-
Vol. 57: On the alkaloid content of ergot(Claviceps purpurea)
p. 51 -
Vol. 57: Biomethane for future mobility
p. 71 -
Vol. 57: Protective suits standard in plant protection - DIN 32781
p. 81 -
Vol. 57: Support policy for organic farming in Germany
p. 95 -
Vol. 57: Managing nutrition to control plant disease
p. 313 -
Vol. 57: Principal studies on phosphate glasses for fertilizers
p. 323 -
Vol. 57: Challenges for animal nutritionists in the 21st century
p. 399 -
Vol. 57: Property demands on future biodiesel
p. 415
Landbauforschung Völkenrode : FAL agricultural research
Contentshow all
-
2007
-
2006
-
2005
-
Vol. 55: Bilanzierung und Richtwerte organischer Bodensubstanz
p. 1 -
Vol. 55: Nitrogen leaching from grassland in Lithuania
p. 71
-
-
2004
-
Vol. 54: How competitive is Argentina's beef production?
p. 103 -
Vol. 54: Erinnerung an Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Flaig
p. 128 -
Vol. 54: Untersuchungen zum Proteinbedarf von Schwarzbunten Mastbullen
p. 145 -
Vol. 54: Cross Compliance als Instrument der Agrarumweltpolitik
p. 171 -
Vol. 54: Status quo and prospects of beef production world-wide
p. 237
-
2003
-
Vol. 53: Impact of the agrarian reform on nutrient run-off in Lithuania
p. 171 -
Vol. 53: On the current debate about soil biodiversity
p. 223 -
Vol. 53: Dominanzverhalten bei Pferden : eine Literaturstudie
p. 241
-
2002
-
Vol. 52: Objectives of plant nutrition research in organic farming
p. 61 -
Vol. 52: The need for a "complete" labour market in CGE modeling
p. 107 -
Vol. 52: Spatial accuracy of online yield mapping
p. 205
-
2001
-
Vol. 51: The HELCOM Working Group on Agriculture (WGA)
p. 5 -
Vol. 51: Treatment of waste gas from piggeries with nitrogen recovery
p. 121 -
Vol. 51: Überlegungen zum zukünftigen politischen Umgang mit Altschulden
p. 137 -
Vol. 51: Issues of uranium and radioactivity in natural mineral waters
p. 149 -
Vol. 51: Neueste Entwicklungen des landwirtschaftlichen Bauens
p. 195 -
Vol. 51: Deficits of piglet supply in Germany
p. 207
-
2000
-
Vol. 50: Umweltwirkungen der Broilermast : eine Übersicht
p. 3 -
Vol. 50: Nutrient losses from Agriculture in Lithuania
p. 15 -
Vol. 50: Soil microbiological damages by overliming
p. 87
-
-
1999
-
Vol. 49: Tierernährung und gentechnisch veränderte Organismen (GVO)
p. 13 -
Vol. 49: Role of phosphorus (32P) in inducing salt tolerance in sunflower
p. 169
-
1998
-
Vol. 48: Methanemissionen aus der Schweinemast
p. 26 -
Vol. 48: Kalibrierung ökonomischer Planungsmodelle mittels Fuzzy-LP
p. 35 -
Vol. 48: Der Pflanzenschutzmittelmarkt 1996/97
p. 38 -
Vol. 48: Chaos im rekursiven linearen Programm
p. 86 -
Vol. 48: Konservierende Bodenbearbeitung und biologische Aktivität
p. 199 -
Vol. 48: Impacts of different policy options on the EU dairy market
p. 213
-
1997
-
Vol. 47: Probleme des internationalen Agrarhandels
p. 45 -
Vol. 47: Frischfischmarkt - Entwicklung, Situation und Perspektiven
p. 62 -
Vol. 47: 50 Jahre technische Forschung in der FAL
p. 174 -
Vol. 47: Zur Abgrenzung ländlicher Fördergebiete in Europa nach 1999
p. 183
-
1996
-
Vol. 46: Nachruf Professor Dr. Olsen
-
Vol. 46: Bambus - eine neue Rohstoffquelle : Erstevaluierung
p. 76 -
Vol. 46: Lokales Ressourcen-Management landwirtschaftlicher Böden
p. 111
-
-
1995
-
Vol. 45: Hofnachfolge in Westdeutschland
p. 48 -
Vol. 45: Breeding wheat genotypes for water deficit environments
p. 159
-
1994
-
Vol. 44: Konsolidierung der ostdeutschen Kartoffelwirtschaft
p. 26 -
Vol. 44: Zum Wandel der ostdeutschen Binnenfischerei
p. 37 -
Vol. 44: Empirische Analyse der Pachtmärkte in Mecklenburg-Vorpommern
p. 54 -
Vol. 44: Landwirtschaftliche Grenzstandorte in den neuen Bundesländern
p. 119 -
Vol. 44: Epiphytische Laktobakterien auf Gras-Leguminosen-Gemischen
p. 256 -
Vol. 44: Untersuchungen zur Verdaulichkeit von Tiermehlen beim Schwein
p. 261 -
Vol. 44: Entwicklung und Perspektiven der Schweinezucht in der Slowakei
p. 274 -
Vol. 44: Emissionen luftfremder Stoffe aus einer Schweinemastgroßanlage
p. 345
-
1993
-
1992
-
Vol. 42: Einfluss von Weissem Ton - Bolus alba - im Legehennenfutter
p. 11 -
Vol. 42: Der Markt für Melasse
p. 43 -
Vol. 42: Einfluß von Bentonit und Kieselgur im Legehennenfutter
p. 89 -
Vol. 42: Induktion und Histologie von Kartoffel-Mikroknollen
p. 111 -
Vol. 42: Arbeitszeitbedarfskalkulation in der Landwirtschaft
p. 156 -
Vol. 42: Usefulness of harvest index in plant breeding
p. 216 -
Vol. 42: Brauchbarkeit des Ernte-Index in der Pflanzenzüchtung
p. 216 -
Vol. 42: Die Kartoffelwirtschaft in Ostdeutschland
p. 255
-
1991
-
Vol. 41: Der Einsatz einzelner ätherischer Öle im Geflügelmastfutter
p. 94 -
Vol. 41: Die Spritztechnik im Ackerbau
p. 103 -
Vol. 41: Einfluß von Klinoptilolith im Legehennenfutter
p. 146 -
Vol. 41: Mittelfristige Aussichten am Weltfettmarkt
p. 151 -
Vol. 41: Endokrinologie : Grundlage der Tierproduktion
p. 195
-
1990
-
Vol. 40: Das Nahrungsangebot zwischen Mangel und Überfluss
p. 1 -
Vol. 40: Erzeugung und Vermarktung von Milch im Binnenmarkt
p. 53 -
Vol. 40: Der Lebensmittelhandel in Ländern der EG
p. 88 -
Vol. 40: Ertragsanalytische Untersuchungen an Lein, Leindotter und Mohn
p. 107 -
Vol. 40: Tierschutz in der Rinder- und Schweinehaltung
p. 138 -
Vol. 40: Der Einsatz einer Mischung ätherischer Öle im Geflügelmastfutter
p. 157 -
Vol. 40: Erstevaluierung von Winterhafer (Avena sativa L.)
p. 279 -
Vol. 40: "Umweltschonende" oder "umweltverträgliche" Landwirtschaft?
p. 284
-
-
1989
-
Vol. 39: Das Vorkommen von Laktobakterien auf Futterpflanzen
p. 32 -
Vol. 39: Der Einsatz von Calciumfumarat im Legehennenfutter
p. 48 -
Vol. 39: Schnellabschätzung des Amylosegehaltes von Erbsen
p. 83 -
Vol. 39: Der Einsatz von Calciumformiat im Legehennenfutter
p. 105 -
Vol. 39: Mittelfristige Aussichten am Weltfettmarkt
p. 110
-
1988
-
Vol. 38: Technik im Dienste einer sich wandelnden Landwirtschaft
p. 1 -
Vol. 38: Pflanzenöl als Dieselkraftstoff-Substitut
p. 12 -
Vol. 38: Gegenwärtiger Stand und Perspektiven der Körnerrapszüchtung
p. 42 -
Vol. 38: Tragekomfort eines belüfteten Schutzanzuges
p. 140 -
Vol. 38: Unscharfe Vorgaben zur Bearbeitung von Standortmodellen
p. 155 -
Vol. 38: Staubemissionen aus Getreideannahmestellen
p. 261
-
1987
-
Vol. 37: Reproduktion der Sau : von der Grundlage zur Praxis
p. 86 -
Vol. 37: Alternative Systeme für Legehennen : Untersuchungen in Europa
p. 137 -
Vol. 37: Einsatz eines entbitterten Lupinenschrotes im Legehennenfutter
p. 245
-
1986
-
Vol. 36: IBR/IPV: Impfen oder Tilgen?
p. 121 -
Vol. 36: Das zukünftige Marktpotential für Körnerleguminosen
p. 130
-
1985
-
Vol. 35: Regeneration von Lupinenpflanzen aus Embryonen
p. 1 -
Vol. 35: Regeneration von Lupinenpflanzen aus Antheren
p. 5 -
Vol. 35: Luftdurchströmte Außenbauteile als Wärmeaustauscher
p. 20 -
Vol. 35: Einsatz von Maiskleberfutter im Legehennenfutter
p. 63 -
Vol. 35: Biogasgewinnung aus Pflanzenstoffen
p. 67 -
Vol. 35: Pflanzenöle als flüssige Kraftstoffe
p. 82 -
Vol. 35: Nachruf Prof. Dr. Dr. h.c. Arthur Hanau
p. 85 -
Vol. 35: Geflügelhaltungssysteme und Tiergesundheit
p. 109 -
Vol. 35: Nachruf Prof. Dr. phil. Karl Richter
p. 157 -
Vol. 35: Verwendung von Zucker in der chemischen Industrie
p. 159 -
Vol. 35: Stärke als nachwachsender Rohstoff für die Industrie
p. 163 -
Vol. 35: Tiefgefrieren von Rinderembryonen : Methoden und Einflußfaktoren
p. 205
-
-
1984
-
Vol. 34: Einsatzmöglichkeiten von Erbsen im Geflügelfutter
p. 39 -
Vol. 34: Auswirkungen der EG-Ölsaatenmarktordnung auf den Rapsanbau
p. 91 -
Vol. 34: Zur Evaluierung ölsamentragender Wildarten
p. 145 -
Vol. 34: Wärmeentzug bei der Kompostierung von Schnittholz
p. 189 -
Vol. 34: Zusammensetzung der Sauenmilch im Verlauf der Laktation
p. 196
-
1983
-
Vol. 33: Nachruf Prof. Dr. Walter Sauerlandt
p. 55 -
Vol. 33: Zur Subvention von Getreide in Futtermischungen
p. 89 -
Vol. 33: Tierproduktion in Australien : eine Übersicht
p. 103 -
Vol. 33: Aspekte des landwirtschaftlichen Bauens in Frankreich
p. 112 -
Vol. 33: Zur Schätzung der Einkommen in landwirtschaftlichen Betrieben
p. 125 -
Vol. 33: Versuche zum Wärmeentzug aus Festmist
p. 169 -
Vol. 33: Langzeitlagerung von Kartoffelgenmaterial in-vitro
p. 179 -
Vol. 33: Immunglobulin-Konzentrationen im Blutserum von Sauen
p. 243 -
Vol. 33: Regeneration von in-vitro-Pflanzen aus Kartoffelknollengewebe
p. 264
-
1982
-
Vol. 32: Dihaploide Pflanzen aus Solanum tuberosum Antheren
p. 34 -
Vol. 32: Antherenkulturversuch mitLupinus polyphyllus
p. 37 -
Vol. 32: Nickel im Geflügelfutter
p. 167 -
Vol. 32: Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Flaig zum 70. Geburtstag
p. 187 -
Vol. 32: Prof. Dr. Sylvester Rosegger zum 70. Geburtstag
p. 189 -
Vol. 32: Zur Bedeutung des Cadmiums in Phosphatdüngemitteln
p. 192 -
Vol. 32: Mobile Datenerfassung in der Pflanzenzüchtung
p. 203 -
Vol. 32: Entwicklungsmöglichkeiten für Solardächer
p. 211 -
Vol. 32: Aspekte der endokrinen Determination des Sexualverhaltens
p. 234
-
1981
-
Vol. 31: Mahlwiderstandsmessungen an Rauhfutter
p. 7 -
Vol. 31: Untersuchungen über das Abwehrsystem bei Ferkeln
p. 76 -
Vol. 31: Wirtschaftsumschau : Bodennutzung und Ernte im Bundesgebiet
p. 101 -
Vol. 31: Bodennutzung und Ernte im Bundesgebiet
p. 101 -
Vol. 31: Embryotransfer beim Rind : Aktuelle wissenschaftliche Probleme
p. 151 -
Vol. 31: Embryo-Transfer beim Rind - aktuelle wissenschaftliche Probleme
p. 151 -
Vol. 31: Beitrag zur Klärung des Entnahmevorgangs bei Silo-Untenfrasen
p. 159
-
1980
-
Vol. 30: Der Einsatz von Süßlupinenschrot im Geflügelfutter
p. 80 -
Vol. 30: Ist die Dorfentwicklung Städtebau?
p. 83 -
Vol. 30: Agrarplanung für das Dorf
p. 84 -
Vol. 30: Stellungnahme zum Abkommen über das Integrierte Rohstoffprogramm
p. 134 -
Vol. 30: Wasserfreies Ammoniak zur Konservierung von "Feuchtheu"
p. 141 -
Vol. 30: Aviäre Leukosen
p. 144 -
Vol. 30: Zum tierschutzgerechten Töten von Nerzen
p. 145 -
Vol. 30: Der Beitrag der Flurbereinigung zur Landentwicklung
p. 149
-
1979
-
Vol. 29: Rassenspezifische Nährstoffbedarfsnormen für die Rindermast?
p. 47 -
Vol. 29: Trächtigkeitsdiagnose beim Schwein mit Ultraschall
p. 51 -
Vol. 29: Die Sau ist trächtig
p. 51 -
Vol. 29: Zyklussynchronisation von Färsen mit Prostaglandinanalogen
p. 53 -
Vol. 29: Untersuchungen zur Epizootologie der Wachtelleukose
p. 56 -
Vol. 29: Phosphor-Bedarf der Legehenne in Käfighaltung
p. 59 -
Vol. 29: Großschlepper zur Bodenbearbeitung aus technischer Sicht
p. 62 -
Vol. 29: Die zweite Erweiterung der EG
p. 64 -
Vol. 29: Zur Bewertung von Messreihen aus der Milchviehhaltung
p. 95 -
Vol. 29: Enzymatische Entgiftung von Parathion in Böden
p. 114 -
Vol. 29: Rückstandsverhalten von Amprolium im Huhn und im Ei
p. 124 -
Vol. 29: Der Einsatz von Leinextraktionsschrot im Geflügelfutter
p. 127 -
Vol. 29: Der Einsatz von Erbsenschrot im Geflügelfutter
p. 128 -
Vol. 29: Agrartechnik und Dorfstruktur
p. 128 -
Vol. 29: Dorferneuerung aus landwirtschaftlicher Sicht
p. 129 -
Vol. 29: Umweltschutz in der Bauleitplanung
p. 130 -
Vol. 29: Der Landwirt und die Flächennutzungsplanung
p. 130 -
Vol. 29: Ist Aussiedeln noch interessant?
p. 131 -
Vol. 29: Wettbewerbsverzerrende Bestimmungen der EWG-Zuckermarktordnung
p. 133
-
1978
-
Vol. 28: Untersuchungen zum 'Minimalwachstum' von Kartoffeln in-vitro
p. 75 -
Vol. 28: Zur Konkurrenzsituation von Saccharose und Isoglukose in der EG
p. 135 -
Vol. 28: Möglichkeiten der Belüftungstrocknung von Großballen
p. 159 -
Vol. 28: CIOSTA-CIGR-Kongreß über Landarbeit
p. 188
-
1977
-
Vol. 27: Instabilität der Märkte für Eiweißfuttermittel
p. 45 -
Vol. 27: Auswirkungen der Häcksellänge auf das Silomaisverfahren
p. 60 -
Vol. 27: Verschiedene Möglichkeiten der Feuchtegehaltsbestimmung
p. 97 -
Vol. 27: Landwirtschaftliches Bauen in der Statistik
p. 116
-
1976
-
Vol. 26: Der Milchmarkt der EG im Ungleichgewicht
p. 5 -
Vol. 26: Landwirtschaftliches Bauen - eine Standortfrage
p. 60 -
Vol. 26: Nährstoffbedarf und Rationsgestaltung in der Rindermast
p. 85 -
Vol. 26: Konstitutionsprobleme beim Schwein
p. 97 -
Vol. 26: Geräte und Verfahren bei der Landanwendung von Flüssigmist
p. 107 -
Vol. 26: Kartoffellagerung in "keimhemmenden" Papiersäcken
p. 183
-
1975
-
Vol. 25: Mobiles Gerät zur Probenahme von Bodenwasser
p. 17 -
Vol. 25: Standortgerechte Hofstellen - kostengünstige Produktion
p. 48 -
Vol. 25: Ökophysiologische Forschungsziele an der Kartoffel
p. 63 -
Vol. 25: Funktionssicherung landwirtschaftlicher Gebäude
p. 91
-
1974
-
Vol. 24: Probleme der Forschung in den Entwicklungsländern
p. 6 -
Vol. 24: Erzeugung und Verbrauch von Eiern in der EWG bis "1985"
p. 27 -
Vol. 24: Zum Modellieren ökologischer Systeme : ein Überblick
p. 35 -
Vol. 24: Zum Modellieren ökologischer Systeme : Ein Überblick
p. 35 -
Vol. 24: Verfahren zur Landanwendung von Flüssigmist
p. 49 -
Vol. 24: Kraft-Dehnungsverhalten von Einzelgrashalmen
p. 105 -
Vol. 24: Gaschromatographische Bestimmung der Milchsäure in Gärfutter
p. 143 -
Vol. 24: Sechsjährige Schlagregenmessungen in Braunschweig-Völkenrode
p. 149
-
1973
-
Vol. 23: Wirkung organischer Bodensubstanz und Ertragssicherung
p. 19 -
Vol. 23: Arbeitseffekte und Leistungsbedarf eines Kreiselpfluges
p. 29 -
Vol. 23: Zum Reifenverschleiß bei Allradschleppern
p. 41 -
Vol. 23: Die Wirtschaftlichkeit der Heißlufttrocknung von Grünfutter
p. 45 -
Vol. 23: Einsatzmöglichkeiten einer digitalen Datenerfassungsanlage
p. 105 -
Vol. 23: Festigkeitsuntersuchungen an Alleinfutterpreßlingen
p. 111
-
1972
-
Vol. 22: Die Ansprüche an den physikalischen Bodenzustand
p. 29 -
Vol. 22: Feldmessungen zum CO2-Haushalt eines Sandbodens
p. 61 -
Vol. 22: Possible developments in rye cultivation in Germany
p. 85 -
Vol. 22: Mögliche Entwicklungen des Brotroggenanbaues in Deutschland
p. 85 -
Vol. 22: Untersuchungen zur Unterscheidung lebender und toter Wurzeln
p. 87 -
Vol. 22: Investigations on the bending behaviour of grass stems
p. 117 -
Vol. 22: Aufgaben der Arbeitsplatzgestaltung in der tierischen Produktion
p. 133 -
Vol. 22: Belastungen von Schleppertriebwerken hoher Leistungsklasse
p. 137 -
Vol. 22: Mobile Einrichtungen zur Entnahme von Wasserproben aus dem Boden
p. 159
-
1971
-
Vol. 21: Saugvorrichtung für kapillar gebundenes Bodenwasser
p. 13 -
Vol. 21: Kompromisse beim Optimieren von Getriebekonstruktionen
p. 73 -
Vol. 21: Beeinflussen Regenwurmröhren die Pflanzenernährung?
p. 103 -
Vol. 21: Computer-Anwendung bei Getriebekonstruktionen
p. 121 -
Vol. 21: Bodenbearbeitung mit angetriebenen schneckenförmigen Elementen
p. 127
-
1970
-
Vol. 20: Anpassungsfähigkeit von Kulturpflanzen
p. 7 -
Vol. 20: Der Phosphorgehalt in Regenwurmlosung
p. 33 -
Vol. 20: Ermittlung des Leistungsbedarfes von Scheibenmähwerken
p. 69 -
Vol. 20: Untersuchungen über die Silierfähigkeit von Wickelbriketts
p. 101 -
Vol. 20: Die Anwendung von Radioisotopen in der Pflanzenökologie
p. 107
-
-
1969
-
Vol. 19: Fortschritte der Huminstoff-Chemie
p. 53
-
1968
-
Vol. 18: Verhaltensuntersuchungen an Jungrindern im Boxenlaufstall
p. 39 -
Vol. 18: Ein Verdunstungsmesser mit keramischer Scheibe
p. 93
-
1967
-
Vol. 17: Zur Kenntnis stoffwechselaktiver Substanzen im Torf
p. 17 -
Vol. 17: Auswertung von Porositätsmessungen im Lochkartenverfahren
p. 127 -
Vol. 17: Der Wasserhaushalt des Sandbodens
p. 135
-
1966
-
Vol. 16: Interregionaler Wettbewerb auf den Agrarmärkten
p. 1 -
Vol. 16: Die Beurteilung des Pflügens
p. 31 -
Vol. 16: Unter Last und stufenlos schaltbare Fahrgetriebe für Schlepper
p. 167
-
-
1965
-
Vol. 15: Die Halmfruchternte in den USA
p. 39 -
Vol. 15: Die Siloforschung in den USA
p. 73 -
Vol. 15: Probleme der Mechanisierung im Feldversuchswesen
p. 139
-
1964
-
Vol. 14: Zur statistischen Auswertung von Temperaturkurven
p. 53 -
Vol. 14: Untersuchungen über Gärfutter-Sickersaft
p. 57 -
Vol. 14: Einmannarbeit mit dem Schlepper und ihre Grenzen am Hang
p. 69 -
Vol. 14: Zur Frage der Bremsfähigkeit landwirtschaftlicher Fahrzeuge
p. 73 -
Vol. 14: Organische Düngung und Abfallwirtschaft
p. 89 -
Vol. 14: Getreideschrot und Malz als Zusatz bei der Gärfutterbereitung
p. 145
-
1963
-
Vol. 13: Geräte zur Stroheinbringung
p. 1 -
Vol. 13: Einfluß der Humusstoffe auf die Umtauschkapazität der Böden
p. 13 -
Vol. 13: Pflügen mit höherer Geschwindigkeit
p. 61 -
Vol. 13: Untersuchungen über Kartoffeleinsäuerung 1961-1962
p. 149
-
-
1962
-
Vol. 12: Der Vorzeichentest als Sequentialtest
p. 11 -
Vol. 12: Schlepperentwicklung und Normung
p. 37 -
Vol. 12: Pflanzenstoffwechsel und Wirkstoffe
p. 51 -
Vol. 12: Gärfutterbereitung im Futterbaubetrieb
p. 80
-
1961
-
Vol. 11: Witterungsfaktoren und Ertrag von Gefäßversuchen
p. 3 -
Vol. 11: Konstruktive Entwicklungen
p. 29 -
Vol. 11: Temperaturregelung in Kartoffellagerhäusern
p. 31 -
Vol. 11: Konstruktion und Aufbau der Völkenroder Respirationsanlage
p. 53 -
Vol. 11: Zum Einfluß des Schlepperrads auf den Acker
p. 69 -
Vol. 11: Zur Frage der Buchtenabmessungen in Mastschweineställen
p. 75 -
Vol. 11: Die Futtererträge von Hafer bei verschiedenen Schnittzeiten
p. 94
-
-
1960
-
Vol. 10: Landwirtschaftliche Betriebsgrößen in der EWG
p. 13 -
Vol. 10: Strukturverbesserung und Kalkulation
p. 15 -
Vol. 10: Inverse Produktionsanpassung der Landwirtschaft?
p. 21 -
Vol. 10: Salzanreicherung durch Bodenverdunstung im Trockenjahr 1959
p. 31 -
Vol. 10: Ein internationaler Dauerdüngungsversuch
p. 35 -
Vol. 10: Uralte, heute noch aktuelle organische Dünger
p. 39 -
Vol. 10: Die Pflanze - Grundlage unseres Lebens
p. 55 -
Vol. 10: Weideertraege in Trockenjahren
p. 65 -
Vol. 10: Roggen als Futtermittel
p. 69 -
Vol. 10: Carbanilsäureester als Keimhemmungsmittel für Kartoffeln
p. 78 -
Vol. 10: Das Kapital in der Landwirtschaft
p. 83 -
Vol. 10: Entwicklungstendenzen in der Schlachtviehvermarktung
p. 86 -
Vol. 10: Wirkung von Licht und Dunkelheit auf die Keimung von Saatgut
p. 100 -
Vol. 10: Frostschäden an Zuckerrübenkeimpflanzen
p. 103
-
1959
-
Vol. 9: Zur Kenntnis der Aminosäuren in Kartoffelknollen
p. 17 -
Vol. 9: Induzierte Keimruhe bei Weizenkörnern
p. 19 -
Vol. 9: Auftreten von Knickschwanz beim Schwein
p. 21 -
Vol. 9: Rinderleukose - ihrer Ursache auf der Spur?
p. 23 -
Vol. 9: Dreipunktanbau und hydraulischer Kraftheber
p. 27 -
Vol. 9: Wartung und Reparatur des Ackerschleppers
p. 30 -
Vol. 9: Raumgewichtsmessungen an Halmgütern
p. 33 -
Vol. 9: Trennung der Beimengungen von Kartoffeln in Sammelrodern
p. 42 -
Vol. 9: Bilanzanlagen für Gärfutter und Heu
p. 46 -
Vol. 9: Die Strohdecke auf dem Ackerboden
p. 57 -
Vol. 9: Bodenbearbeitung - uraltes Tun, junges Forschungsgebiet
p. 61 -
Vol. 9: Das Dauergrünland als Ernährungsproblem
p. 65 -
Vol. 9: Über die technische Entwicklung der Kartoffelsammelernte
p. 95 -
Vol. 9: Zum Baugeschehen in der Landwirtschaft
p. 98 -
Vol. 9: Der Schweinezyklus seit 1950 : Analyse und Folgerungen
p. 103
-
1958
-
Vol. 8: Züchterische Bekämpfung der Rinderleukose
p. 3 -
Vol. 8: Aufhebung der Keimruhe bei Gerste durch Rindite
p. 4 -
Vol. 8: Methangärung mit Kaffeeschalen
p. 16 -
Vol. 8: Zusatzbelichtung im Pflanzenbau
p. 18 -
Vol. 8: Über Häufelwerkzeuge für den Kartoffelbau
p. 27 -
Vol. 8: Das zweiteilige Kartoffelernteverfahren
p. 32 -
Vol. 8: Festigkeit von Holzfaser-Hartplatten
p. 34 -
Vol. 8: Arbeitsgerechte Bemessung der Schweinebestände
p. 36 -
Vol. 8: Gärfutterbereitung und Arbeitswirtschaft
p. 38 -
Vol. 8: Einige Gesetzmäßigkeiten der Jungviehweide
p. 40 -
Vol. 8: Bessere Erntestatistik - Bessere Kartoffelverwertung
p. 51 -
Vol. 8: Reinertrag, Einkommen, Eigenverbrauch und Liquidität
p. 63 -
Vol. 8: Die Arbeitszeit von Schleppern
p. 70 -
Vol. 8: Salzdahlum im Blickfeld der Agrargeschichte
p. 75
-
-
1957
-
Vol. 7: Begriffsbestimmung und Bewertung von Siloformen
p. 7 -
Vol. 7: Um die Kartoffelsortierung
p. 9 -
Vol. 7: Datteln als Futtermittel
p. 12 -
Vol. 7: Die Eiweißwertigkeit in der Tierernährung
p. 14 -
Vol. 7: Färbung von Importsaatgut, warum und wie?
p. 21 -
Vol. 7: Geschlecht, Konstitution und Geburtenfolge
p. 23 -
Vol. 7: Grundlagen zur Rechtsprechung bei Elektrozaunproblemen
p. 27 -
Vol. 7: Geräteeinsatz in der Stallmistwirtschaft
p. 32 -
Vol. 7: Schlepper - leicht oder schwer - nach Wunsch
p. 36 -
Vol. 7: Zur Gefrierverzögerung bei Saftfutter
p. 37 -
Vol. 7: Langsilo für Sauerkartoffeln
p. 39 -
Vol. 7: Untersuchung an Klutenwalzen für Kartoffel-Sammelroder
p. 42 -
Vol. 7: Ein Beitrag zur Frage "Dauerweide oder Kleegrasweide"
p. 47 -
Vol. 7: Entwicklung eines Stufenschleppers für Hangversuche
p. 70 -
Vol. 7: Über die Bildung der Huminstoffe
p. 78 -
Vol. 7: Einige Grundlagen zur Frage der Krümelbildung
p. 80
-
1956
-
Vol. 6: Futterroggen als Winterzwischenfrucht
p. 5 -
Vol. 6: Für und wider die Reihendüngung
p. 9 -
Vol. 6: Fütterung und Schlachtqualität
p. 11 -
Vol. 6: Ultraschall in der Landwirtschaft
p. 18 -
Vol. 6: Kälteresistenz des Weizens im Koleoptilenstadium
p. 20 -
Vol. 6: Sind Weideerträge witterungsabhängig?
p. 22 -
Vol. 6: Untersuchungen an Anstrichfarben
p. 30 -
Vol. 6: Flüssiggas als Betriebsstoff für die Landwirtschaft
p. 31 -
Vol. 6: Flachsilos in den USA
p. 35 -
Vol. 6: Nutzen der Kinematik in der Landtechnik
p. 39 -
Vol. 6: Hochleistungskühe in Nord- und Süddeutschland
p. 41 -
Vol. 6: Rinderleukose - ein Weg, ihre Ursache zu finden
p. 47 -
Vol. 6: Kartoffel : Lagerung - Vorbehandlung - Erzeugung
p. 60 -
Vol. 6: Was kostet eine Arbeitsstunde wirklich?
p. 67 -
Vol. 6: Leichtbaubehälter zur Getreidetrocknung und -lagerung
p. 72 -
Vol. 6: Bihudung aus Abwasserschlamm und Stroh
p. 75 -
Vol. 6: Streptomyceten - Mikroorganismen aus dem Boden
p. 80 -
Vol. 6: Über den Stoffwechsel der Pflanzen
p. 82 -
Vol. 6: Phänomen - Bodenfrost
p. 86 -
Vol. 6: Auswinterungsschäden bei Roggen im Winter 1953/54
p. 88 -
Vol. 6: Bodenuntersuchung mit Lupe und Mikroskop
p. 94
-
1955
-
Vol. 5: Pilierung ermöglicht Einzelkorndrillsaat!
p. 3 -
Vol. 5: Licht und Pflanze
p. 8 -
Vol. 5: Nochmals : "Schicksale eines Strohhalms im Ackerboden"
p. 15 -
Vol. 5: Verluste und Aufwendungen bei der Graskonservierung
p. 16 -
Vol. 5: Brustentwicklung und Herzgewicht beim Rind
p. 17 -
Vol. 5: Konstitution und Kalbezeit
p. 21 -
Vol. 5: Was sind Kosten?
p. 23 -
Vol. 5: Untersuchungen an Hackgeräten
p. 27 -
Vol. 5: Schlepper mit Spezialreifen zur Rübenabfuhr?
p. 35 -
Vol. 5: Welche Kräfte treten beim Mähen auf?
p. 36 -
Vol. 5: Getreideernte ohne Sense?
p. 37 -
Vol. 5: Bauweisen holländischer Kartoffellagerhäuser
p. 39 -
Vol. 5: Brandgefahr durch Infrarotstrahler?
p. 43 -
Vol. 5: Das Prinzip der Kostendeckung
p. 53 -
Vol. 5: Die landwirtschaftliche Erzeugung steigt weiter
p. 55 -
Vol. 5: Die Kosten der Zuckerrübenernte
p. 59 -
Vol. 5: Ist eine Stabilisierung der Kartoffelpreise möglich?
p. 61 -
Vol. 5: Die Streuung der Reinerträge
p. 64 -
Vol. 5: Landbauwissenschaft und Agrarmeteorologie
p. 66 -
Vol. 5: Drillen und Hacken mit dem Schlepper
p. 70 -
Vol. 5: Rationelle Steuerung der Feldberegnung
p. 75 -
Vol. 5: Zum Formenwechsel bei Bodenbakterien
p. 79 -
Vol. 5: Kleintiere bei der Strohrotte im Ackerboden
p. 81 -
Vol. 5: Die Ackerscholle zwischen Herbst und Frühjahr
p. 84 -
Vol. 5: Strohverwertung durch Bihudunggewinnung
p. 86 -
Vol. 5: Humusstoffe und Pflanzenwachstum
p. 88 -
Vol. 5: Natürliche Fadenkolloide und Krümelbildung
p. 90 -
Vol. 5: Wachstumsbeeinflussung durch Röntgenstrahlen
p. 93
-
-
1954
-
Vol. 4: Förder- und Sortiergeräte für Kartoffeln
p. 83, 86-87 -
Vol. 4: Luzernebau, immer noch aktuell
p. 4 -
Vol. 4: Gesundheitsüberwachung des Kartoffelpflanzgutes
p. 9 -
Vol. 4: Düngung und Chlorophyllbildung
p. 13 -
Vol. 4: Zwillingsforschung und Zwillingshäufigkeit beim Rind
p. 14 -
Vol. 4: Der Stahl ermüdet heute leichter als früher
p. 21 -
Vol. 4: Getreide-Trocknung und -Lagerung in England
p. 22 -
Vol. 4: Das ideale Dreschverfahren?
p. 27 -
Vol. 4: Wassergehaltsbestimmung von Getreideproben
p. 31 -
Vol. 4: Leitsätze zur Strohversorgung
p. 32 -
Vol. 4: Wie steht es um die Triebachswagen?
p. 33 -
Vol. 4: Konstrukteurtagung 1954
p. 35 -
Vol. 4: Aus der Arbeit des Institutes für Schlepperforschung
p. 36 -
Vol. 4: Offenställe für Milchvieh
p. 38 -
Vol. 4: Lohnkalken erleichtert die Kalkversorgung
p. 41 -
Vol. 4: Klima, Pflanze und Boden
p. 44 -
Vol. 4: Was bedeuten unsere Bodentiere?
p. 45 -
Vol. 4: Agrareinfuhr und Agrarpreise
p. 51 -
Vol. 4: Typenwandel der landwirtschaftlichen Betriebe
p. 54 -
Vol. 4: Steuern und Lasten in der Landwirtschaft
p. 62 -
Vol. 4: Zuchtbullen werden zu kurz benutzt
p. 67 -
Vol. 4: "Organische Stoffe im Boden"
p. 68 -
Vol. 4: Pflugverfahren in der Erprobung
p. 75 -
Vol. 4: Das Lignin im Boden
p. 78 -
Vol. 4: Methan und Stalldünger
p. 80 -
Vol. 4: Schicksale eines Strohhalms im Ackerboden
p. 84 -
Vol. 4: Probleme des Massenausgleichs in der Landtechnik
p. 88 -
Vol. 4: Versuchslagerhaus für Kartoffeln und andere Feldfrüchte
p. 92
-
-
1953
-
Vol. 3: Die Auslese des Saatgutes
p. 3 -
Vol. 3: Vollmotorisierung mit dem Einachsschlepper
p. 4 -
Vol. 3: Das Institut für Landmaschinen-Forschung
p. 10 -
Vol. 3: Wettpflügen - Berufssport und Forschungsmittel
p. 12 -
Vol. 3: Hochentwicklung von Maschinenteilen: Heuwender-Zinken
p. 14 -
Vol. 3: Typ und Lebensalter in der Landesrinderzucht
p. 16 -
Vol. 3: Aus Wurzeln wird Humus
p. 17 -
Vol. 3: Tone unter dem Elektronenmikroskop
p. 18 -
Vol. 3: Kosten und Produktivität der Landarbeit
p. 31 -
Vol. 3: Die Agrarunion und die Einigung Europas
p. 34 -
Vol. 3: Die Besteuerung der Landwirtschaft in der Schweiz
p. 37 -
Vol. 3: Kleintiere im Boden: Die Enchytreen
p. 42 -
Vol. 3: Forschungsarbeit an der Topinambur
p. 44 -
Vol. 3: Der Ernährungshaushalt von Hochleistungs-Kühen
p. 46 -
Vol. 3: Prof. Dr. W. Schulze verliess die F.A.L.
p. 47 -
Vol. 3: Völkenrode und die Welt
p. 55 -
Vol. 3: "Fiat Panis" : Aus der Arbeit der FAO
p. 56 -
Vol. 3: Europäische Landtechniker diskutieren in Belgien
p. 57 -
Vol. 3: Besuch in Belgien
p. 57 -
Vol. 3: Wie sollen Kartoffeln lagern?
p. 59 -
Vol. 3: Kartoffellagerung in Holland
p. 59 -
Vol. 3: Zusammenarbeit in der Haustierernährung
p. 64 -
Vol. 3: Internationale Haustierernährung arbeitet zusammen
p. 64 -
Vol. 3: Italien baut sich ein Forschungszentrum
p. 69 -
Vol. 3: Ein italienisches Völkenrode
p. 69 -
Vol. 3: Westeuropa und der Mittelmeerraum
p. 70 -
Vol. 3: Der Mittelmeerraum ergänzt Westeuropa
p. 70 -
Vol. 3: Vortragsreise nach Madrid
p. 72 -
Vol. 3: Landbauwissenschaften arbeiten in Spanien
p. 72 -
Vol. 3: Landtechnische Forschung hilft der Praxis
p. 73 -
Vol. 3: Hollands Landtechnik in Forschung und Praxis
p. 73 -
Vol. 3: Venezuela ist Zukunftsland!
p. 76 -
Vol. 3: Forschung wirbt für Deutschland
p. 79 -
Vol. 3: Ein Siedler fragt, wir antworten
p. 83 -
Vol. 3: Ersetzt Krilium die Bodenbearbeitung?
p. 84 -
Vol. 3: Ton-Krilium
p. 89 -
Vol. 3: Brandstiftung oder Selbstentzündung?
p. 94 -
Vol. 3: Landtechnischer Gedankenaustausch
p. 96 -
Vol. 3: Gedanken zur Rationalisierung
p. 102 -
Vol. 3: Institut für landwirtschaftliche Bauforschung
p. 107
-
1952
-
Vol. 2: Landwirtschaftliche Marktforschung
p. 3 -
Vol. 2: Blick über die Grenzen
p. 6 -
Vol. 2: Arbeitskomplex Stallmist
p. 9 -
Vol. 2: Was in den USA auffällt: Die Verpackung
p. 14 -
Vol. 2: Eine Obstbauversuchspflanzung in Völkenrode
p. 19 -
Vol. 2: Konstitutionsschwäche bedingt Erzeugungsminderung
p. 21 -
Vol. 2: Vorschläge für neue Frontbinder
p. 30 -
Vol. 2: Grabenfräse Völkenrode - ein ERP-Forschungsauftrag
p. 32 -
Vol. 2: Verstärkte Motorisierung
p. 34 -
Vol. 2: Strömungsforschung und Landtechnik
p. 38 -
Vol. 2: Elektrozaun-Geräte auf dem Prüfstand
p. 40 -
Vol. 2: Eindrücke von einer Amerika-Reise
p. 42 -
Vol. 2: Über die Wirkung der APF-Vitamine
p. 43 -
Vol. 2: Pflanzensoziologische Grünlandkartierung 1951
p. 44 -
Vol. 2: Bodenmikroorganismen im Elektronenmikroskop
p. 51 -
Vol. 2: Antibiotische Stoffe in der Landwirtschaft
p. 53 -
Vol. 2: Stallmistveredlung durch Kompostbereitung
p. 55 -
Vol. 2: Unsere Gehilfen bei der Düngerbereitung : Die Kleintiere
p. 58 -
Vol. 2: Erosion auch in Deutschland?
p. 60 -
Vol. 2: Konstitutionstypen in der landwirtschaftlichen Tierzucht
p. 64 -
Vol. 2: Zentralprobleme der mediterranen Landwirtschaft
p. 67 -
Vol. 2: "Neue" Getreideanbauverfahren
p. 68 -
Vol. 2: Der Schwedenreuter - Dünndraht- oder Schnurreuter?
p. 75 -
Vol. 2: Der Futterwert des Futterrübenblattes
p. 76 -
Vol. 2: Prüfung neuer Kartoffelzüchtungen auf Virusresistenz
p. 86 -
Vol. 2: Zur Saatgutversorgung Westeuropas
p. 88 -
Vol. 2: Kälbermast mit Magermilch
p. 90 -
Vol. 2: Wie steht es um den Trinkmilch-Absatz?
p. 91 -
Vol. 2: Konstitutionskontrolle durch Nutzungsdauerkontrolle
p. 91
-
-
1951
-
No. 1. Sonderheft: Eröffnungsansprache des Präsidenten der Forschungsanstalt für Landwirtschaft
p. 3 -
Vol. 1: Förderung der Bodenfruchtbarkeit
p. 4 -
Vol. 1: Was weiss die Chemie über Humus?
p. 5 -
No. 1. Sonderheft: Einsatz von Kleinschleppern und US-Maschinen in kleinbäuerlichen Betrieben
p. 8 -
Vol. 1: Ein Eifeldorf baut eine Forschungsstätte
p. 14 -
Vol. 1: Untersuchungen über Maschinenteile
p. 15 -
Vol. 1: Betriebswirtschaft
p. 17 -
Vol. 1: Muss der Schlepper auf Schmierboden versagen?
p. 18 -
Vol. 1: Von Fütterungsversuchen
p. 21 -
Vol. 1: Vielseitige Landmaschinenforschung
p. 21 -
Vol. 1: Forschungsarbeit am Kartoffelpflanzgut
p. 27 -
Vol. 1: Hackfruchtverwertung bei Schweinen
p. 31 -
Vol. 1: Düngung und Besatzdichte bestimmen die Weideleistung
p. 35 -
Vol. 1: Jungviehhaltung im Kaltstall
p. 38 -
Vol. 1: Unsere Ernährung gestern und heute
p. 43 -
Vol. 1: Werkstoff-Forschung
p. 45 -
Vol. 1: Mikroorganismen machen Humus-Stickstoff verwertbar
p. 46
-
Cite
Citation style:
Could not load citation form.
Access Statistic
