Lange Wege fordern das Leben im ländlichen Raum heraus
Die Ergebnisse der Online-Befragung des Thünen-Instituts und der Universität Göttingen zeigen: Mehr als die Hälfte der befragten Frauen leben in einer sehr ländlichen Region. Die Mehrzahl wohnt im eigenen Haus oder in einer eigenen Wohnung auf dem Betrieb. Dabei schätzen die Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben genau diese ländliche Wohnlage und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Zusätzlich sind 60% der Befragten ehrenamtlich in ihrer Region engagiert, z. B. in örtlichen Vereinen, in ihrem Berufsstand, in der Kirche sowie in Elternvertretungen oder Fördervereinen von Schulen und Kindergärten. Viele Frauen haben dabei besondere Aufgaben wie beispielsweise die Arbeit in Vorständen übernommen. Neben der Art des Betriebes hat auch die Region einen Einfluss auf die Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved