Forschungsreport Ernährung, Landwirtschaft, Forsten
Contentshow allhide all
- 2013
- 2010
-
2006
- 2006, Nr. Sonderheft "Landwirtschaft und Naturschutz" - „Züchtungsforschung liefert wichtige Bausteine für den modernen Weinbau“
- 2006, Nr. 2 - Alte Obstsorten – heute aktuell?
- 2006, Nr. 1 - Welche Risiken sind beim Anbau von gentechnisch veränderten Apfelbäumen...
- Transgene Kartoffeln im Freilandversuch: Hält die Resistenz?
- Biologische Sicherheitsforschung mit Bt-Mais
- 2005
- 2004
-
2000
- Wie lange hält sich Frischfisch im Kühlschrank?
- Weltneuheit auf den DLG-Feldtagen vorgestellt : Innovationen durch "pre...
- Welche Nationalität haben Rotbarsche?
- Transgene Kost fürs liebe Vieh? : Fütterungsversuche mit gentechnisch veränderten...
- Tierernährung und Produktqualität
- Stressfreie Stressmessung bei Nutztieren
- Radioaktivität in der Nordsee : welcher Strahlung ist die Bevölkerung durch...
- Nordsee-Fischarten vom Aussterben bedroht?
- Mit zellbiologischen Methoden Umweltschadstoffen auf der Spur
- Holzzerstörende Insekten : Fälle von gestern, Forschung von heute, Gefahren...
- Guter Fischnachwuchs in der Nordsee
- 50 Jahre BFH
-
1999
- Vom nachwachsenden Rohstoff zur Teppichbodenfaser : Biokonversion von Rohglycerin...
- Trocknung ganzer Stämme im Wald : ein neuer Weg zu trockenem Bauholz
- Mykotoxine im Futter : Gefahr für landwirtschaftliche Nutztiere?
- Heizöl und Chemie-Rohstoffe aus Holz : Flash-Pyrolyse eröffnet neue Möglichkeiten
- Fischen und Forschen im Greifswalder Bodden
- DNA-Kometen als Unglücksboten : molekularbiologisches Verfahren soll Umweltschadstoffe...
- CO2-Anstieg in der Atmosphäre: Prima Klima für Weizen?
- Arboretum und Gewächshausanlage der BFH , Hamburg
-
1998
- Zustand der deutschen Waldböden : Auswirkungen anthropogener Einflüsse
- Tiere als Arzneimittel- und Organlieferanten : neue Perspektiven in der...
- Pflanzenunterscheidung und gezielter Einsatz von Herbiziden
- Molekularbiologe der FAL erhielt zwei Förderpreise : neue Methode zur Diagnostik...
- Internationale Tagung "Immunoendokrine Interaktionen"
- Institut für Weltforstwirtschaft, Hamburg
- Institut für Tierzucht und Tierverhalten Mariensee
- Fischereiforschung international : Fische kennen keine Grenzen
- Fischereiforschung international : Fische kennen keine Grenzen
- Deutsches Forschungsschiff auf der EXPO 98
- Cola für Bodenanalysen : preiswerte Standardlösung für Länder der Dritten...
- Biologische Vielfalt - ein Indikator für nachhaltige Entwicklung der Wälder?
- 50 Jahre Fischereiforschung, Beratung und internationale Zusammenarbeit
-
1997
- Wie stabil sind fremde Gene in Forstbäumen?
- Tierzucht : durch LASER zum geplanten Geschlecht
- Seminar für Journalisten: "Von Genen und Embryonen"
- Recycling-Papier bald noch umweltfreundlicher? : Senats-Workshop als Innovationsbörse
- Ökobilanzen für Forst und Holz
- Neue Chance für die Nordseefischerei
- Landwirtschaft und Umwelt : technische Beiträge für ein besseres Miteinander
- Internationale Konferenz über Nachhaltigkeit
- Heringsforschung im Spiegel der Jahrhunderte : eine 250 Jahre alte Theorie...
- Es muß nicht immer Kaviar sein
- Agrarlandschaft und Artenvielfalt - neue Varianten zur Strukturierung der...
- 50 Jahre FAL : Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)
-
1996
- Teure Euro-Bananen : Veränderungen des Wettbewerbs und der Preisbildung...
- Symposium über genetische Ressourcen
- Prof. Dr. Heuveldop neuer Leiter der BFH
- Neuer Präsident der FAL: Prof. Dr.-Ing. Axel Munack
- Lachgas-Emissionen aus Böden - Aktuelle Ansätze und Methoden in der landwirtschaftlichen...
- Hanf - alte Kulturpflanze mit neuen Chancen?
- Forschungs-Förderpreis und Nachwuchs-Förderpreis verliehen
- Fischereiforschung in der Antarktis : Grundlagen für die Nutzung und Sicherung...
- FAL-Mitarbeiterin erhielt Karl-Pfizer-Preis 1996
- Die Europäische Waldzustandserfassung : von der Kronenzustandserhebung...
- Dendrochronologie - ein Fenster in die Vergangenheit : Teil II, Die Bauholzversorgung...
- Bedeutung physiologischer Forschung für das Ressort
-
1995
- Workshop Bioakustik
- Wieder wachsende Fischbestände vor Grönland?
- Wachstum vonListeria monocytogenesauf Fisch und Fischprodukten
- Vierwöchige internationale Makrelenforschung zwischen Hebriden und Biskaya
- Lokales Ressourcen-Management : ein neuer Ansatz für effizienten und umweltfreundlichen...
- Können uns Tiere etwas sagen? : Lautäußerungen von Küken
- Flexibilität indigener Pflanzenarten der Kulturlandschaft - Folgeabschätzung...
- Fischereiforschung vor Grönland : Hoffen auf Bestandserholung
- Erzeugnisse aus Surimi
- Einfluß unterschiedlich strukturierter Wald- und Forstökosysteme des nordostdeutschen...
- Ein Tag an Bord der "Walther Herwig III"
- Die Nordsee - ozeanographisch ein vielschichtiges Meer
- Dendrochronologie - ein Fenster in die Vergangenheit : Teil I
- Bedeutung der Biotechnologie in der Agrarforschung
- 25 Jahre "Aquatic Sciences and Fisheries Abstracts" (ASFA) : Internationales...
- 125 Jahre deutsche Fischerei-Forschung
-
1994
- Wie groß sind die Nachwuchsjahrgänge?
- Vitamine in Lebensmitteln. Neubestimmung der Folsäuregehalte mit Hilfe...
- Verbraucherverhalten. Gründe fuer Reklamationen bei Lebensmitteln, Speisen...
- Verbesserte Zukunftsaussichten für den Dorsch der westlichen Ostsee
- Unterwasserfernsehen
- Unfall mit Eintrag von Apron-plus in die Nordsee
- Umweltwirkungen beim Einsatz von Rapsölkraftstoffen
- Standardisierung von elektronischen Tiererkennungssystemen
- Neue Bundesländer : Europäische Union fördert ländliche Entwicklung
- Neue Bundesländer : die Lebenssituation von Menschen im ländlichen Raum...
- Flüssigrauch - ein neuer Weg zur Herstellung geräucherter Fischerzeugnisse
- Extensivierungsprogramm und ökologischer Landbau : für wen rechnet sich...
- Der Norwegerhering ist wieder da!
- Das Ende der Seelachs-Fischerei in der Nordsee?
- Bestrahlung von Lebensmitteln mittels Elektronen. Neuer Elektronen-Linearbeschleuniger...
-
1993
- Wie zuverlässig und vergleichbar sind Umweltmeßdaten?
- Photovoltaik in der Landwirtschaft : Nutzung der Solarenergie an netz-...
- Möglichkeiten zur Steigerung der Qualität von Fischerzeugnissen werden...
- Kokospalmenholz : Eigenschaften und mögliche Verwertung
- Gibt es noch Kabeljau vor Grönland?
- Erweiterung der Fischereiforschung zur Ostsee
- Bundesforschungsanstalt für Fischerei an Suche nach radioaktiven Abfällen...
- Alternative Kostformen in privaten Haushalten
-
1992
- Wertvolles Fischarchiv für die Hamburger Meeresforschung : Meeresfischsammlung...
- Vermehrung von Lärchen und Fichten : Stand und Perspektiven der In-vitro-Methoden
- Portraits der Forschungseinrichtungen : Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft...
- Portraits der Forschungseinrichtungen : Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft...
- Portraits der Forschungseinrichtungen : Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft...
- Opioid-Forschung in der Tierzucht
- Identifizierung bestrahlter Lebensmittel: ein Beitrag zum Verbraucherschutz
- Fischereiforschungsschiff "Walther Herwig"
-
1991
- Radioaktivität in Fischen aus der Ostsee
- Proteine höherer Pflanzen als Flockungshilfsmittel. Trinkwasserklärung...
- Portraits der Forschungseinrichtungen : Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft...
- Portraits der Forschungseinrichtungen : Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft...
- Portraits der Forschungseinrichtungen : Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft...
- Forschung für den Tropenwald : Notwendigkeit und Herausforderung
-
1990
- Verhaltensgerechte Haltung von Hausschweinen : wie muss die Schweineumwelt...
- Rechnergestützte Milchviehhaltung
- Holz als nachwachsender Rohstoff : keine Umweltbelastung durch Zellstoffgewinnung...
- Forschung für Fangrechte vor Grönland
- Ende der Verklappung von Abfällen aus der Titandioxidproduktion in der...
- Anwendung veränderter Atmosphären zur Frischhaltung leicht verderblicher...
-
1989
- Zusammenarbeit mit der Sowjetunion
- Wasserlösliche Schutzmittel für Holz : Umweltbelastung kann verringert...
- Überwachung der Seezungenbestände
- Schluesselsubstanzen in unserer Ernaehrung. Omega 3-Fettsaeuren
- Gasprobleme in Fischzuchtanlagen
- Fluchtverhalten von Fischen in Schleppnetzen
- Dieselöl aus Pflanzen : thermochemische Holzverflüssigung
-
1988
- Standardwerk zur Fischgenetik
- Schollenbestand in der Nordsee
- Portraits der Forschungseinrichtungen : Bundesforschungsanstalt für Forst-...
- Portraits der Forschungseinrichtungen : Bundesforschungsanstalt für Fischerei...
- Kommt die "Lachsforelle"?
- Familienarbeitskräfte in der Landwirtschaft : Zwang zu beruflicher Mobilität
-
1987
- Waldschäden - Problemfall unserer Generation : Auswirkungen auf die Eigenschaften...
- Waldinventur in der Bundesrepublik Deutschland
- Koordinationszentrum Waldschadensinventuren der westeuropäischen Länder
- Formaldehyd in Fischprodukten auf der Spur
- Computertomographie : neue Möglichkeiten in der Tierzuchtforschung
- Antarktisforschung
-
1986
- Nutzfisch in Aqua-Kultur: der Wels
- Immissionen und Waldschäden
- Holzeigenschaften umweltgeschädigter Bäume
- Hilfe für Aufforstungsmaßnahmen in Peru
- Forschungsprogramm "Waldschäden"
- Dorschfang in der Ostsee
- Der Köhler - Fangobjekt der deutschen Hochseefischerei : Sicherung von...
- Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode (FAL)
- Biotechnik in der tierischen Produktion - Forschungsarbeiten zur Haltung...
- Bäume aus dem Reagenzglas : biotechnologische Forschung bei Forstpflanzen
- 1981
Category
- alternative:
- Forschungsreport Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz
- ZDB-ID:
- 742673-2
- ZDB-ID:
- 2238390-6
- ZDB-ID:
- 2083345-3
- ISSN:
- 0931-22770931-2277
- ISSN:
- 1863-771X1863-771X
- Language:
- German
- Type of Resource
: - Text
- Place Term:
- Braunschweig
- Publisher:
- Senat der Bundesforschungsinstitute im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
- DDC subject of DNB:
- 630 Agriculture
- DDC subject of DNB:
- 640 home economics & family living
- DDC subject of DNB:
- 610 Medical sciences, Medicine, Nutrition
- URL:
- http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit/?2083345
Cite
Citation style:
Forschungsreport Ernährung, Landwirtschaft, Forsten. Braunschweig . Senat der Bundesforschungsinstitute im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. ISSN: 0931-2277.
Could not load citation form. Default citation form is displayed.
copy citation link
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved