Effects of multiple stressors on the health of different bee species

GND
1209277565
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institute (JKI), Institute for Bee Protection, Germany
Castle, Denise

In recent decades, concerns about declining bee populations have multiplied, including managed honey bees and wild bees. The reasons for this decline have been widely discussed and researched during the last decades. In addition to parasites and pathogens, the use of agrochemicals and diminishing food resource quality and quantity are suspected to be the principal factors behind dwindling bee populations. In the past, most studies focussed on the effects of single stressors; however, the focus on studying the impact of combined stressors has recently increased, as stressors may operate interactively. For example, the quality and quantity of bee nutrition may affect the susceptibility of bees to pathogens or agrochemicals, and mixtures of some pesticides may act synergistically rather than additively. In this dissertation, three studies were conducted to investigate the combined effects of insecticides, fungicides and nutrition on three commercially used bee species (Apis mellifera L., Bombus terrestris L., Osmia bicornis L.) via laboratory and semi-field experiments. The three bee species researched in this dissertation, namely the highly eusocial honey bee A. mellifera, the primitively eusocial buff-tailed bumble bee B. terrestris and the solitary mason bee O. bicornis, have different levels of sociality and are therefore well suited as model organisms for this scientific issue. The first part of this thesis (Chapter II) compares the responses of the three bee species (A. mellifera, B. terrestris, O. bicornis) to exposure to the fungicide prochloraz, the insecticide chlorantraniliprole and their mixture with different nutritional resources (sugar only, sugar with amino acids or pollen) under laboratory conditions. Survival, sensitivity, enzyme activity and abdomen protein content were analysed. All bee species were affected by their diet as well as the plant protection product used, but they responded differently. A. mellifera benefitted the most from additional amino acids in their diet, alone and in combination with plant protection products, whereas O. bicornis benefitted more from a pollen diet than from an amino acid diet, and B. terrestris benefitted from both pollen and amino acids. The results indicate that the sensitivity of bee species to agrochemicals is affected by diet and that the sugar-only diet in particular can increase bee species’ sensitivity to pesticides. As laboratory studies only provide limited information regarding real bee populations in the field, we conducted semi-field studies in the third and fourth parts of this thesis (Chapter III and Chapter IV). Chapter III reports the results of a semi-field experiment with Bombus terrestris colonies exposed to the same pesticides as in the laboratory experiment (tank mixture containing the insecticide chlorantraniliprole and the fungicide prochloraz) either in monoculture-managed lupin (Lupinus albus L.) as high-pollen protein recourse (monofloral) or in the presence of an additional flower mixture (polyfloral). Colony growth, worker mortality, new queen and drone production and the fungal microbiome of B. terrestris were monitored. The tank mixture had a significant effect on worker mortality in polyfloral variants. However, this exerted no effect on the number of brood cells (i.e., egg, larvae and pupae cells), as there were significantly more brood cells in polyfloral treatments. No differences were discovered in the number or weight of new queens or drones. This likely indicates that neither the pesticide application nor the monofloral flowering resources have a long-term effect on B. terrestris populations. In a second semi-field study (Chapter IV), honey bee colonies (A. mellifera) were exposed to a mixture of the fungicide prochloraz and the neonicotinoid insecticide thiacloprid in monofloral maize (Zea mays L.), in monofloral Phacelia tanacetifolia Benth. or in maize with an additional flowering mixture (flowering strip). Colony development, the longevity of newly hatched worker bees, body and head weight and the enzyme activity of acetylcholinesterase and P450 reductase were also investigated. The capping rate of colonies in treated maize was significantly reduced compared to treated flowering strips and treated Phacelia. The effect of pesticide exposure on the longevity of adults differed significantly between maize and Phacelia, with flowering strips being intermediate. Pesticide exposure slightly increased the body weight of worker honey bees in all nutritional statuses, except for Phacelia. The enzyme activity of acetylcholinesterase and P450 reductase exhibited significantly different responses to pesticide exposure between maize and Phacelia, but not between maize and flowering strips. The results of the three studies in this thesis highlight the importance of sufficient nutrition to mitigate the negative effects of pesticides. However, the specific results differ based on distinct bee species and laboratory or field conditions. This dissertation emphasises the importance of essential amino acids and protein content for A. mellifera. However, other nutrients appear to be important as well, especially for O. bicornis and B. terrestris. We recommend maintaining and promoting diverse flowering strips in agricultural landscapes and even near high-pollen protein crops so that bees can choose the suitable nutrients in pollen and nectar.

In den letzten Jahrzehnten wuchs die Aufmerksamkeit bezüglich des Rückganges von Bienenpopulationen, sowohl von der als Nutztier gehaltenen Honigbiene als auch von Wildbienen. Die Gründe für diesen Rückgang wurden in den letzten zehn Jahren umfassend diskutiert und erforscht. Neben Parasiten und Krankheitserregern werden auch der Einsatz von Agrarchemikalien und der Verlust an Qualität und Quantität von Nahrungsressourcen als Hauptfaktoren für den Rückgang der Bienenpopulationen diskutiert. In der Vergangenheit konzentrierten sich die meisten Studien auf die Auswirkungen einzelner Stressoren, doch in den letzten Jahren wurden zunehmend auch die Auswirkungen kombinierter Stressoren untersucht, da verschiedene Stressoren interaktiv wirken können. So können sich beispielsweise Qualität und Quantität der Bienennahrung auf die Anfälligkeit der Bienen für Krankheitserreger oder Agrarchemikalien auswirken, und Mischungen einiger Pflanzenschutzmittel wirken möglicherweise eher synergistisch als additiv. In dieser Dissertation wurden drei Studien durchgeführt, um die kombinierten Auswirkungen von Insektiziden, Fungiziden und Nahrung auf drei kommerziell genutzte Bienenarten (Apis mellifera L., Bombus terrestris L., Osmia bicornis L.) in Labor- und Halbfreilandversuchen zu untersuchen. Die drei in dieser Dissertation untersuchten Bienenarten weisen ein unterschiedliches Maß an Sozialität auf: die hoch eusoziale Honigbiene A. mellifera, die primitiv eusoziale Erdhummel B. terrestris und die solitäre Mauerbiene O. bicornis. Sie eignen sich daher sehr gut als Modellorganismen für diese wissenschaftliche Frage. Im ersten Teil dieser Arbeit (Kapitel II) wurde die Reaktion der drei Bienenarten (A. mellifera, B. terrestris, O. bicornis) auf die Exposition gegenüber dem Fungizid Prochloraz, dem Insektizid Chlorantraniliprole und deren Mischung mit verschiedenen Nahrungsmitteln (nur Zucker, Zucker mit Aminosäuren oder Pollen) unter Laborbedingungen verglichen. Überlebensrate, Sensitivität, Enzymaktivitäten und der Proteingehalt im Abdomen wurden analysiert. Alle Bienenarten wurden sowohl von der Nahrung als auch vom Pflanzenschutzmittel beeinflusst, reagierten jedoch unterschiedlich. A. mellifera profitierte am meisten von zusätzlichen Aminosäuren in der Nahrung, sowohl allein als auch in Kombination mit Pflanzenschutzmitteln, während O. bicornis mehr von einer Pollen- als von einer Aminosäureernährung profitierte. B. terrestris profitierte sowohl von Pollen als auch von Aminosäuren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Empfindlichkeit von Bienenarten gegenüber Pflanzenschutzmitteln durch die Ernährung beeinflusst wird und dass insbesondere eine reine Zuckerernährung die Empfindlichkeit von Bienenarten gegenüber Pestiziden erhöhen kann. Da Laborstudien nur begrenzte Informationen für reale Bienenpopulationen im Feld liefern, wurden im dritten und vierten Teil dieser Arbeit (Kapitel III und Kapitel IV) Halbfreilandstudien durchgeführt. In Kapitel III werden die Ergebnisse eines Halbfreilandexperiments mit Bombus terrestris-Völkern vorgestellt, die denselben Pestiziden wie im Laborexperiment ausgesetzt waren (Tankmischung mit dem Insektizid Chlorantraniliprole und dem Fungizid Prochloraz), und zwar entweder in Monokulturen mit Süßlupine (Lupinus albus L.) als Pollenproteinquelle (monofloral) oder in Gegenwart einer zusätzlichen Blühmischung (polyfloral). Das Wachstum der Bienenvölker, Mortalität der Arbeiterinnen, die Produktion neuer Königinnen und Drohnen sowie das Pilzmikrobiom von B. terrestris wurden beobachtet. Die Tankmischung hatte einen signifikanten Einfluss auf die Arbeiterinnensterblichkeit in den polyfloralen Varianten. Dies hatte jedoch keine Auswirkung auf die Anzahl der Brut, da in den monofloralen Behandlungen deutlich weniger Brut vorhanden war. Es wurden keine Unterschiede bei der Anzahl oder dem Gewicht der neuen Königinnen oder Drohnen festgestellt. Dies deutet darauf hin, dass wahrscheinlich weder die Anwendung von Pestiziden noch die monoflorale Ernährung einen langfristigen Einfluss auf die Populationen von B. terrestris haben. In einer zweiten Halbfreilandstudie (Kapitel IV) wurden Honigbienenvölker (A. mellifera) einer Mischung aus dem Fungizid Prochloraz und dem Insektizid Thiacloprid aus der Gruppe der Neonikotinoide, entweder in monofloralen Maiskulturen, monofloralen Kulturen aus Phacelia tanacetifolia Benth. oder in Mais (Zea mays L.) mit einer zusätzlichen Blühmischung (Blühstreifen) ausgesetzt. Untersucht wurden die Entwicklung der Bienenvölker, die Langlebigkeit der frisch geschlüpften Arbeitsbienen, das Körper- und Kopfgewicht sowie die Enzymaktivität von Acetylcholinesterase und P450 Reduktase. Die Verdeckelung von Bienenvölkern in behandeltem Mais war im Vergleich zu behandelten Blühstreifen und behandelter Phacelia deutlich reduziert. Die Reaktion auf die Pestizid-Exposition auf die Langlebigkeit der adulten Tiere unterschied sich signifikant zwischen Mais und Phacelia, wobei die Effekte vom Blühstreifen intermediär waren. Pestizidexposition erhöhte leicht das Körpergewicht von A. mellifera-Arbeiterinnen in allen Ernährungszuständen, mit Ausnahme bei Phacelia. Die Enzymaktivitäten der Acetylcholinesterase und der P450 Reduktase zeigten signifikant unterschiedliche Reaktionen zwischen Mais und Phacelia auf die Pestizidexposition, jedoch nicht zwischen Mais und Blühstreifen. Die Ergebnisse der drei Studien in dieser Arbeit unterstreichen die Bedeutung einer ausreichenden Ernährung, um die negativen Auswirkungen von Pestiziden zu vermindern. Die spezifischen Ergebnisse unterscheiden sich jedoch je nach Bienenart und unter Labor- oder Feldbedingungen. In dieser Dissertation wird die Bedeutung der essenziellen Aminosäuren und des Proteingehalts in der Nahrung für A. mellifera hervorgehoben. Aber auch andere Nährstoffe scheinen wichtig zu sein, insbesondere für O. bicornis und B. terrestris. Wir empfehlen, vielfältige Blühstreifen in der Agrarlandschaft zu erhalten und zu fördern, auch neben Pflanzenkulturen mit hohem Pollenproteinanteil, damit Bienen die benötigten Nährstoffe in Pollen und Nektar auswählen können.

Dateien

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Rechteinhaber: The Author(s) 2023.

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten