Mikroskopische und Topochemische Untersuchungen an WPC für die Herstellung von Schreibgeräten
Das Astholz von Platanus x hispanica, befallen durch den Pilz Splanchnonema platani, wurde lichtmikroskopisch, transmissionselektronenmikroskopisch, rasterelektronenmikrokopisch und universalmikrospektralphotometrisch untersucht. Bei den aus Mannheim stammenden und in vivo infizierten Proben, die unterschiedliche Abbaustadien aufwiesen, wurden besonders die Zersetzungsmuster in den Zellwandbereichen (Zellzwickel, Mittelschicht, Sekundärwand 2 und 3) der jeweiligen Zelltypen (Fasern, Gefäße, Axial- und Holzstrahlparenchym) untersucht. Des Weiteren wurden die auf die S2-Schicht aufgelagerten Inhaltsstoffe des Axial- und Strahlparenchyms mittels UMSP-Flächenscans und Punktmessungen topochemisch charakterisiert. Außerdem fanden mikroskopische Untersuchungen der Hyphenausbreitung im Xylem der Platane statt.