Gentiana lutea L., Gentiana pannonica SCOP. und deren Hybriden auf der Brockenkuppe im Nationalpark Harz

Affiliation
Nationalpark Harz, Nationalparkverwaltung Lindenallee 35 38855 Wernigerode, Deutschland
Karste, Gunter;
GND
1059150301
Affiliation
Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Züchtungsforschung an Gartenbaulichen Kulturen, Deutschland
Budahn, Holger

KARSTE, G. & BuDAHN, H. (2022): Gentiana lutea L., Gentiana pannonica ScoP. und deren Hybriden auf der Brockenkuppe im Nationalpark Harz. - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 27: 97-103. Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) und der Ungarische Enzian (Gentiana pannonica) gehören zu den montan bis subalpin verbreiteten Arten, welche im Harz nicht ursprünglich heimisch sind, sondern nach Anlage des Brockengartens im Jahr 1890 dort an­gepflanzt wurden. Nach erfolgreicher Etablierung unter den spezifischen klimatischen Bedin­gungen der Brockenkuppe konnten sich beide Enziane, wie ca. 30 weitere Gefäßpflanzenarten, über das Gartenareal hinaus ausbreiten und werden heute auch an verschiedenen Standorten auf der Kuppe gefunden. Kreuzungen von G. lutea und G. pannonica wurden schon von WY­NEKEN (1938) beschrieben. Eine Distanzanalyse mittels molekularer Marker soll einen detail­lierteren Einblick in das interspezifische Hybridisierungsgeschehen liefern. Diskutiert werden Fragen der 1890 eingeleiteten Florenverfälschung auf dem Bergplateau.

KARSTE, G. & BuDAHN, H. (2022): Gentiana lutea L., Gentiana pannonica ScoP. and their hybrids on the Brocken hilltop in the Harz National Park. - Mitt. florist. Kart. Sachsen­Anhalt (Halle) 27: 97-103. The Yellow Gentian (Gentiana lutea) and the Hungarian Gentian (Gentiana pannonica) belong to the montane and subalpine species not indegenous in the Harz Mountains which were cultivated since the 'Brockengarten' was initiated in 1890. After estab­lished under the specific Brocken climate conditions, both species were able to enter regions outside the garden area as described also for about 30 other species. Nowadays G. lutea and G. pannonica can be found, caused by the main wind direction, in particular east from the gar­den. Hybrids of both species were already described by WYNEKEN (1938). A distance analysis using molecular markers provides data about the degree of interspecific hybridisations. The adulteration offlora starting 1890 at the Brocken plateau is discussed.

Files

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved