Artikel Alle Rechte vorbehalten
referiert
Veröffentlicht

Evaluation of non-chemical seed treatment methods for the control of Phoma valerianellae on lamb´s lettuce seeds

GND
1059101467
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institute (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, Institute for Biological Control, Darmstadt, Germany
Schmitt, Annegret;
GND
1059093731
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institute (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, Institute for Biological Control, Darmstadt, Germany
Koch, Eckhard;
GND
12081465X
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institute (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, Institute for Biological Control, Darmstadt, Germany
Stephan, Dietrich;
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institute (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, Institute for Strategies and Technology Assesment in Plant Protection, Kleinmachnow, Germany
Kromphardt, C.;
GND
1175964255
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institute (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, Institute for Strategies and Technology Assesment in Plant Protection, Kleinmachnow, Germany
Jahn, Marga;
Zugehörigkeit
Agricultural Service Centre, DLR-Rheinpfalz, Neustadt, Germany
Krauthausen, J.-H.;
Zugehörigkeit
Seedgard AB, Uppsala, Sweden
Forsberg, G.;
Zugehörigkeit
Hild Samen GmbH, Marbach am Neckar, Germany
Werner, S.;
Zugehörigkeit
Department of Cellular and Molecular Biology, Göteborg, Sweden
Amein, T.;
Zugehörigkeit
Department of Plant and Environmental Sciences, Göteborg, Sweden; Dipartimento di Scienze Animali, Vegetali e dell'Ambiente, Facoltà di Agraria, University of Molise, Campobasso, Italy
Wright, S. A. I.;
Zugehörigkeit
Centre of Competence for the Innovation in the Agro-Environmental Sector (AGROINNOVA), University of Torino, Grugliasco, Italy
Tinivella, F.;
Zugehörigkeit
Plant Research International, Wageningen, The Netherlands
van der Wolf, J.;
Zugehörigkeit
Plant Research International, Wageningen, The Netherlands
Groot, S. P. C.

The aim of the present study was to identify seed treatment methods for eradicating Phoma valerianellae from lamb`s lettuce seeds in organic vegetable production. Using seeds naturally infested with the pathogen, the effect of three physical methods (hot water, aerated steam, electron treatment) and different agents of natural origin (micro-organisms, plant derived products, resistance inducers) was tested on moist filter paper, in seed trays under controlled conditions and in the field. In an initial screening, none of the tested putative resistance inducers prevented infection by P. valerianellae , while two out of seven formulated micro-organism preparations and six out of 16 experimental microbial strains were effective. When selected agents and the three physical seed treatment methods were compared in blotter and seed tray tests, the physical methods were generally the most effective treatments, while the micro-organism treatments were clearly less efficacious. However, in field experiments with the same seed lots and the same treatments, a statistically significant increase in plant stand was not obtained with any of the treatments. Combinations of the three physical treatment methods with selected non-chemical agents did not perform better than the physical treatments alone. The most effective alternative seed treatments identified in the present study, aerated steam, hot water, electron treatment and thyme oil (0.1%), can be recommended for eradication of P. valerianellae from lamb`s lettuce seeds in organic farming. Because their efficacy was generally as high as that of the chemical fungicide Aatiram (active ingredient thiram), they are also potentially suited for use in conventional vegetable production.

Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, für den ökologischen Landbau geeignete Saatgutbehandlungsverfahren zur Bekämpfung von Phoma valerianellae an Feldsalat zu finden. Dazu wurde die Wirksamkeit von drei physikalischen Verfahren (Heißwasserbehandlung, Heißluftbehandlung, Elektronenbehandlung) und verschiedenen Agenzien natürlicher Herkunft (Mikroorganismen, pflanzliche Präparate, Resistenzinduktoren) mit natürlich infiziertem Saatgut auf Filterpapier, unter kontrollierten Bedingungen in Saatschalentesten sowie in Feldversuchen untersucht. In der ersten Überprüfung konnte keines der Mittel, bei denen eine Resistenzinduktion als Wirkmechanismus angenommen wurde, die Infektion mit P. valerianellae verhindern, während zwei von sieben formulierten Mikroorganismenpräparaten und sechs der 16 überprüften experimentellen Mikroorganismen Wirksamkeit zeigten. Bei einem Vergleich ausgewählter nicht-chemischer Mittel und der drei physikalischen Verfahren in Filterpapier- und Saatschalentesten waren die physikalischen Verfahren am effektivsten und die Mikroorganismen am wenigsten wirksam. Allerdings konnte in Feldversuchen mit dem gleichen Saatgut und den gleichen Behandlungen mit keinem der Verfahren ein signifikanter Anstieg der Pflanzenzahl erreicht werden. Kombinierte Behandlungen aus physikalischen Verfahren und ausgewählten nicht-chemischen Mitteln erbrachten keine besseren Ergebnisse als die alleinige Anwendung der physikalischen Verfahren. Die wirksamsten in der vorliegenden Untersuchung gefundenen Varianten (Heißluftbehandlung, Heißwasserbehandlung, Elektronenbehandlung, Thymianöl [0.1%]) können für die Sanierung von Feldsalatsaatgut im Ökoanbau bei Befall mit P. valerianellae empfohlen werden. Da ihre Wirksamkeit in der Regel ähnlich hoch war wie die des chemischen Saatbeizmittels Aatiram (Aktivsubstanz: Thiram) erscheinen sie auch für den konventionellen Gemüseanbau potentiell geeignet.

Dateien

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten