Sind Wurzelgallennematoden der Gattung Meloidogyne ein bedeutender Schaderreger an Arznei- und Gewürzpflanzen in Deutschland?
Der Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen in Deutschland ist oftmals mit Wuchsdepressionen und Ertragseinbußen assoziiert. Häufig werden Wurzelgallennematoden der Gattung Meloidogyne als Ursache vermutet, da sie ein breites Wirtsspektrum aufweisen und zahlreiche Kulturpflanzen, wie zum Beispiel Möhren, Zwiebeln und Kartoffeln schädigen. Aktuelle Daten zum Auftreten und Schadpotenzial von Meloidogyne an Arznei- und Gewürzpflanzen liegen für Deutschland nicht vor. Ziel des Verbundprojektes NemaAG war es, die Verbreitung von Meloidogyne an Arznei- und Gewürzpflanzen in Deutschland zu untersuchen und deren Schadpotenzial an ausgewählten Kulturen, wie Pfefferminze Multimentha, Petersilie und Baldrian zu erfassen. Die Untersuchungen wurden in Kooperation mit Partnern aus der Praxis und Beratung durchgeführt. Das Forschungsvorhaben wurde gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Bundestages. Die Auswertung der 533 Bodenproben von insgesamt 119 Anbauflächen aus den Jahren 2020-2022 zeigte, dass pflanzenparasitäre Nematoden an Arznei- und Gewürzpflanzen grundsätzlich weit verbreitet sind, die Befallshäufigkeit der Gattung Meloidogyne mit < 8 % aber recht gering ist. Auf Befallsflächen betrug die durchschnittliche Besatzdichte Meloidogyne 33 Tiere/100 ml Boden und lag damit nicht im kritischen Bereich. Die Schadwirkung der in Deutschland am häufigsten vorkommenden Art, M. hapla, wurde an Pfefferminze Multimentha, Apfelminze, Spearmint, Fränkische Pfefferminze, Petersilie und Baldrian im Gefäßversuch untersucht. Die Versuche zeigten, dass Pfefferminze Multimentha, Spearmint, Petersilie und Baldrian eine gute Wirtspflanze für M. hapla sind, wohingegen Apfelminze und Fränkische Pfefferminze schlechte Wirte waren. Im nächsten Schritt wurde untersucht, ob sich die Schadwirkung zwischen verschiedenen Meloidogyne-Arten unterscheidet. Dies wurde mit M. hapla, M. chitwoodi, M. fallax und M. incognita an Pfefferminze Multimentha und Petersilie durchgeführt. Hier zeigte sich, dass Pfefferminze Multimentha eine schlechte Wirtspflanze für M. incognita ist und keine Wirtpflanze für M. chitwoodi und M. fallax. Petersilie wiederum erwies sich als eine gute Wirtspflanze für alle vier Meloidogyne-Arten. Im Vergleich zu der sehr guten Wirtspflanze Tomate waren die Vermehrungsraten an allen getesteten Arznei- und Gewürzpflanzen allerdings deutlich geringer. Weiterhin konnte in Gewächshausversuchen gezeigt werden, dass Nematodendichten von 2500 Tieren/Pflanze keinen negativen Einfluss auf das Wachstum der untersuchten Arznei- und Gewürzpflanzen hatten und am oberirdischen Aufwuchs keine nematodenspezifischen Symptome verursachten.
Production of medicinal and aromatic plants in Germany is often associated with yield losses and growth depression. Root-gall nematodes of the genus Meloidogyne are often suspected as the cause, as they have a wide host spectrum and damage numerous crops like carrots, potatoes and onions. However, concrete data on the occurence of plant parasitic nematodes, including Meloidogyne, on aromatic and medicinal plants in Germany is scarce. In this project we evaluated the distribution of plant parasitic nematodes on medicinal and aromatic plants in Germany and studied the damage potential of Meloidogyne on selected crops such as peppermint multimentha, parsley and valerian. The research was carried out in cooperation with partners from practice and consulting. The research project was funded by the Federal Ministry of Food and Agriculture based on a resolution of the Bundestag. The evaluation of 533 soil samples collected from 119 fields in 2020-2022 showed a wide distribution of plant parasitic nematodes on medicinal and aromatic plants in Germany, with Meloidogyne only detected in < 8 % of the field sites. When present, average density of Meloidogyne was 33 nematodes/100 ml soil, which is considered non-critical for plant growth. The host and damage potential of M. hapla, which is the most common species found in Germany, was studied on peppermint multimentha, apple mint, fränkische mint, spearmint, parsley and valerian. Results of pot experiments showed that peppermint multimentha, spearmint, parsley and valerian were good hosts for M. hapla while apple mint and fränkische mint were poor hosts or non hosts, respectively. Second, the damage potential of different Meloidogyne species was studied on peppermint and parsley. The results showed that peppermint multimentha is a poor host for M. incognita and a non-host for M. chitwoodi and M. fallax. Parsley turned out to be a good host for all four Meloidogyne species. Overall reproduction rates of Meloidgoyne were much lower than for the good host tomato. Finally, it was shown that nematode densities of 2500 M. hapla/plant had no negative impact on plant growth and did not cause any symptoms on aboveground plant parts.