Per- und Polyfluoralkylchemikalien (PFAS) in Fischen aus der Nord- und Ostsee (2020)

GND
1019184507
ORCID
0000-0002-3738-148X
Affiliation
Thünen-Institut für Fischereiökologie
Kammann, Ulrike

Per- und Polyfluoralkylchemikalien (PFAS) sind industriell hergestellte persistente fluorierte organische Substanzen, die z.B. zur Ausrüstung von Textilien und zur Oberflächenbehandlung verwendet werden. Sie sind weltweit verbreitet und wurden z.B. in Eisbären gefunden. Einige PFAS stehen im Verdacht krebserregend zu sein. Die höchsten PAFS-Belastungen in Fischen findet man im Süßwasser. Gehalte von PFAS in Meeresfisch sind oft in der Nähe der analytischen Nachweisgrenze. Die Gehalte werden im Rahmen des Umwelt-Monitorings des Thünen-Instituts für Fischereiökologie regelmäßig überwacht, um die Höhe der Belastung zu erfassen und zu bewerten sowie regionale und zeitliche Unterschiede in dieser Belastung festzustellen. Die Ergebnisse fließen in nationale und europäische Umweltbewertungen ein.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: