Zukunft der deutschen Ostseefischerei : Bericht der Leitbildkommission Ostseefischerei

Die Situation der Ostseefischerei und der Zustand des Ökosystems Ostsee geben Anlass zu großer Sorge. Die Ursachen dafür sind vielfältig und gefährden – insbesondere auch durch den Wegfall traditioneller Fangmöglichkeiten von Dorsch und Hering – die Existenzgrundlage der hauptsächlich kleinstrukturierten deutschen Ostseefischerei.

Im Frühjahr 2022 beschloss der politische Runde Tisch Ostseefischerei daher auf Ebene der Staatssekretärinnen und Staatssekretäre des Bundes (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, BMEL) und der drei Küstenbundesländer (Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachen und Schleswig-Holstein), die „Leitbildkommission zur Zukunft der deutschen Ostseefischerei“ einzusetzen. Die Leitbildkommission hat den Auftrag, in einem partizipativen Prozess ein Leitbild zu erarbeiten, wie die Zukunft der deutschen Ostseefischerei aussehen sollte. Außerdem soll sie konkrete Maßnahmen vorschlagen, deren Umsetzung zur Erreichung dieses Leitbildes bestmöglich beitragen. Entsprechend des partizipativen Ansatzes waren Vertreterinnen und Vertreter der Fischerei- und Umweltverbände, der Wissenschaft, Verwaltung und der Gesellschaft Teil der Kommission.

Am 8. November 2022 hat sich die Leitbildkommission unter dem Vorsitz von Frau Prof. Dr. Marie-Catherine Riekhof konstituiert und insgesamt zehn Kommissionssitzungen sowie mehrere Arbeitsgruppensitzungen abgehalten. Es wurde ein Leitbild für die Zukunft der deutschen Ostseefischerei erarbeitet, das den „idealen“ Zustand der deutschen Ostseefischerei in einem Zeithorizont von bis zu 30 Jahren beschreibt. Das Leitbild führt im Dach das Leitmotiv. Dies wird getragen von drei Säulen (Wirtschaft, Gesellschaft und Ökologie), welche auf dem Management als Basis stehen (siehe Abbildung 1, Seite 17 im Bericht). Hervorzuheben ist, dass die Zukunft der Ostseefischerei in einem gesunden Ökosystem Ostsee stattfinden soll, in dem die Fischerei selbst einen aktiven Beitrag dazu leistet, dass dieser Ökosystemzustand erreicht bzw. erhalten wird. Um den Fischereibetrieben, insbesondere bei derzeit sehr geringen Fangmöglichkeiten, eine Zukunft zu sichern, gilt es darüber hinaus, neue Einkommensalternativen im maritimen Bereich – z.T. auch außerhalb der Fischerei - zu finden und zu etablieren.

Zur Umsetzung des Leitbilds empfiehlt die Leitbildkommission die Erfüllung eines 9-Punkte Maßnahmenplans (siehe Seite 23 ff. im Bericht), mit dem Ziel, Fischerei und Meeresnaturschutz stärker als bisher in Einklang zu bringen. Als Grundlage für den 9-Punkte Plan dienten eine Vielzahl z.T. sehr konkreter Einzelmaßnahmen, welche die Leitbildkommission im Laufe ihrer Arbeit zusammengetragen hat, nicht zuletzt auch durch einen Workshop mit Jungfischern.

Die Arbeit der Leitbildkommission endete mit der Übergabe des Abschlussberichtes am 18. Dezember 2023 durch die Vorsitzende der Kommission an Frau Staatssekretärin Silvia Bender (BMEL). Damit wurde auch die Verantwortung für eine Umsetzung des Leitbildes und der Maßnahmen in die Hand der verschiedenen (politischen) Entscheidungsebenen übergeben.

Die Kommission bietet an, nach einer angemessenen Zeit erneut zusammenzukommen, um zu evaluieren, ob und inwieweit die Maßnahmen zur Umsetzung des Leitbildes ergriffen wurden, sie sich in der Umsetzung befinden und ob diese sinnvoll waren und sich bewährt haben.

The situation of Baltic Sea fisheries and the state of the Baltic Sea ecosystem are a cause for great concern. The causes are manifold and jeopardise the livelihoods of the mainly small-scale German Baltic Sea fisheries, particularly due to the loss of traditional fishing opportunities for western Baltic cod and herring.

In spring 2022, the Baltic Sea Fisheries Policy Round Table at the level of the State Secretaries of the Federal Government (Federal Ministry of Food and Agriculture) and the three coastal federal states (Mecklenburg-Western Pomerania, Lower Saxony and Schleswig-Holstein) therefore decided to set up the national “Leitbildkommission zur Zukunft der deutschen Ostseefischerei” (Commission on the Future of Baltic Sea Fisheries). The commission is tasked with developing in a participatory process a vision for the future of German Baltic Sea fisheries. It is also tasked with proposing concrete measures whose implementation will contribute to achieve this vision in the best possible way. In line with the participatory approach, representatives of fishing and environmental organisations, science, administration and society were members of the commission.

On 8 November 2022, the commission, chaired by Prof. Dr Marie-Catherine Riekhof was constituted. In the course of a total of 10 commission meetings as well as several working group meetings, a vision for the future of German Baltic Sea fisheries has been developed describing the “ideal” state of German Baltic Sea fisheries in a time horizon of up to 30 years. The “Leitmotiv” is the umbrella supported by three pillars of sustainability (economy, society and ecology) based on management as the basis (see figure 1, page 17 in the report). It is to be emphasised that the future of Baltic Sea fisheries should occur in a sound Baltic Sea ecosystem in which the fisheries sector plays an active role to achieve and maintain such an ecosystem status. In order to secure a future for fishing businesses, particularly given the currently limited fishing opportunities, it is also important to identify and to establish new alternative sources of income in the maritime sector – also outside of fishing.

To implement the vision for the future of German Baltic Sea fisheries, the commission recommends the fulfilment of a 9-point action plan (see page 23 of the report). This action plan includes measures for fisheries management and marine nature conservation with the aim of harmonising fisheries and marine nature conservation better than before. The 9-point action plan is based on a large number of individual measures, some of which are very specific, which the commission has compiled in the course of its work, not least through a workshop with young fishermen.

The work of the commission ended with the handover of the final report on 18 December 2023 by the chair of the commission to State Secretary Silvia Bender (BMEL). This also handed over the responsibility for implementing the vision for the future of German Baltic Sea fisheries and the 9-point action plan to the various (political) decision-making levels. The commission offers to convene again after an appropriate period of time to evaluate whether and to what extent the 9-point action plan and the measures have been implemented and whether they have been useful and have proven their worth.

Preview

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved