AGRUM-DE als gemeinsames Instrument der Land- und Wasserwirtschaftsverwaltung für die bundesweite Nährstoffmodellierung in Deutschland
In dieser Studie wird das gemeinsame Vorhaben der Land- und Wasserwirtschaftsverwaltung für die bundesweite Nährstoffmodellierung in Deutschland (AGRUM-DE) vorgestellt, das von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) und dem Thünen-Institut finanziert wurde. Neben dem Aufbau eines bundesweit konsistenten Nährstoffmodells verfolgte das Vorhaben das Ziel, den Flussgebietsgemeinschaften Informationen zur Erstellung der Bewirtschaftungspläne für den dritten Bewirtschaftungszyklus 2021 bis 2027 der EG-Wasserrahmenrichtlinie bereitzustellen. Die Untersuchung wurde von einem Projektbeirat mit 51 Mitgliedern der land- und wasserwirtschaftlichen Verwaltungen von Bund und Ländern begleitet, mit welchem die Einzelschritte der Modellierung und die Modellergebnisse nachvollziehbar vorgestellt, diskutiert und teilweise angepasst wurden. Die direkte Einbeziehung der o. a. Verwaltungseinheiten hat dazu beigetragen, eine weitestgehende Akzeptanz des Modellierungsansatzes auf Bundes- und Landesebene herzustellen. Der Bund hat in der Folge beschlossen, den AGRUM-Modellverbund für bundesweite Modellierungen im Rahmen des von der europäischen Kommission von Deutschland geforderten "Wirkungsmonitorings" zur Überprüfung der Wirkung der Düngeverordnung auf das Grundwasser und die Oberflächengewässer fortzuführen und gemeinsam mit den Ländern weiterzuentwickeln.
This study presents AGRUM-DE and its results. It is the joint project of agriculture and water management administration for nationwide nutrient modelling in Germany. The Federal/Länder Working Group on Water and the Thünen Institute financed the AGRUM-DE project. In addition to building a nationwide consistent nutrient model, the project aimed to provide the river basin communities with information for the preparation of management plans for the third management cycle (2021 to 2027) of the EC Water Framework Directive. A project advisory board with 51 members from the agricultural and water management administrations of the federal and state governments accompanied the study. There the individual steps of the modelling and the model results were presented, discussed and partly adapted in a comprehensible manner. The direct involvement of the above-mentioned administrative units has helped to establish the broadest possible acceptance of the modelling approach at federal and Land level. The federal government has subsequently decided to continue the AGRUM model network for nationwide modelling as part of the "impact monitoring" required of Germany by the European Commission to review the impact of the Fertiliser Ordinance on groundwater and surface waters and to develop it further together with the Länder.
Files
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved