Empfehlungen für die Einführung eines nationalen Tierwohl-Monitorings : 6 Punkte zur Umsetzung
Im Rahmen des Projektes „Nationales Tierwohl-Monitoring“ (NaTiMon) entwickelte ein Konsortium von 10 Institutionen im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ein Konzept für eine regelmäßige und systematische Messung des Tierwohls in der Nutztierhaltung auf nationaler Ebene. Unter Einbeziehung von Stakeholdern wurden geeignete Indikatoren ausgewählt, Möglichkeiten zur Nutzung vorhandener Daten aufgezeigt und Verfahren für die Erfassung fehlender Daten entwickelt. Dabei wurden die Bereiche Haltung, Transport und Schlachtung von Rindern, Schweinen, Hühnern, Puten, Schafen, Ziegen sowie Regenbogenforellen und Karpfen aus Aquakultur einbezogen und darüber hinaus Indikatoren zur Beschreibung ausgewählter Rahmenbedingungen der Nutztierhaltung vorgeschlagen.
Für die Umsetzung eines zukünftigen nationalen Tierwohl-Monitorings werden folgende Schritte empfohlen:
(1) Gesetzesgrundlage schaffen
(2) Institutionelle Basis und Infrastruktur bereitstellen
(3) Mittel für die Umsetzung einplanen
(4) Nutzung vorhandener Daten ermöglichen
(5) Erhebung fehlender Daten umsetzen
(6) Tierwohl-Monitoring-Bericht veröffentlichen
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved