Artikel CC BY 4.0
referiert
Veröffentlicht

Creating conditions for harnessing the potential of transitions to agroecology in Europe and requirements for policy

Food systems require reorientation to take greater account of interactions with the environment, economy, health and society. Transitions to agroecological farming practices and systems can connect policy areas and realise environmental, economic and social aims. These transitions provide a lens for reviewing policy, practice and behaviours of actors in farming systems and value chains, identification of barriers to uptake, and policy areas to which they contribute or where there are gaps. Developing social and human capital, and governance structures that enable transitions to agroecology are key to their prospects of success. Education and life-long learning are key to developing the knowledge and skills of younger generations of land managers and other actors in value chains, throughout their careers. The outcome sought is for a shared understanding of the benefits of agroecological practices and systems, creating opportunities to rebalance policies towards delivering climate neutrality, reversing biodiversity loss, and enhancing rights of citizens. To realise those opportunities policies and strategies should be coherent across territorial and systems levels, and tailored to place, system, people, and stages of transitions. Overall, they should be designed to ensure all citizens are beneficiaries of transitions to agroecological farming systems, over the long term, and that no-one or place is disadvantaged by the processes of change or the outcome intended.

Die Lebensmittelsysteme müssen neu ausgerichtet werden, um den Wechselwirkungen zwischen der Umwelt, der Wirtschaft, der Gesundheit und der Gesellschaft stärker Rechnung zu tragen. Die Umstellung auf agrarökologische Anbaumethoden und -systeme kann die Politikbereiche miteinander verbinden und zur Erreichung ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Ziele beitragen. Sie bieten einen Ansatzpunkt für die Überprüfung der Politik, der Praxis und der Verhaltensweisen der Akteure in landwirtschaftlichen Systemen und Wertschöpfungsketten. Des Weiteren helfen sie bei der Ermittlung von Umsetzungsbarrieren und von Politikbereichen, zu denen sie beitragen oder in denen es Lücken gibt. Die Entwicklung von Sozial- und Humankapital sowie von Governance-Strukturen – die den Übergang zur Agrarökologie ermöglichen – sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Bildung und lebenslanges Lernen sind ein zentraler Baustein, um die Kenntnisse und Fähigkeiten der jüngeren Generationen von Landwirten und Landwirtinnen und anderen Akteuren in den Wertschöpfungsketten zu entwickeln. Das angestrebte Ergebnis ist ein gemeinsames Verständnis über die Vorteile agrarökologischer Praktiken und Systeme. Dieses schafft Möglichkeiten für eine Neuausrichtung der Politik im Hinblick auf Klimaneutralität, Umkehrung des Verlusts der biologischen Vielfalt und Stärkung der Rechte der Bürger. Zur Verwirklichung der Möglichkeiten, sollten Politiken und Strategien über territoriale und Systemebenen hinweg kohärent und auf Ort, System, Menschen und Phasen des Übergangs zugeschnitten sein. Insgesamt sollten sie so konzipiert sein, dass alle Bürgerinnen und Bürger langfristig von der Umstellung auf agrarökologische Bewirtschaftungssysteme profitieren und dass niemand oder kein Ort durch den Veränderungsprozess oder das angestrebte Ergebnis benachteiligt wird.

Les systèmes alimentaires doivent être réorientés pour mieux prendre en compte les interactions avec l’environnement, l’économie, la santé et la société. Les transitions vers des pratiques et des systèmes agricoles agroécologiques peuvent relier les domaines de l’action publique et permettre d’atteindre des objectifs environnementaux, économiques et sociaux. Ces transitions fournissent une perspective pour examiner les politiques, les pratiques et les comportements des acteurs des systèmes agricoles et des chaînes de valeur, l’identification des obstacles à l’adoption et les domaines d’action publique auxquels ils contribuent ou qui présentent des lacunes. Le développement du capital social et humain et de structures de gouvernance qui permettent les transitions vers l’agroécologie est la clé de leurs chances de succès. L’éducation et l’apprentissage tout au long de la carrière sont essentiels pour développer les connaissances et les compétences des jeunes générations de gestionnaires fonciers et d’autres acteurs des chaînes de valeur, tout au long de leur carrière. Le résultat recherché est une compréhension partagée des avantages des pratiques et des systèmes agroécologiques, créant des opportunités pour rééquilibrer les politiques vers la neutralité climatique, inverser la perte de biodiversité et renforcer les droits des citoyens. Pour concrétiser ces opportunités, les politiques et stratégies doivent être cohérentes à tous les niveaux territoriaux et systémiques, et adaptées au lieu, au système, aux personnes et aux étapes des transitions. Dans l’ensemble, elles devraient être conçus pour garantir que tous les citoyens bénéficient des transitions vers des systèmes agricoles agroécologiques, sur le long terme, et que personne ni aucun lieu ne soit désavantagé par le processus de changement ou les résultats escomptés.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: