Artikel Open-Access
referiert
Veröffentlicht

Potential of salt and drought stress to increase pharmaceutical significant secondary compounds in plants

Gewürze aus Pflanzen, die in Südeuropa oder in semiariden Gebieten angebaut wurden, sind stets aromatischer als Produkte, die von Pflanzen stammen, die in gemäßigten Klimaten gewachsen sind. Ähnliche Qualitätsunterschiede finden sich auch bei Medizinalpflanzen, bei denen die Gehalte an relevanten Naturstoffen deutlich niedriger sind, wenn die Pflanzen in moderatem Klima kultiviert wurden. Aus pflanzenbiologischer Sicht lässt sich dieses Phänomen leicht erklären: in trockenen Gebieten sind die Pflanzen aufgrund der begrenzten Wasserversorgung und den höheren Lichtintensitäten meist einem größeren Trockenstress ausgesetzt als in Mitteleuropa. Leider wurde dieser Bezug in der wissenschaftlichen Literatur bislang kaum beachtet, und es gibt nur wenige Arbeiten, die diese Thematik berücksichtigen. Die Sichtung der bislang publizierten Daten zeigt, dass die Sekundärstoff-Gehalte in den meisten Pflanzen tatsächlich höher sind, wenn sie Trockenstress ausgesetzt waren. Stress führt zu einem Überangebot an NADPH + H+; dieses wird - um eine Schädigung durch Sauerstoff-Radikale zu vermeiden - durch Photorespiration oder den Violaxanthin-Zyklus effektiv re-oxidiert; dennoch führt das hohe Reduktionspotential zur vermehrten Synthese reduzierter Verbindungen wie Isoprenoiden, Phenolen oder Alkaloiden. Leider wurden diese Zusammenhänge bislang noch nicht adäquat bei wissenschaftlichen Arbeiten zum Sekundärstoffwechsel oder über Arzneipflanzen berücksichtigt. In diesem Review wird, aufbauend auf einer Literaturübersicht, die Basis für eine weiterführende pflanzenphysiologische Bearbeitung des pflanzlichen Sekundärstoffwechsels vorgestellt. Eine besondere Aufmerksamkeit kommt dabei der Qualitätsverbesserung pflanzlicher Produkte durch gezielte Steigerung der Sekundärstoff-Konzentrationen in Gewürz- und Arzneipflanzen durch bewussten Einsatz von Trockenstress zu.

It is well known that spices derived from plants grown under mediterranean or semi-arid climate conditions, respectively, are much more pronounced in taste and are more aroma intensive than those obtained from equivalent plants, but cultivated in moderate climate, e.g. in Central Europe. Analogous quality differences are observed with regard to medicinal plants, i.e. the content of the relevant secondary plant products in general is less in plants grown in a moderate Atlantic climate than in those derived from semi-arid regions. Based on plant physiological considerations, this phenomenon can be explained easily: in semi arid regions - due to limited water supply and much higher light intensities - the plants are exposed to a significant higher drought stress than the plants grown in Central Europe. Unfortunately, in the literature only very limited data on these obvious coherences are available. This review is aimed to compile the corresponding data published so far. In most cases, comparative analyses revealed that the content of secondary plant products indeed is higher in plants that suffer drought stress than in those cultivated under optimal conditions. Under stress, a strong oversupply of reduction equivalents is generated. In order to prevent damage by oxygen radicals, NADPH + H+ is reoxidized by photorespiration or violaxanthine cycle. Yet, the high concentration of reduction equivalents also leads to a stronger rate of synthesis of highly reduced compounds, i.e. isoprenoids, phenols or alkaloids. Unfortunately, these coherences have not been considered adequately neither in general plant physiology nor in reflection of medicinal or spice plants. In this review, a basis for further considerations of the physiology and biochemistry of secondary plant metabolism is presented. Special emphasis is put on aspects of quality improvement by increasing the concentration of secondary compounds in spices and medicinal plants by deliberately applying drought stress.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: