Erhebung von Zikaden (Hemiptera: Auchenorrhyncha) in Kräuteranbauflächen Südtirols
Im Kräuteranbau kommen verschiedene Arten von Zikaden (Auchenorrhyncha) vor, die als Pflanzensaftsauger, vor allem an Lamiaceaen, Schäden verursachen. Da es in Südtirol noch keine Daten über die Zikadenfauna im Arznei-und Gewürzpflanzenanbau gibt, wurde vom Versuchszentrum Laimburg (Südtirol, Italien) 2020-2021 eine Erhebung der dort vorkommenden Zikadenarten durchgeführt. Über zwei Vegetationsperioden wurde mittels Streifnetz (Kescher) verschiedene Pflanzenarten beprobt: Zitronenmelisse (Melissa officinalis L.), Pfefferminze (Mentha x piperita L.), Salbei (Salvia officinalis L.), Rosmarin (Rosmarinus officinalis L.), Brennessel (Urtica dioica L.) und Origano (Origanum vulgare L.). Von 1.615 gekescherten Adulttieren konnten 1.317 auf Artniveau identifiziert und 15 Arten zugeordnet werden. Auf Zitronenmelisse wurden insgesamt zehn Arten nachgewiesen, wobei Eupteryx curtisii (Flor, 1861), Eupteryx atropunctata (Goeze, 1778) und Emelyanoviana mollicula (Boheman, 1845) zu den Hauptarten zählten. Acht Zikadenarten wurden auf Pfefferminze identifiziert, hier waren Em. mollicula und E. atropunctata und Eupteryx decemnotata (Rey, 1891) am häufigsten vertreten. E. decemnotata war auf Rosmarin von den wenigen detektierten Arten mit Abstand die häufigste. Auf Salbei wurden sechs Arten nachgewiesen, wie auch für Pfefferminze kamen vor allem Em. mollicula, E. atropunctata und E. decemnotata vor.An Origano- und Brennnesselpflanzen wurden generell nur wenig Zikaden-Individuen ermittelt. Zur genaueren Untersuchung ihres Fressverhaltens werden die Zikaden auf das Vorhandensein von pflanzlicher DNA untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen als Grundlage für weitere Forschungsarbeit zum Thema ökologische Schädlingsbekämpfung dienen.
Various species of Auchenorrhyncha occur in cultivations of medicinal and aromatic plants (MAPs) and cause damage as sap-sucking insects, especially on the Lamiaceae plant family. As there are no surveys of the species occurring in South Tyrolean MAP production, a monitoring of Auchenorrhyncha was carried out in South Tyrol, Italy during the years 2020 and 2021. The semi-quantitative surveys using the sweep netting technique took place at three points during the vegetation period. The following plant species were sampled: lemon balm (Melissa officinalis L.), peppermint (Mentha x piperita L.), sage (Salvia officinalis L.), rosemary (Rosmarinus officinalis L.), nettle (Urtica dioica L.) and origano (Origanum vulgare L.). Out of 1.615 captured adults, 1.317 were morphologically identified at species level and assigned to 15 species. Ten species were recorded on lemon balm, whereby the main species were Eupteryx curtisii (Flor, 1861), E. atropunctata (Goeze, 1778), Emelyanoviana mollicula (Boheman, 1845). On peppermint, eight species were identified, with Em. mollicula, E. atropunctata and Eupteryx decemnotata as dominant species. On rosemary E. decemnotata (Rey, 1891) were predominantly present. On sage six species and on origano and nettle only a few individuals were detected. For a more detailed investigation of the feeding behaviour of the different leafhopper species, DNA-analyses of their stomach contents will be carried out. The findings of these investigations will serve as a basis for further research on the topic of ecological pest control.
Preview
Cite
Access Statistic
