Optimierung des Lichtmanagements in der Haltung von Mastputen : [Langfassung]

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Optimierung des Lichtmanagements in der Haltung von Mastputen“ (OptiLiMa) wird der Einfluss der Stallbeleuchtung auf das Verhalten von Mastputen untersucht. Dafür wird eine LED-Vollspektrumbeleuchtung mit Wellenlängen vom UVA-Bereich bis zum sichtbaren Licht sowie ein automatisches Tierbeobachtungssystem mittels KI-videobasierter Objekterkennung entwickelt. Ziel der Studie ist es, Parameter für eine den Haltungsansprüchen von Mastputen gerecht werdende Stallbeleuchtung zu bestimmen, die ggf. zur Verbesserung des Tierwohls beitragen kann. Im Fokus der Untersuchungen steht dabei ein bislang wenig untersuchter möglicher Einflussfaktor, der Einfluss der Beleuchtung auf das Verhalten von Mastputen. Getestet wurde einerseits die Auswirkung von Flimmerfrequenzen mit 165 Hz, 500 Hz und 16 kHz sowie unterschiedliche Lichtspektren im für Menschen sichtbaren Bereich mit und ohne einen zusätzlichen UVAAnteil. Die von den Puten bevorzugten Aufenthaltsbereiche im Maststall werden mittels Heatmaps analysiert. Zusätzlich wird in Federproben die Konzentration von Corticosteron gemessen, um die Effekte der verschiedenen Flimmerfrequenzen auf die Langzeitsekretion dieses Stresshormons als Reaktion auf die Beleuchtungsfaktoren zu erfassen. Die ausgewählten Flimmerfrequenzen zeigen keinen signifikanten Einfluss auf die Corticosteron Ausschüttung. Nächste Schritte im Projekt sind, die erfassten Positionsdaten pro Mastdurchgang auf Aktivität und Aufenthaltsbereiche zu untersuchen und eine Methodik, welches automatisch das Normalverhalten und unerwünschtes Verhalten unter Lichtwirkungen klassifiziert, zu entwickeln.

Files

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved