Report CC BY 4.0
published

Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Zuwendungsempfänger:innen der Agrarinvestitionsförderung in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bremen, Nordrhein-Westfalen sowie Hessen : Evaluation der EPLR 2014 bis 2022

Eine zentrale Fördermaßnahme des ELER ist die Agrarinvestitionsförderung, bei der landwirtschaftliche Betriebe bei Erfüllung bestimmter Bedingungen einen Zuschuss zu Investitionen erhalten können. Zur Bewertung der Wirkungen der Maßnahme auf ihre Ziele führte das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Anfang 2018 bereits eine Befragung von ZWE der Bewilligungsjahre 2014 bis 2016 in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen/Freie Hansestadt Bremen, Nordrhein-Westfalen und Hessen durch. Aufgrund des relativ frühen Zeitpunktes konnte nur ein kleiner Teil der in der Förderperiode 2014 bis 2022 bewilligten Förderfälle in die Erhebung einbezogen werden. Um die Bewertung der Maßnahme auf eine breitere Datengrundlage zu stellen, wurden im Jahre 2024 auch noch die im Zeitraum 2017 bis 2022 bewilligten Fälle befragt.
Bezüglich der Struktur der befragten ZWE ist festzuhalten, dass die Heterogenität im Hinblick auf Faktorausstattung, Investitionssummen und Zuschusshöhe sehr groß ist. In Niedersachsen/Bremen wurden die meisten Zuschüsse für die Geflügelhaltung (sowohl stationäre als auch mobile Ställe) gewährt, wohingegen in den anderen Bundesländern die Rinderhaltung der wichtigste Bereich war.
Aus Sicht der ZWE wurden die größten positiven Wirkungen in den Bereichen Tier- und Umweltschutz, Verbesserung der Produktqualität sowie Erhöhung der Arbeitsproduktivität erzielt. Im Hinblick auf die Arbeitssituation wurden die Auswirkungen der Investitionen im Durchschnitt positiv gesehen. Die beschriebenen Wirkungen können aber nur teilweise der Förderung zugeordnet werden, da zwischen 47 % (in Schleswig-Holstein) und 68 % (in Hessen) der befragten ZWE die Investition auch ohne Förderung nicht wesentlich anders umgesetzt hätten. Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch keine Hinweise, dass durch die Förderung Fehlinvestitionen angeregt wurden. Zwischen 90 % (in Hessen) und 94 % (in Schleswig-Holstein) der Befragten gaben an, dass sie die Investition im Nachhinein nicht wesentlich anders umgesetzt hätten.

A central funding measure of the European Agricultural Fund for Rural Development is agricultural investment support, under which agricultural businesses can receive a grant for investments if certain conditions are met. To assess the impact of the measure on its objectives, the Thünen Institute of Farm Economics conducted a survey among recipients of the 2014 to 2016 approval years in the federal states of Schleswig-Holstein, Lower Saxony/Free Hanseatic City of Bremen, North Rhine-Westphalia and Hesse at the beginning of 2018. Due to the relatively early date, only a small proportion of the funding cases approved in the 2014 to 2022 funding period could be included in the survey. In order to place the evaluation of the measure on a broader data base, the cases approved in the period 2017 to 2022 were also surveyed in 2024.
With regard to the structure of the respondents, it should be noted that there is a great deal of heterogeneity in terms of production factors, investments supported and grant received. In Lower Saxony/Bremen, most subsidies were granted for poultry farming (both stationary and mobile stables), whereas cattle farming was the most important area in the other federal states.
From the perspective of the respondents, the biggest positive effects were achieved in the areas of animal welfare and environmental protection, improving product quality and increasing labor productivity. With regard to the labor situation, the effects of the investments were seen as positive on average. However, the effects described can only be partially attributed to the funding, as between 47% (in Schleswig-Holstein) and 68% (in Hesse) of the respondents would not have implemented the investment significantly differently even without funding. On the other hand, however, there is also no evidence that the funding induced bad investments. Between 90% (in Hesse) and 94% (in Schleswig-Holstein) of those surveyed stated that they would not have implemented the investment significantly differently in retrospect.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: