H.;
Zugehörigkeit
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, 67435 Neustadt, Breitenweg 71, Germany
Krauthausen, H.-J.

The aim of this study was to further characterise the activity as seed treatments of five actinomycete and four Trichoderma strains that in a previous screening under controlled conditions had shown promising activity against Tilletia tritici. The strains were evaluated under controlled conditions for activity against Fusarium culmorum and Fusarium spp./Septoria nodorum on wheat, and Drechslera graminea and D. teres on barley, and some of them were tested for control of T. tritici in the field. Eleven microbial and four non-microbial, commercially available alternative products, most of them developed and marketed for other uses than seed treatment, were also included in the study, mainly to determine their activity against T. tritici. In the experiments under controlled conditions the strains of Trichoderma failed to reduce seedling infection by the pathogens stated above, and the two strains tested against T. tritici in the field did not protect against bunt. These results indicate that the tested Trichoderma strains are no candidates for further development. None of the actinomycetes reduced net blotch (D. teres), but the strains FZB 53 and W 490 had a significant reducing effect on barley leaf stripe (D. graminea) and seedling blight of wheat caused by F. culmorum and, in case of FZB 53, also on Fusarium spp./S. nodorum. In a year with conditions favouring the development of bunt, FZB 53 and W 490 had also activity against T. tritici in the field. For FZB 53 it could be shown that the level of bunt control depended on resistance of the respective variety, but overall the activity of FZB 53 against bunt was insufficient in that year. Of the commercial B. subtilis products evaluated against T. tritici, FZB 24 and Serenade showed activity under controlled conditions, but not in the field. FZB 24 and Serenade had also some activity against D. teres but not against F. culmorum. Serenade was also effective against D. graminea. In two replicated field experiments, the highest level of bunt control (82 and 94% efficacy) was obtained with the seed treatment product Tillecur. In four experiments under controlled conditions, Tillecur showed also consistent activity (mean: 78% efficacy) against barley leaf stripe. Results obtained with all other commercial products either gave no indication for T. tritici activity at the rates tested, or bunt control in the field was low or inconsistent.

Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war die weitere Charakterisierung der Aktivität als Saatgutbehandlungsmittel von fünf Actinomyceten- und vier Trichoderma-Stämmen, die in einem vorangegangenen Screening unter kontrollierten Bedingungen eine vielversprechende Aktivität gegen Tilletia tritici gezeigt hatten. Die Stämme wurden unter kontrollierten Bedingungen auf Aktivität gegen Fusarium culmorum und Fusarium spp./ Septoria nodorum an Weizen, Streifenkrankheit (Drechslera graminea) und Netzflecken (D. teres) an Gerste, und einige von ihnen in Feldversuchen auf Wirksamkeit gegen Weizensteinbrand (T. tritici) untersucht. Elf mikrobielle und vier nicht-mikrobielle, kommerziell erhältliche, alternative Produkte, von denen die meisten für andere Anwendungen als Samenbehandlung vermarktet werden, wurden in die Untersuchungen eingeschlossen, hauptsächlich um sie auf Aktivität gegen T. tritici zu überprüfen. In den Versuchen unter kontrollierten Bedingungen hatte die Behandlung mit den Trichoderma-Stämmen auf den Keimlingsbefall mit den oben genannten Pathogenen keinen Einfluss, und im Feldversuch mit Steinbrand waren die zwei geprüften Isolate unwirksam. Diese Ergebnisse sprechen nicht dafür, die geprüften Trichoderma-Stämme für die weitere Entwicklung als Saatgutbehandlungsmittel vorzusehen. Keiner der Actinomyceten reduzierte den Befall mit Netzflecken, aber die Stämme FZB 53 und W 490 hatten einen signifikanten, reduzierenden Effekt auf die Streifenkrankheit und den Keimlingsbefall mit F. culmorum, und im Falle von FZB 53 zusätzlich auf Fusarium spp./ S. nodorum. In einem Jahr mit generell hohem Steinbrandbefall waren die Stämme FZB 53 und W 490 auch gegen T. tritici im Feldversuch wirksam. Für FZB 53 konnte gezeigt werden, dass die Höhe der Steinbrandwirkung von der Sortenresistenz abhing. Insgesamt gesehen war die Aktivität von FZB 53 gegen Steinbrand in diesem Jahr jedoch nicht ausreichend. Von den gegen T. tritici getesteten kommerziellen B. subtilis-Präparaten besaßen FZB 24 und Serenade bei den getesteten Aufwandmengen Aktivität unter kontrollierten Bedingungen, nicht aber im Feldversuch. FZB 24 und Serenade wirkten auch gegen D. teres, nicht aber gegen F. culmorum. Serenade war auch gegen D. graminea wirksam. In den zwei Feldversuchen mit Wiederholungen hatte das Saatgutbehandlungsmittel Tillecur die höchste Steinbrandaktivität (82 bzw. 94% Wirksamkeit), und in vier Versuchen unter kontrollierten Bedingungen wurde für Tillecur eine konsistente Wirksamkeit (Mittelwert: 78% Wirksamkeit) gegen die Streifenkrankheit beobachtet. Die mit den anderen kommerziellen Präparaten erzielten Ergebnisse lieferten bei den geprüften Aufwandmengen keinen Hinweis auf Aktivität gegen T. tritici, oder die Steinbrandaktivität war in den Feldversuchen nur gering oder nicht konsistent.

Dateien

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten