Partnerschaft zur Stärkung von evidenzbasierter One-Health-Politik : Das Friedrich-Loeffler-Institut und das „Evidence-informed Policy Network” der WHO schließen sich zusammen, um One-Health-Politik mit evidenzbasierten Ansätzen voranzutreiben
Recent global challenges such as the SARS-COVID-19 pandemic and the climate crisis have underscored the intricate connections between human, animal and ecosystem health, as well as the need to leverage evidence in decision-making processes. As we look to the future, evidence-informed policy-making will play a pivotal role in shaping the success of health interventions worldwide. Effective policy-making requires a deep understanding of specific contextual issues within each country, coupled with access to the latest research and evidence. Recognizing this need, the World Health Organization’s (WHO) Evidence-informed Policy Network (EVIPNet) strives to bring together leading researchers, policy-makers and experts to tackle the pressing health systems issues, to inform policy decision-making, and to collaborate on evidence-informed solutions. The Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), the Federal Research Institute for Animal Health in Germany, addresses animal health and welfare through the prevention, diagnosis, and control of animal diseases and zoonoses. Additionally, the FLI is a WHO Collaborating Centre on zoonotic diseases, and engages with international committees and working groups on One Health to tackle health issues at the human, animal and ecosystem interface globally.
Aktuelle globale Herausforderungen wie die COVID-19-Pandemie und die Klimakrise haben die komplexen Verbindungen zwischen menschlicher, tierischer und ökosystemischer Gesundheit sowie die Notwendigkeit, bei Entscheidungsprozessen auf Evidenz zurückzugreifen, stark verdeutlicht. Mit Blick in die Zukunft wird eine evidenzbasierte Politikgestaltung eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Gesundheitsinterventionen weltweit spielen. Eine effektive Politikgestaltung erfordert dabei sowohl ein tiefes Verständnis für spezifische kontextuelle Fragen in jedem Land als auch den Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen. In Anerkennung dieser Herausforderungen strebt das Evidence-informed Policy Network (EVIPNet) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an, Forschende, politische Entscheidungsträger*innen und Expert*innen zusammenzubringen, um drängende Gesundheits- und Gesundheitssystem- relevante Fragen anzugehen, politische Entscheidungsfindung zu informieren und evidenzbasierte Lösungen zu erarbeiten. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit in Deutschland, befasst sich mit Tiergesundheit und Tierschutz durch die Prävention, Diagnose und Bekämpfung von Tierseuchen und Zoonosen. Darüber hinaus ist das FLI ein WHO-Kooperationszentrum für Zoonosen und engagiert sich in internationalen Ausschüssen und Arbeitsgruppen zu One Health, um gesundheitliche Probleme an der Schnittstelle zwischen Mensch, Tier und Ökosystem weltweit anzugehen.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved