Artikel Open-Access
referiert
Veröffentlicht

Blood glucose level and cross-sucking behaviour by different rearing systems in group housed calves

Bei mutterlosen Aufzuchtverfahren von Kälbern in Gruppen ist während der Tränkeperiode gegenseitiges Besaugen zu beobachten, wodurch Erkrankungen und finanzielle Verluste auftreten können. Die genaue Ursache dafür ist bislang nicht eindeutig geklärt, ein niedriger Blutglukosespiegel wird neben anderen Faktoren aber als Ursache vermutet. Im Versuch wurde der Einfluss eines unterschiedlichen Angebots an Milchmenge (restriktiv oder ad libitum) und einer unterschiedlichen Technik bei der Milchaufnahme (natürlich oder am Tränkeautomaten sowie mit oder ohne Fixierung im Tränkestand) auf den Blutglukosespiegel und das gegenseitige Besaugen bei 120 Kälbern (deutsche Holstein) in zwölf Varianten untersucht. Die Kälber haben je nach Variante Frischmilch oder Milchaustauscher erhalten. Die Datenaufnahme zum gegenseitigen Besaugen erfolgte mit Direktbeobachtungen im Alter von 39 bis 58 Tagen und die Blutprobennahmen zur Erstellung von Glukoseprofilen im Alter von 50 bis 65 Tagen. Innerhalb der ersten 15 min nach der Milchaufnahme zeigen die Kälber das gegenseitige Besaugen, das mit der Milchaufnahme in Verbindung steht. In diesem Zeitraum war bei elf Varianten ein Zuwachs der Glukosewerte zwischen 0,650 und 2,060 mmol/l zu verzeichnen mit Werten von 5,670 und 9,160 mmol/l. Gegenseitiges Besaugen ist in diesem Zeitraum bei der natürlichen Milchaufnahme nicht aufgetreten, hingegen haben 5 bis 8 Kälber bei einer Variante im Tränkestand ohne Fixierung gegenseitiges Besaugen gezeigt.

Calves in group housing systems with artificial milk feeding often show cross-sucking behaviour, which can result in illness and economical losses. Reasons are not clearly defined up to now, but a low blood glucose level is suspected to be one reason for cross-sucking activity of group housed calves. Our experiment investigated the influence of the amount of milk intake (restrictive or ad libitum) and different techniques of milk intake (natural or at the automatic teat feeder and with or without fixation in the feeding stall) in relation to blood glucose level and cross-sucking behaviour and was carried out with 120 calves (German Holstein) in twelve treatments. In dependence of the respective treatment the calves were fed with whole milk or milk replacer. The data acquisition of the cross-sucking behaviour was performed by direct observation within an age group of calves between 39 to 58 days. At the age of 50 to 65 days blood samples were taken of the calves to obtain their blood glucose profile. In the 15 min period after finishing the milk meal calves show cross-sucking behaviour, which is related to milk intake. In this period eleven treatments showed an increase in blood glucose between 0.650 to 2.060 mmol/l with values between 5.670 and 9.160 mmol/l. In this 15 min period there was no cross-sucking within the natural milk intake. Most calves (5 to 8) with cross-sucking behaviour were from the treatment feeding stall without fixation.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: