Monografie CC BY 4.0
Veröffentlicht

ATKIS und terrestrische Biotopkartierung – ein Vergleich von Kleinstrukturen und Nutzflächen beider Methoden in der Agrarlandschaft

GND
131888579
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Deutschland
Hoffmann, Jörg;
GND
1252633262
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Deutschland
Lodenkemper, Ricarda

Für Nutzungen und Naturschutz sind genaue Kenntnisse über die landwirtschaftlichen Flächen sowie die Kleinstrukturen in der Agrarlandschaft bedeutsam. Sowohl das Amtliche Topographisch-Kartographische Informationssystems (ATKIS) als auch die terrestrische Biotopkartierung können dazu Informationen bereitstellen. ATKIS-Daten werden im Wesentlichen fernerkundlich erhoben. Demgegenüber ist die Biotopkartierung eine terrestrische Methode. ATKIS-Daten werden, da sie bundesweit verfügbar sind, u. a. für landwirtschaftliche Zwecke analysiert, z. B. die Ermittlung von Kleinstrukturen. Daten zur terrestrischen Biotopkartierung existieren bundesweit nur bedingt. Diese ermöglichen jedoch detaillierte Informationen über Nutzflächen und Kleinstrukturen in der Landschaft. Das Ziel bestand darin, in einem Referenzraum die Daten beider Methoden in Bezug auf die Nutzflächen (Acker, Grünland) und Kleinstrukturen in der Agrarlandschaft zu vergleichen. Dazu erfolgten in sechs Landschaften, je 4 km², im Bundesland Brandenburg terrestrische Biotopkartierungen und Datendigitalisierungen. Es wurde die Agrarlandschaft identifiziert und darin mit beiden Methoden (Biotopkartierung versus ATKIS) ein Vergleich der Nutzflächen und Kleinstrukturen durchgeführt. Dieser erfolgte in Bezug auf vier ATKIS-Varianten (V1, V2.1, V2.2, V3), bei denen von V1 zu V3 die ATKIS-Daten sukzessive qualifiziert wurden. Im Vergleich zur Biotopkartierung wies ATKIS einen ähnlichen Flächenanteil der Äcker in allen Varianten (V1 bis V3) von -0,3 % bis +0,1 % zur terrestrischen Biotopkartierung auf. Die Bilanz der Grünlandflächen unterschied sich erheblich. Von ATKIS wurden Grünlandflächen stark überbewertet (V1: +51,4 % bis V3: +51,9 %), u. a., da spezielle Ackernutzungen wie die Ackerbrache als Grünlandflächen interpretiert wurden. Die Fläche der Kleinstrukturen wurde bei ATKIS in allen Varianten stark unterbewertet, mit nur 41,4 % bei V1 bis 66,1 % bei V3 der Biotopkartierung. Alle sechs Einzelgebiete zeigten die gleiche Situation. Der Erfassungsgrad interner Bestandteile der Kleinstrukturen durch ATKIS variierte stark. Die Flurgehölze wurden nur zu 45,4 % (V1) bis 62,6 % (V3) durch die ATKIS-Daten erfasst, die Kleingewässer stark unterbewertet, mit 45,1 % bei V1 bis 64,8 % bei V3 der terrestrischen Erfassung. Der Anteil bebauter Flächen wurde mit ATKIS deutlich zu hoch eingeschätzt. Kleinstrukturen, die bei ATKIS im Vergleich zur terrestrischen Biotopkartierung nicht erkannt und nicht dokumentiert waren, u. a. Kleingewässer (Sölle, Weiher <1.000 m²), kleine bzw. schmale Flurgehölze sowie grasig-krautige Saumfluren mit vereinzelten Gehölzen, wurden beispielhaft durch Fotos und Erläuterungen dokumentiert. Die Ergebnisse weisen für alle 6 Landschaftsausschnitten darauf hin, dass das ATKIS-Basis-DLM in allen Varianten (V2.1 bis V3) die nach Biotopkartierung erhobenen Kleinstrukturen quantitativ deutlich unterschätzt (mind. um 33,9% im Mittel in V3). Nach Stand der Kenntnisse dieser Untersuchung sind terrestrische Biotopkartierungen erforderlich, um die Lebensraumausstattung in den Agrarlandschaften in qualitativer und quantitativer Hinsicht realitätsnäher ermitteln zu können und um Empfehlungen für landschaftsökologischen Fragen sowie regulative Vorgaben abzuleiten. Um die Potentiale der terrestrischen Kartierung auch für deutschlandweite Fragestellungen einbinden zu können, sollten Stichprobenkulissen erarbeitet und terrestrisch kartiert werden, um die Ergebnisse bspw. der quantitativen Unterschätzung von Kleinstrukturen berücksichtigen zu können.

Precise knowledge of agricultural areas and small structures in the agricultural landscape is important for utilisation and nature conservation. Both the Official Topographic-Cartographic Information System (ATKIS) and terrestrial biotope mapping can provide information on this. ATKIS data is essentially collected remotely. In contrast, biotope mapping is a terrestrial method. Since ATKIS data is available nationwide, it is analysed for agricultural purposes, e.g. to determine small structures. Terrestrial biotope mapping data is only available to a limited extent nationwide. However, it does provide detailed information on utilised areas and small structures in the landscape. The aim was to compare the data from both methods in a reference area in relation to the utilised areas (arable land, grassland) and small structures in the agricultural landscape. To this end, terrestrial biotope mapping and data digitisation was carried out in six landscapes, each covering 4 km², in the federal state of Brandenburg. The agricultural landscape was identified and a comparison of the utilised areas and small structures was carried out using both methods (biotope mapping versus ATKIS). This was carried out in relation to four ATKIS variants (V1, V2.1, V2.2, V3), in which the ATKIS data was successively qualified from V1 to V3. Compared to the biotope mapping, ATKIS showed a similar proportion of arable land in all variants (V1 to V3) of -0.3% to +0.1% to the terrestrial biotope mapping. The balance of grassland areas differed considerably. Grassland areas were strongly overestimated by ATKIS (V1: +51.4% to V3: +51.9%), partly because special arable land uses such as fallow land were interpreted as grassland areas. The area of small structures was strongly underestimated in all variants in ATKIS, with only 41.4% in V1 to 66.1% in V3 of the biotope mapping. All six individual areas showed the same situation. The degree of coverage of internal components of small structures by ATKIS varied greatly. Only 45.4% (V1) to 62.6% (V3) of the copses were recorded by the ATKIS data, while the small bodies of water were greatly underestimated, with 45.1% at V1 to 64.8% at V3 of the terrestrial survey. The proportion of built-up areas was clearly overestimated with ATKIS. Small structures that were not recognised and not documented in ATKIS compared to terrestrial biotope mapping, including small bodies of water (swamps, ponds <1,000 m²), small or narrow copses and grassy-herbaceous fringing meadows with scattered shrubs, were documented using photos and explanations as examples. The results for all 6 landscapes indicate that the ATKIS-Basis-DLM significantly underestimates the quantity of small structures surveyed according to biotope mapping in all variants (V2.1 to V3) (by at least 33.9% on average in V3). According to the current state of knowledge of this study, terrestrial biotope mapping is necessary in order to be able to more realistically determine the qualitative and quantitative habitat features in agricultural landscapes and to derive recommendations for landscape ecology issues and regulatory requirements. In order to be able to integrate the potential of terrestrial mapping for Germany-wide issues, sample areas should be developed and terrestrially mapped so that the results, e.g. the quantitative underestimation of small structures, can be taken into account.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Rechteinhaber: Der Autor/ Die Autoren 2024.

Nutzung und Vervielfältigung: