Monografie Open-Access
Veröffentlicht

Poplars and willows in Germany: Report of the National Poplar Commission 2012-2015

In der jüngsten Bundeswaldinventur (Thünen-Institut für Waldökosysteme, Bundeswaldinventur) werden die Flächenanteile ohne Kurzumtriebsplantagen (KUP) im Jahr 2012 wie folgt angegeben: Aspe 81000 ha, Schwarz-Pappel + Hybriden 38500 ha, Graupappel 5500 ha, Silberpappel 2600 ha, Balsampappel 19200 ha, insgesamt 147000 ha. Der aktuelle Anbau von Pappeln und Weiden beschränkt sich weitgehend auf KUP, deren Anbaufläche sich im Berichtszeitraum kaum ausgedehnt hat. Dafür verantwortliche Faktoren sind attraktive Alternativkulturen, insbesondere Maisanbau für Biogas, verbunden mit dem weitgehenden Verbot der Umwandlung von Grünland sowie mangelnde Impulse aus der auf EU-Ebene 2014 beschlossenen Greening-Verordnung. In ihr wird geregelt, dass Pappeln und Weiden in Form von KUP oder Agroforstsysteme (AFS) als Ökologische Vorrangflächen, maximal mit dem Faktor 0,3 angerechnet werden können. Die Gesamtfläche mit KUP ist in Deutschland deshalb nur auf ca. 7.000 ha angestiegen und nimmt derzeit kaum zu. Die in KUP jährlich erzeugte Holzmenge von ca. 50.000 t atro ist vergleichsweise unbedeutend im Verhältnis zum Brennholzverbrauch in privaten Haushalten von 34 Mio. m³ und den Importmengen an Holzpellets, die mehrere Mio. t ausmachen. Anstrengungen wurden fortgesetzt, die in Relikten mit überalterten Bäumen verbliebenen Schwarz-Pappel-Vorkommen durch in situ und ex situ Maßnahmen zu sichern und Ausgangsbestände zur Gewinnung von Vermehrungsgut für den Zweck der Generhaltung nach dem Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) zuzulassen. Mit molekulargenetischen Methoden wird sichergestellt, dass nur artreines Vermehrungsgut zur Verfügung gestellt wird. Zur Artbestimmung sind artspezifische Single Nucleotid Polymorphism (SNP)s/InDels im Chloroplastengenom für 11 der 14 Pappelarten, und zur Identifizierung von Pappelkultivaren umfangreiche Sets molekularer Marker entwickelt worden. Zur Identifizierung von Kultivaren der Gattung Populus sind 24 nukleare Simple Sequence Repeats (nSSR) und für die Gattung Salix 12 nSSR-Marker etabliert, die laufend ergänzt werden. Die Marker ermöglichen auch die Identifizierung von Mehrfachhybriden und die Auflösung der Genealogie von Hybriden bis zur Elterngeneration. Nach Vorgaben des Gesetzes über forstliches Vermehrungsgut (FoVG) wurden in der Kategorie „Geprüft“ drei Pappelklone, Matrix 11, 24 und 49 aus der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt sowie vier Hybridaspen-Kultivare und zwei Hybridaspen-Familien (jeweils P. tremula × P. tremu-loides) seitens des Thünen-Instituts für Forstgenetik, Großhansdorf, zur Zulassung gebracht. Über 50 verschiedene Forschungsprojekte wurden durch Drittmittel an 26 Institutionen in Deutschland zur Genetik und Züchtung, Anbau, Physiologie, Resistenzen von Pappeln, Weiden sowie Ernte und Verwertung ihres Holzes gefördert. Über 180 wissenschaftliche Veröffentlichung und sieben Bücher sind im Bericht erfasst.

The most recent National Forest Inventory (Thünen Institute of Forest Ecosystems, National Forest Inventory) subdivides the areas not devoted to short rotation coppice (SRC) as follows: Aspen 81,000 ha, black poplar & hybrid varieties 38,500 ha, grey poplar 5,500 ha, white poplar 2,600 ha, balsam poplar 19,200 ha, in total 147,000 ha. During the period under review, the area cultivated by poplars and willows as SRC has hardly extended. Several factors are responsible for this: attractive alternative crops, in particular maize production for biogas, combined with the far-reaching ban on converting grassland and a lack of incentives from the Regulation on Greening decided at EU level in 2014. With regard to the cultivation of poplars and willows greening stipulates that their cultivation as SRC or agro-forestry-system may be counted as ecological focus area, yet only with a factor of 0.3. The total SRC surface in Germany has hence only increased to some 7,000 hectares and is currently almost stagnating. The woody biomass of approx. 50,000 t that is annually produced in SRCs is insignificant as compared to the quantities of fuel wood used in private households of 34 million m³ and the imported wood pellets, which amount to several million tonnes. Efforts have been continued to preserve the remaining pure black poplar occurrences, consisting mostly of relict stands with over-mature trees through in situ and ex situ measures and to approve black poplar stands for harvesting reproductive material for conservation purposes in accordance with the Act on Forest Reproductive Material (Forstvermehrungsgutgesetz - FoVG). Using molecular-genetic methods the species purity of the reproductive material is safeguarded. For 11 of the 14 poplar species, species-specific SNPs/InDels in the chloroplast genome and for identification of poplar cultivars sets of genetic markers have also been developed. For the identification of cultivars of the Section Populus 24 nuclear SSRs and for the identification of willow cultivars 12 nuclear SSRs were established, which are developed further continually. These markers also facilitate the unequivocal identification of multiple hybrid varieties and the resolution of the genealogy of hybrids up to the parental generation. Under the provisions of the Act on Forest Reproductive Material three poplar clones, Matrix 11, 24, and 49 from the Northwest German Forest Research Station (NW-FVA) and four hybrid aspen cultivars and two hybrid aspen families (in each case P. tremula × P. tremuloides) by the Thünen Institute for Forest Genetics, Grosshansdorf, were approved for the production of forest reproductive material in the category "Tested". Over 50 research projects, carried out at 26 institutions on genetics and breeding, cultivation, physiology, resistance of poplar and willows as well as wood utilisation were funded by third parties and have been included in the report. Also, over 180 scientific publications and seven book titles are listed in the report.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: