Artikel Open-Access
referiert
Veröffentlicht

Community Supported Agriculture: A promising pathway for small family farms in Eastern Europe? A case study from Romania

Der Ansatz der Solidarischen Landwirtschaft könnte im Kontext der kleinbetrieblichen Landwirtschaft in vielen osteuropäischen Ländern als mögliche tragfähige Innovation für den ländlichen Raum gesehen werden. In Rumänien ist die Subsistenzlandwirtschaft, die für die Kleinbauern mit sehr geringen Einkommensmöglichkeiten einhergeht, ein persistierendes Phänomen. Grund für den Verbleib in der Subsistenz sind die sehr eingeschränkten Möglichkeiten, formalen Marktzugang zu erlangen. Auch die Konsumenten sind betroffen, da sie auf importierte Nahrungsmittel zurückgreifen müssen. Das Marktsegment für ökologisch produzierte Lebensmittel ist hierbei besonders unterentwickelt. Vor diesem Hintergrund befasst sich dieser Beitrag mit Faktoren, die eine direkte Marktbeziehung in Form der Solidarischen Landwirtschaft begünstigen, und hinterfragt Kosten und Nutzen für die teilnehmenden Landwirte und Konsumenten. Die Analyse basiert auf drei Fällen, in denen in Westrumänien erstmals Solidarische Landwirtschaft umgesetzt wird, indem Landwirte ökologisch produziertes Gemüse direkt an ihre privaten Vertragspartner liefern. Die teilnehmenden Konsumenten zeichnen sich durch ihre wertebasierten Einstellungen aus. So sind sie beispielsweise von der Bedeutung einer gesunden Ernährung und von den schädlichen Effekten synthetischer Spritz- und Düngemittel überzeugt. Für die Landwirte spielen ökonomische Überlegungen eine größere Rolle: Solidarische Landwirtschaft bietet aus ihrer Sicht vor allem Zugang zum Markt per se sowie höhere Preise. Sowohl Landwirte als auch Konsumenten kompensieren durch die Partnerschaft Marktversagen.

In the search for viable rural innovations that serve both the health concerns of consumers and the economic needs of small-scale farms in Eastern Europe, this study deals with Community Supported Agriculture (CSA). In Romania, subsistence based small-scale farming is a persistent phenomenon that goes hand-in-hand with unfavourable income opportunities. Small farms face extreme difficulties in reaching formal market channels and therefore rely on subsistence and informal sales. From the consumers’ point of view, this lack of market orientation leads to the need to rely on imports of food products. A market segment that is particularly underdeveloped is the market for organic products. In view of this, we are interested in factors that are important for the formation of a direct, trust-based market relationship in the form of CSA, and whether it leads to a win-win situation for farmers and consumers. The study is embedded theoretically in the concept of the solidarity economy. The analysis is based on three cases of farmers pioneering CSA in Romania by offering organic vegetables under contract to their local consumers in the Western part of the country. Our results reveal certain elements that support involvement in CSA. Consumers follow more value-based considerations; for example, they are convinced of the importance of a healthy diet and of the damaging effects of synthetic agricultural inputs. For farmers, the CSA partnership is attractive so long as it offers a price premium and market access. Both farmers and consumers compensate for market failures when participating in CSA partnerships.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: