Schutz von lagerndem Rundholz - Verfahren, Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen und Qualitätseinbußen
Der Schutz des Holzes wird unter Umständen bereits im Wald notwendig. Vor dem Hintergrund des Auftretens großer Mengen von Kalamitätsholz stand die europäische Forst- und Holzwirtschaft in den vergangenen Jahren nicht zum ersten Mal vor der Aufgabe, Rundholz ohne nennenswerte Qualitätsverluste solange zu lagern, bis Kapazitäten für die Ernte, den Transport oder die Weiterverarbeitung frei wurden, was mitunter Jahre in Anspruch nahm. Der vorliegende Beitrag gibt eine Übersicht der heute etablierten Lagerungsverfahren sowie neuerer Verfahren, die sich noch in der Entwicklungs- bzw. Probephase befinden. Ergebnisse aus unlängst abgeschlossenen und laufenden Forschungsprojekten zu Folien-, Erd-, Trocken- und Stehendlagerung werden vorgestellt und die unterschiedlichen Verfahren vor dem Hintergrund der aktuellen Rahmenbedingungen bewertet.
Files
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved