Hinweise zum Betrieb von Abluftreinigungsanlagen für die Schweinehaltung : Teil 2: Betriebsdaten und Verbrauchswerte
Die DLG hat bereits in den 1980er Jahren Abluftreinigungsanlagen geprüft und zertifiziert. Damals – wie auch heute – mit dem Ziel, die Belange der Genehmigungsbehörden, der Landwirtinnen und Landwirte sowie der Hersteller gleichermaßen zu berücksichtigen. Eine unabhängige Kommission prüft Anlagen nach deren Wirkungsgrad, Arbeitssicherheit, Handhabung und Funktion im praktischen Einsatz. Die im Prüfrahmen enthaltenen Grenzwerte für die Reinigungsleistung wurden festgesetzt, um den Belangen der zu schützenden Umwelt gerecht zu werden. Funktionierende Filteranlagen ermöglichen in vielen Regionen erst die Erweiterung bestehender oder den Bau neuer Stallanlagen, wenn alle anderen Maßnahmen zur Emissionsminderung im Stall ausgereizt sind. Das vorliegende Merkblatt ist der zweite Teil der Reihe „Hinweise um Betrieb von Abluftreinigungsanlagen für die Schweinehaltung“ und gibt wertvolle Hinweise zur Reduzierung der Betriebskosten. Die beispielhaften Betriebsdaten und Verbrauchswerte zertifizierter Anlagen aus der DLG-Prüfung ergänzen diese Hinweise. Abluftreinigungsanlagen müssen zu dem jeweiligen Stall und den örtlichen Gegebenheiten passen. Die Hilfestellungen und Informationen der beiden Merkblätter 483 und 484 sollen Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter bei der Entscheidung für das richtige System unterstützen. Auch anderen Beteiligten eines Genehmigungsverfahrens sollen mit den beiden Merkblättern die Möglichkeiten und Grenzen von Abluftreinigungsanlagen in der Schweinehaltung aufgezeigt werden.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved