Landwirtschaftliches Wochenblatt für Westfalen und Lippe : Amtsbl. d. Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe
Contentshow allhide all
-
1970
- 127, Heft 7 - Pflügen, Fräsen oder Direktsäen
- 127, Heft 7 - Die mechanische Saatenpflege lohnt sich noch
- 127, Heft 6 - Vorkeimen fördert Ertrag und Qualität
- 127, Heft 27/28 - Hofeigene Getreidetrocknung
- 127, Heft 25 - Sperr- und Liegeboxen
- 127, Heft 25 - Anbindevorrichtungen für Kurzstände
- 127, Heft 11 - Voraussetzungen und Maßnahmen für ein befriedigendes Ergebnis im Speisekartoffelanbau
- 127, Heft 11 - Die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Rübenvereinzelungsverfahren
-
1969
- 126, Heft 21 - Früher mähen - besser bearbeiten
- 126, Heft 2 - Start ins Schweineleben : wie füttere ich Ferkel richtig?
- 126, Heft 17 - Der Stallfußboden als "Bett" unserer Nutztiere
- 126 - Flüssigmistdüngung: einfacher mit einer echten Vollgülle
- 126 - Aktuelle Fragen der Sauen- und Ferkelfütterung : 2. Teil: Start ins Schweineleben
-
1968
- 125, Heft 7 - Wenn nach dem Winter gepflügt wird : die schnelle Frühjahrsbestellung mit...
- 125, Heft 7 - In einem Zug ... : die schnelle Frühjahrsbestellung nach einer Winterfurche
- 125, Heft 51-52 - Aktuelle Fragen der Sauen- und Ferkelfütterung : 1. Teil: Sauen richtig...
- 125, Heft 33 - Bullen im Boxenlaufstall
-
1967
- 124, Heft 9 - Mit wenigen Arbeitsgängen viel erreichen : Koppelung und Staffelungvon...
- 124, Heft 8 - Vom Lebendviehmarkt zum Fleischversand : Wer beliefert Lebensmittel-Einzelhandel...
- 124, Heft 3 - Vom Lebendviehmarkt zum Fleischversand : Strukturveränderungen im Einzelhandel...
- 124, Heft 10 - Vom Lebendviehmarkt zum Fleischversand : Welche Entwicklungsaussichten...
-
1966
- 123, Heft 9 - Bodenbearbeitung für die Zuckerrübensaat
- 123, Heft 7 - Getreidebestellung nach einem nassen Winter
- 123, Heft 51 - 28-29
- 123, Heft 34 - Bodenbearbeitung nach der Getreideernte : Jede Stoppel schwarz machen
- 123, Heft 33 - Dünger aus Hühnerkot
- 123, Heft 29 - Kurzstände nach Maß
- 123, Heft 22 - Geräte zur Bodenbearbeitung
- 123, Heft 21 - Die Pflüge auf der Ausstellung
- 123, Heft 2 - Die Ackerbohne in der Fütterung
-
1965
- 122, Heft 7 - Düngung mit Schwemmist
- 122, Heft 50 - Sauenhaltung in Klein- und Großbeständen
- 122, Heft 5 - Fleischkaninchenzucht - ein Betriebszweig mit Zukunft?
- 122, Heft 49 - Fleischkaninchen : Massnahmen bei der Haltung und Vermehrung
- 122, Heft 45 - Zweinutzungsrinder, Fleischrassen oder Kreuzungstiere?
- 122, Heft 45 - Grassilage als Grundfutter für Mastjungbullen?
- 122, Heft 4 - Die Folgen des Trockenjahres 1964 für das Jahr 1965
- 122, Heft 39 - Grassilage als Alleingrundfutter für Milchvieh?
- 122, Heft 3 - Das Trockenjahr 1964 - ein Schadensfall?
- 122, Heft 28 - Anlage und Bewirtschaftung von Schweineweiden
- 122, Heft 25 - Neues und Altes vom Elektrozaun
- 122, Heft 20 - Bedeutung und Aufgabe der Milchwirtschaft im Hinblick auf Produktion und...
- 122, Heft 12 - Ein Seilzug : Mehrzweckgerät für die Landwirtschaft
- 1964
-
1963
- 120, Heft 5 - Ausblick auf die Schlachtviehmärkte nach der Dezemberzählung
- 120, Heft 47 - Die 11. Weltmeisterschaft im Pflügen
- 120, Heft 45 - Einstreufreie Haltung von Rindvieh im Anbindestall
- 120, Heft 42 - Ausblick auf den Schlachtschweinemarkt nach der Märzzählung 1963
- 120, Heft 38 - Was kosten die Kartoffeln frei Schweinetrog? : Eine Rechnung mit Überraschungen
- 120, Heft 37 - Verluste bei der Kartoffeleinsäuerung : höher als erwartet
- 120, Heft 30/Beilage - Geräte zur Stroheinbringung in den Acker
- 120, Heft 29 - Strohverwertung im Ackerbau
- 120, Heft 21 - Vom einfachen zum regelnden Kraftheber [Teil 2]
- 120, Heft 20 - Warum sind überhaupt regelnde Kraftheber notwendig?
- 120, Heft 20 - Vom einfachen zum regelnden Kraftheber [Teil 1]
- 120, Heft 20 - Stroh auf dem Acker - richtig behandelt
- 120, Heft 20 - Pflügen mit der Regelhydraulik
- 120, Heft 20 - Bremsen - aber wie?
- 120, Heft 20 - Allradantrieb am Schlepper oder Triebachse am Anhänger?
- 120, Heft 17 - Ausblick auf den Schlachtschweinemarkt nach der Märzzählung 1963
- 120, Heft 15 - Wirtschaftliche Ammenkuhhaltung
- 120, Heft 11 - Anbindevorrichtungen für Kurzstände
- 120, Heft 10 - Schlepperraddruck und Bodenbearbeitung
- 120, Heft 10 - Schlepperabdruck und Bodenbearbeitung
- 120, Heft 1 - Günstige Entwicklung der Nachfrage nach Schlachtschweinen
-
1962
- 119, Heft 7 - Frühjahrsbestellung im Schlepperbetrieb
- 119, Heft 47 - Wie steht es um die Kaninchenmast?
- 119, Heft 4 - Ausblick auf die Schlachtviehmärkte nach der Dezemberzählung
- 119, Heft 32 - Stoppelschälen im Mähdruschbetrieb - veraltet?
- 119, Heft 32 - Ausblick auf die Schlachtviehmärkte nach der Junizählung 1962
- 119, Heft 28 - Die Bodenbearbeitung auf der DLG-Ausstellung in München (II)
- 119, Heft 27 - Die Bodenbearbeitung auf der DLG-Ausstellung in München
- 119, Heft 23 - Nochmals : kritische Gedanken zum Harvestore
- 119, Heft 22 - Überlegungen zum Bau von Mastschweineställen "nach Maß"
- 119, Heft 20 - Von der Strohscheune zur Wirtschaftshalle
- 119, Heft 20 - Das Aufladen des Mistes auf dem Hof
- 119, Heft 17 - Ausblick auf den Schlachtschweinemarkt nach der Märzzählung 1962
- 119, Heft 14 - Zuckerrüben striegeln - ja oder nein?
- 119, Heft 14 - Intensive Nutzung der Grünfutterflächen : Anpassung der Rindviehhaltung...
- 119, Heft 13 - Soll die Agrarproduktion Europas aufrechterhalten bleiben? : Anpassung...
- 119, Heft 11 - Rübenbestellung im Schlepperbetrieb
-
1961
- 118, Heft 45 - Stoppelrüben - ein Mastfutter für Schweine?
- 118, Heft 44 - Über den Wärmehaushalt in Hühnerställen
- 118, Heft 43 - Vom Frischmist zum Mistkompost
- 118, Heft 42 - Ausblick auf den Schweinemarkt nach der Septemberzählung 1961
- 118, Heft 41 - Betriebsblindheit als Mittel der Betriebsgestaltung
- 118, Heft 40 - Arbeitsorganisation als Mittel der Betriebsgestaltung
- 118, Heft 4 - Ausblick auf die Schlachtviehmärkte
- 118, Heft 36 - Wie tief soll man pflügen?
- 118, Heft 36 - Plastiksilos als Ersatz für Gärfutterbehälter
- 118, Heft 35 - Kunststoff-Folien in der Silowirtschaft
- 118, Heft 32 - Bodenpflege und -aufbau durch Stroh mittels Flächenkompostierung
- 118, Heft 31 - Ausblicke auf die Schlachtviehmärkte nach der Junizählung 1961
- 118, Heft 3 - Anwendung amerikalischer Bewirtschaftungsmethoden in der deutschen Landwirtschaft
- 118, Heft 21 - Probleme des Futterbaues in Norddeutschland
- 118, Heft 18 - Die verschiedenen Siloformen aus arbeitswirtschaftlicher Sicht
- 118, Heft 16 - Fleischleistung beim Rind eine Typfrage
- 118, Heft 16 - Ausblick auf den Schlachtschweinemarkt nach der Märzzählung
- 118, Heft 13 - Eutersitz und Melkbarkeit im Zuchtziel der Rindviehzucht
- 118, Heft 12 - Fett- und Eiweißgehalt der Milch im Zuchtziel der Rinderzucht
- 118, Heft 11 - Welche Milchmengenleistungen sind heute anzustreben?
-
1960
- 117, Heft 8 - Dem neuen Wirtschaftsjahr entgegen
- 117, Heft 53 - Die Kalkulation als Hilfsmittel bei der Beurteilung der Ertragslage
- 117, Heft 49 - Verbesserte Fütterungstechnik erhöht die Schlachtleistung bei Rindern
- 117, Heft 46 - Zweckmäßige Durchführung und Organisation der Arbeit im Schweinestall
- 117, Heft 45 - Grundforderungen für eine arbeitswirtschaftliche Schweinehaltung
- 117, Heft 44 - Das landwirtschaftliche Kalkulationswesen
- 117, Heft 37 - Die Abschätzung der Arbeitsbehinderung und ihrer Entschädigung
- 117, Heft 30 - Das Risiko in der Landwirtschaft
- 117, Heft 26 - Die EWG in neuen Formen
- 117, Heft 19 - Neue Begriffe mit bekanntem Inhalt
- 117, Heft 18 - Minderung der Schwierigkeiten bei der Hangarbeit
- 117, Heft 17 - Landtechnik, Betriebserfolg und arbeitswirtschaftliche Hofgestaltung
- 117, Heft 14 - Befürchtungen und Hoffnungen 1960
-
1959
- 116A, Heft 50 - Welche Handelsspannen sind berechtigt?
- 116A, Heft 47 - Der Betriebsleiter als Produktionsfaktor
- 116A, Heft 46 - Mechanisierungsfragen in der Innenwirtschaft : B, Hoftransporte
- 116A, Heft 44 - Was wissen wir von der EWG?
- 116A, Heft 41 - Arbeitsteilung und Berufsteilung in der Landwirtschaft
- 116A, Heft 34 - Nutztiere und tierische Erzeugnisse in der EWG
- 116A, Heft 33 - Der Mähdrescher in der westeuropäischen Landwirtschaft
- 116A, Heft 31/32 - Der Zuckerrübenbau unter dem Einfluß der EWG
- 116A, Heft 27/28 - Erzeuger, Einzelhandel und Verbraucher in der EWG
- 116A, Heft 26 - Die Bodenbearbeitungsgeräte auf der DLG-Schau
- 116A, Heft 21 - Mechanisierungsfragen in der Innenwirtschaft : A, Produktionsketten
- 116A, Heft 18 - Die Bodenbearbeitung auf der DLG-Ausstellung in Frankfurt
- 116A, Heft 15 - Betriebsentwicklung unter dem Einfluß der EWG
- 116A, Heft 10 - Die Betriebsorganisation unter dem Einfluß der EWG
-
1958
- 115A, Heft 32 - Betriebswirtschaftliche Maßnahmen zur Verbesserung der Rentabilität der...
- 115, Heft 6 - Marktstellung der Landwirtschaft und Disparität
- 115, Heft 40 - Die Verwertung der Blattmassen beim Zuckerrübenbau
- 115, Heft 35 - Die Streuung der Betriebsergebnisse
- 115, Heft 25 - Der Einzelbetrieb in Ertrag und Aufwand
- 115, Heft 2 - Elektrozaun und Rechtsprechung
- 115, Heft 19 - Kann der Pflug ersetzt werden?
- 115, Heft 17 - 20 Jahre Elektrozaun-Entwicklung und -Bewährung
-
1957
- 114A, Heft 45 - Die Stallarbeit im bäuerlichen Familienbetrieb
- 114A, Heft 45 - Die Arbeit in der Silowirtschaft
- 114A, Heft 44 - Kapitalbildung und Kapitaleinsatz in der Landwirtschaft
- 114A, Heft 34 - Flachbehälter zur Getreidetrocknung
- 114A, Heft 30 - Die familieneigene Arbeit
- 114A, Heft 27 - Erzeuger und Verbraucher und ihre gemeinsamen Probleme
- 114A, Heft 10 - Das Problem der Kostendeckung in der Landwirtschaft
- 1956
- 1955
- 1954
-
1953
- 110 A, Heft 51 - Rüben in der Schweinemast
- 110 A, Heft 39 - Soll Kraftfutter für Milcherzeugung einen höheren Anteil an Rohfetten enthalten?
- 110 A, Heft 28 - Untersuchungen an Grünfuttertrocknungsanlagen in Westfalen-Lippe
- 110 A, Heft 21 - Die Bedeutung des Futterfettes bei den landwirtschaftlichen Nutztieren
- Lassen sich die Erzeugungskosten senken?
- 1952
-
1951
- 108, Heft 47 - Stallmistfragen
- 108, Heft 34 - Kostensenkung durch arbeitswirtschaftliche Hofgestaltung am Beispiel der...
- 108, Heft 3 - Die Wettbewerbsbedingungen der westdeutschen Landwirtschaft
- 108, Heft 23 - Auch das Schaf kann die Betriebsintensität steigern!
- 108, Heft 14 - Die landwirtschaftlichen Produktionskosten
- 108, Heft 1 - Muß die westdeutsche Landwirtschaft die Liberalisierung fürchten?
- 1950
Category
- ZDB-ID:
- 406179-2
- Type of Resource
: - Text
- Publisher:
- Landw.-Verl.
Cite
Citation style:
Landwirtschaftliches Wochenblatt für Westfalen und Lippe : Amtsbl. d. Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe. Landw.-Verl..
Could not load citation form. Default citation form is displayed.