Artikel Alle Rechte vorbehalten
referiert
Veröffentlicht

Die Waldschutzsituation 2012 in der Bundesrepublik Deutschland

GND
13784624X
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst, Deutschland
Bräsicke, Nadine;
GND
1058983830
Zugehörigkeit
-Institut (JKI), Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst, Deutschland
Hommes, Martin

Mit der Überwachung der Forstschadorganismen sowie der Planung und Durchführung notwendiger Schutzmaßnahmen übernimmt der Waldschutz wichtige Aufgaben, um die vielfältigen Funktionen und die Leistungsfähigkeit der Wälder auch in Zeiten des Klimawandels zu sichern. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Situation der Forstschadorganismen und Waldschutzaktivitäten im vergangenen Jahr für die Bundes­republik Deutschland.

Insgesamt brachte das Waldschutzjahr 2012 keine Entspannung der Lage. Sowohl die Situation bei den Kieferngroßschädlingen und der Nonne, als auch die der Eichenfraßgesellschaft, erforderten regional Pflanzenschutzmaßnahmen aus der Luft. Auch die Massenvermehrung des Eichenprozessionsspinners hielt in einigen Ländern weiterhin an, so dass es auch hier zu lokalen Bekämpfungsmaßnahmen gekommen ist. Das aktuelle Eichensterben – Folge eines mehrjährigen Erkrankungsprozesses verursacht durch biotische und abiotische Stressoren – wird zunehmend bedrohlicher.

Auch die Gefährdung der Esche durch das Eschentriebsterben ist weiter bedenklich. Die Forstlichen Versuchsanstalten intensivieren die Forschung bezüglich Auslese und Vermehrung resistenter Individuen bzw. physiologischer und gentechnischer Analysen.

Bei den Quarantäneschadorganismen wurde 2012 ein mehrjähriger Befall des Asiatischen Laubholzbockkäfers in Süddeutschland festgestellt, und eine weitere inva­sive Bockkäferart (Psacothea hilaris) wurde erstmals in Deutschland nachgewiesen.

The monitoring of forest pests and diseases as well as the planning and implementation of necessary control measures are important tasks of the forest protection. Thus, the various functions and performance of forests are guaranteed even in times of climate change. The report gives an overview of the situation on forest health and forest protection during the year 2012 in the Federal Republic of Germany.

Like in 2011, the situation of forest health was tense and it showed a disturbing trend caused by phytophagous insects and pathogens. Against pine forest pests (Panolis flammea, Dendrolimus pini) and nun moth (Lymantria monacha) as well as oak feeding society (Tortrix viridana, Erannis defoliaria, Operophthera brumata) some aerial treatments were necessary. Furthermore the outbreak of the oak processionary moth (Thaumetopoea processionea) has continued locally and regional treatments were performed. The current oak decline – caused by a disease process of biotic and abiotic factors – is increasingly threatening. In the interest of forest protection, prevention measures are necessary, which can only realized by the regulation of leaf-eating insect pests in order to avoid further loss.

A further problem is the ash dieback, a lethal disease caused by the causal agent Hymenoscyphus pseudoalbidus. The Forest Research Institutes will intensify the research regarding selection and dissemination of resistant individuals of Fraxinus excelsior respectively physiological and genetic analysis.

At the quarantine pests, in 2012 was found a multi-year infestation of the Asian long-horned beetle (Anoplophora glabripennis) in southern Germany and another invasive species, the Yellow-spotted longicorn beetle (Psacothea hilaris) has arrived in Germany.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten