Ökologische Intensivierung der Aquakultur in Europa (GAIN)

Das Gesamtziel des Projekts war die Unterstützung der ökologischen Intensivierung der Aquakultur in der Europäischen Union (EU), um die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der EUAquakultur zu verbessern und einen Mehrwert durch Qualität zu schaffen. • Das Thünen-Institut für Seefischerei war dabei für die wirtschaftliche Analyse spezifischer innovativer ökologischer Intensivierungsstrategien in der Aquakultur und in nachgelagerten Produktionssystemen verantwortlich. • Ein Großteil der Intensivierungsstrategien erwies sich in der Kosten-Nutzen-Analyse als wirtschaftlich, darunter die Verwertung von Fischkadavern, Fischschlamm oder FischNebenprodukten, die Integration eines Algen-Aquaponik-Systems basierend auf Abwasser einer Junglachs-Zucht oder die Verkürzung der Karpfenproduktion in einem rezirkulierenden Aquakultursystem.

Preview

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: