CMS maize: A tool to reduce the distance between GM and non-GM maize

GND
1058992783
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institute (JKI), Institute for Biosafety in Plant Biotechnology, Germany
Bückmann, Heidrun;
GND
1058993348
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institute (JKI), Institute for Biosafety in Plant Biotechnology, Germany
Thiele, Katja;
GND
141232439
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institute (JKI), Institute for Biosafety in Plant Biotechnology, Germany
Schiemann, Joachim

To limit admixture of genetically modified (GM) with non-GM crops in the early stages of production, codes of good agricultural practice for GM crops have been developed. In addition to general measures, crop-specific measures including the establishment of ‘isolation distances’ are required. The use of biological means like cytoplasmic male sterility (CMS) in maize provide more flexible isolation distances particularly in cases where GM maize requires higher levels of containment/confinement to ensure coexistence with agricultural production systems that do not cultivate GM plants. This article discusses the role of CMS where plants develop no or no vital pollen but the female fertility is not affected, as a biological means of reducing isolation requirements. Results of the PRICE project and other EU-funded projects provide evidence that current isolation distances set by EU Member States are disproportionate for achieving admixture levels below the 0.9 per cent GM admixture threshold for labelling and may lead to unnecessary costs for farmers. Distances might be reduced or replaced by the use of GM CMS maize as it provides an efficient biological confinement tool and increases the flexibility for ‘good agricultural practices of GM crop cultivation’.

Des codes de bonnes pratiques agricoles ont été développés pour limiter le mélange des cultures génétiquement modifiées (GM) avec les cultures non-GM. Outre les mesures générales, figurent des mesures spécifiques aux cultures comme l’établissement de distances d’isolement. Pour le maïs, le recours à des moyens comme la stérilité mâle cytoplasmique (SMC) permet des distances d’isolement plus flexibles, en particulier lorsque le maïs GM demande de plus hauts niveaux de confinement pour assurer la coexistence avec des systèmes de production agricole qui ne cultivent pas de plantes GM. Nous examinons le rôle de la SMC, dans laquelle les plantes ne produisent pas de pollen ou pas de pollen viable sans que la fertilité femelle soit affectée, en tant que moyen biologique de réduire l’isolement nécessaire. Selon les résultats du projet PRICE et d’autres projets financés par l’Union européenne, les distances d’isolement en vigueur dans les États membres pour atteindre des taux inférieurs à 0.9 pour cent de plantes GM dans le mélange requis pour l’étiquetage sont disproportionnées et pourraient imposer des coûts inutiles aux agriculteurs. Les distances pourraient être réduites ou remplacées par l’utilisation de maïs GM SMC qui est un outil biologique efficace de confinement et accroît la flexibilité pour de ‘bonnes pratiques agricoles de culture de plantes GM’.

Um die Vermischung genetisch veränderter und nicht genetisch veränderter Feldfrüchte in einem frühen Stadium der Produktion zu kontrollieren, wurden Regeln zur guten landwirtschaftlichen Praxis für genetisch veränderte Feldfrüchte festgelegt. Neben allgemeinen Maßnahmen sind kulturspezifische Maßnahmen erforderlich wie z.B. das Festlegen von Sicherheitsabständen. Durch Nutzung genetischer Mechanismen wie der cytoplasmatisch männlichen Sterilität bei Mais ist eine höhere Flexibilität bei den Sicherheitsabständen möglich, insbesondere dort, wo der Anbau von genetisch verändertem Mais den Einsatz von zuverlässigeren Containment-/Confinement-Methoden erfordert, um die Koexistenz mit landwirtschaftlichen Produktionssystemen für den Anbau von nicht genetisch veränderten Feldfrüchten zu gewährleisten. Wir erörtern die Rolle cytoplasmatisch männlicher Sterilität, bei der die Pflanzen gar keine oder sterile Pollen ausbilden und die weibliche Fertilität nicht beeinträchtigt wird, als biologisches Verfahren zur Senkung der Auflagen für die Sicherheitsabstände. Die Belege aus dem PRICE-Projekt und anderen EU-finanzierten Projekten deuten darauf hin, dass die aktuellen, von den EU-Mitgliedsstaaten festgelegten Sicherheitsabstände unverhältnismäßig hoch sind, um den Beimischungsanteil unterhalb des Kennzeichnungsschwellenwerts von 0,9 Prozent zu halten, und zu unnötigen Kosten für die Landwirte führen können. Die Sicherheitsabstände könnten durch den Einsatz von genetisch verändertem CMS-Mais verringert werden oder ganz wegfallen, da es sich hierbei um eine wirksame biologische Confinement-Methode handelt, mit der sich die gute landwirtschaftliche Praxis für den Anbau genetisch veränderter Feldfrüchte flexibler gestalten lässt.

Dateien

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten