Article All rights reserved
refereed
published

Der Beitrag von smarten 24/7-Märkten zur Sicherung der Nahversorgung in ländlichen Räumen

Digitale Angebotsformen der Daseinsvorsorge sind gefragt, um vorhandene Versorgungsdefizite in ländlichen Räumen abzubauen und gleichwertige Lebensverhältnisse zu sichern. Für etwa die Hälfte der Landbevölkerung fehlen Nahversorgungsangebote. Seit 2019 werden smarte 24/7-Märkte erprobt, die ohne Verkaufspersonal auskommen, was die Frage nach deren Potential zur Sicherung der Nahversorgung für ländliche Räume aufwirft. Mit einer deutschlandweiten Bestandsanalyse, Experteninterviews und einer Verbraucherbefragung an zwei Standorten wird gezeigt, dass smarte 24/7-Märkte in erster Linie eine Nutzung für Ergänzungskäufe erfahren. Zudem sind hybride Angebote, d. h. mit zeitweisen personalbesetzten Öffnungszeiten, gerade für Senioren attraktiv und erfüllen insbesondere für diese eine soziale Funktion. Der Erfolg hängt dabei vom Zusammenspiel von Betreibern, Ortsbevölkerung und Politik ab.

Digital forms of basic services are required in order to reduce existing supply deficits in rural areas and to ensure equivalent living conditions. Almost half of the rural population lacks local supplies in walking distance. Since 2019, smart 24/7 stores that do not require sales staff have been tested, which raises the question of their potential to secure local supply for rural areas. With a Germany-wide inventory, expert interviews and a consumer survey at two locations, we show that smart 24/7 stores are primarily used for supplementary purchases. In addition, hybrid concepts, i. e. with temporary staffed opening hours, are particularly attractive for seniors and fulfil a social function for them in particular. Success depends on the interaction between operators, local residents and politics.

Files

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved