Article CC BY 4.0
refereed
published

Biodiversitätsmonitoring im Südtiroler Kräuteranbau

Affiliation
Eurac Research, Institut für Alpine Umwelt, Italien
Obwegs, Lisa;
Affiliation
Versuchszentrum Laimburg, Italien
Nocker, Laura;
Affiliation
Eurac Research, Institut für Alpine Umwelt, Italien
Guariento, Elia; v. Mörl, Georg;
Affiliation
Fondazione Edmund Mach, Centro Trasferimento Tecnologico, Italien
Zanotelli, Livia;
Affiliation
Fondazione Edmund Mach, Centro Trasferimento Tecnologico, Italien
Fontana, Paolo;
Affiliation
Eurac Research, Institut für Alpine Umwelt, Italien ; Universität Innsbruck, Institut für Ökologie, Österreich
Tappeiner, Ulrike;
Affiliation
Eurac Research, Institut für Alpine Umwelt, Italien
Hilpold, Andreas;
Affiliation
Versuchszentrum Laimburg, Italien
Pramsohler, Maunel

Der Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen zeichnet sich in der Regel durch vielfältige Anbaukulturen auf relativ kleinen Flächen aus. Dies gilt insbesondere für Südtirol, wo diese Kulturen hauptsächlich von kleinen Betrieben im Berggebiet angebaut werden. Dieser kleinflächige Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen lässt vermuten, dass die Betriebe einen hohen ökologischen Wert haben. Es gibt wenige Studien zur Erfassung der Biodiversität im Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen. Daher wurden in dieser Arbeit Kräuteranbau-Betriebe als Lebensraum für blütenbesuchende Arthropoden untersucht. An drei Untersuchungsstandorten wurden im Jahr 2021 jeweils an drei Terminen Farbschalen zur Sammlung von Arthropoden verwendet. Kräuteranbau-Betriebe stellten sich als ein wertvoller Lebensraum für verschiedene Arthropoden heraus. Insgesamt wurden 12.570 Individuen mit den Farbschalen gesammelt. Insbesondere Wildbienen waren mit 10 % des regionalen Artenpools sehr artenreich. Auch potenzielle Schädlinge, wie zum Beispiel Blattläuse, waren sehr häufig anzutreffen, wobei natürliche Feinde, wie zum Beispiel Parasitoide, ebenfalls zahlreich vertreten waren. Insgesamt können Kräuteranbaubetriebe als strukturreiche Oasen für Arthropoden fungieren und sich somit auf einer breiteren Skala positiv auf die Biodiversität auswirken.

Medicinal and aromatic plants in mountain regions such as South Tyrol are cultivated on small-scale farms, which are characterized by a high diversity of cultivated crop species grown on a relatively small area. This small-scale cultivation of medicinal and aromatic plants suggests that MAP fields are of high ecological value. However, research on this topic is generally lacking. In this study flower-visiting arthropods were recorded with pan traps in three herb fields during three survey events conducted in 2021. Our results indicate that medicinal and aromatic plant fields are valuable habitats for several taxa. In total 12.570 individuals were collected. Wild bees were particularly species-rich, accounting for 10 % of the regional wild bee species pool. Next to beneficial arthropods, potential pests, such as aphids were also highly abundant. However, natural enemies possibly counteracting pests were also numerous. Overall, we conclude that medicinal and aromatic plant cultivation may act as resource-rich oases for several arthropod groups, thereby promoting biodiversity also on a broader scale.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: