Artikel Open-Access
referiert
Veröffentlicht

Intramammary infections in dairy goats: recent knowledge and indicators for detection of subclinical mastitis

Euterinfektionen, eins der vordringlichen Gesundheitsprobleme bei Milchziegen, führen zu Veränderungen der Milchzusammensetzung, zur Minderung der hygienischen Wertigkeit, zu Beeinträchtigungen der Käsereitauglichkeit und verursachen hohe wirtschaftliche Verluste in der Milchviehhaltung. Ein großer Anteil intramammärer Infektionen (IMI) tritt in der subklinischen Form, also ohne Anzeichen klinischer Symptome, auf. Staphylokokken stellen bei Milchziegen die häufigste Erregergruppe innerhalb subklinischer Mastitiden dar, wobei die Häufigkeit des Auftretens stark variiert. Die vorliegende Studie versucht einen Überblick über Erkenntnisse zu Euterinfektionen bei Milchziegen zu geben und mögliche Parameter zur Diagnose subklinischer Mastiden aufzuzeigen. Die bakteriologische Untersuchung stellt den Goldstandard für die Erkennung von Mastiden dar, diese Form der Analyse ist jedoch zeitaufwändig, teuer und wenig praxisgeeignet. Die Eignung von Zellzahl (SZZ), California-Mastitis-Test, elektrischer Leitfähigkeit, Milchinhaltstoffen (Fett, Protein, Laktose), N-Acetyl-ß-D-Glucosaminidase, Lactoferrin, ß-Glucuronidase oder Lactat-Dehydrogenase zur Erkennung von Euterinfektionen bei Milchziegen werden in dieser Studie untersucht. SZZ, der am besten etablierte Parameter zur Einschätzung der Eutergesundheit bei Kühen, scheint wenig geeignet für den Nachweis subklinischer Mastiden bei Milchziegen zu sein. Die SZZ zeigt bei Ziegen große Schwankungsbreiten (z. B. im Verlauf der Laktation) und oft werden Werte >1 106 Zellen ml-1 ohne Anzeichen einer Euterinfektion gemessen. Die SZZ kann allein aufgrund physiologischer Faktoren (Rasse, Laktationsstadium, -nummer, Brunst), des Hygienestandards oder der Melktechnik ansteigen. Die Auswirkungen IMI auf die oben genannten Parameter, sowie die Eignung der untersuchten Parameter als diagnostische Methode soll in diesem Beitrag diskutiert werden.

Intramammary infections (IMI) in goats constitute an enormous animal health problem, alter milk composition, lower the hygienic value of milk, impair the processing properties of milk and cause high economical losses in dairy farming today. A great part of IMI in dairy goats can be assigned to the group of subclinical mastitis (SCM) with no outward clinical symptoms. Staphylococci are certainly the most common type of pathogens in goat milk, but the frequency of occurrence of this pathogenic group varies greatly. This review tries to summarise the most recent knowledge about IMI in dairy goats and possible parameters for detecting this disease with the main focus on SCM. The gold standard for mastitis detection is the determination of bacteriological status, but analysis is time-consuming, costly and not relevant for practical use. Suggestions have been made to use parameters like somatic cell count (SCC), the California-Mastitis-Test (CMT), electrical conductivity (EC), milk composition (fat, protein, lactose), N-acetyl-ß-D-glucosaminidase (NAGase), lactoferrin (Lf), ß-Glucuronidase and lactate dehydrogenase (LDH) alternatively. SCC, the most established parameter for the diagnosis of the udder health status in cows, seems to be no reliable parameter for the detection of SCM at the proposed static level of 1 106 cells ml-1, which has been proposed by many authors. SCC in goats shows great variations (e.g., during lactation) and often higher numbers of >1 106 cells ml-1 without incidence of SCM were measured. SCC can increase solely due to physiological factors (like breed, parity, stage of lactation, estrus), hygienic standards and milking equipment. The impact of IMI on the parameters mentioned above, as well as the efficiency of diagnostic tools is discussed in this review.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: