Artikel CC BY 4.0
referiert
Veröffentlicht

The impact of crop diversification management on weed communities in summer cereals on organic farms in Northern Europe. An introduction to the study

Zugehörigkeit
Group Crop Health, Faculty of Agriculture and Environmental Sciences, University of Rostock, Rostock, Germany
Hofmeijer, Merel;
Zugehörigkeit
Group Crop Health, Faculty of Agriculture and Environmental Sciences, University of Rostock, Rostock, Germany
Gerowitt, Bärbel;
Zugehörigkeit
Natural Resources Institute Finland, Jokioinen, Finland
Salonen, Jukka;
Zugehörigkeit
Swedish University of Agricultural Sciences, Crop Production Ecology, Uppsala, Sweden
Verwijst, Theo;
Zugehörigkeit
State Priekuli Plant Breeding Institute, Field Crop Management, Priekuli, Latvia
Zarina, Livija;
Zugehörigkeit
Aarhus University, Department of Agroecology, Denmark
Melander, Bo

This study is a component of the CORE Organic Plus PRODIVA project, a collaboration between international weed research institutions, which aims to improve utilization of crop diversification for weed management in northern European organic arable cropping systems. The overall goal is to maintain a diversified and manageable weed flora that can support beneficial organisms. The objective of this specific research conducted by the Group Crop Health of the University Rostock is to identify challenges in weed control, to investigate the role of crop diversification management for weed management in the field and to cluster weed species into groups according to susceptibility for crop diversity management. In order to reach this objective a diversity of methods are proposed. Data collection takes place on organic arable farms in five countries (Denmark, Sweden, Finland, Latvia and Germany) over the course of two years (2015-2016). Existing information and literature on weed occurrence and control challenges from all regions are compiled into an Ex-ante database and literature review. A two year on-farm weed survey is carried out in spring-sown cereals and combined with the collection of the field history with a focus on the implementation of crop diversification measures. All data is collected at the University of Rostock for processing and analysing; the weed survey data will be compared with the Ex-ante database and analysed for interactions with the crop diversification measures. Results will both be communicated towards the stakeholders, as well as serve for scientific publications.

Wir stellen eine Studie im Rahmen einer Projektzusammenarbeit zwischen internationalen Unkrautforschungsgruppen in CORE Organic Plus, einer europäischen Forschungsinitiative (ERA-net), vor, Acronym PRODIVA. Das Projekt zielt darauf ab, die Nutzung von Maßnahmen der Kulturvielfalt in Anbausystemen des Ökologischen Landbaus in Nordeuropa zu verbessern. Übergeordnetes Ziel ist es eine diverse, agronomisch handhabbare Unkrautflora zu erhalten, die auch nützlichen Organismen dient.
Das spezifische Arbeitspaket der Arbeitsgruppe Phytomedizin an der Universität Rostock beinhaltet: Herausforderungen für die Unkrautbekämpfung zu identifizieren, die Rolle von Kulturartenvielfalt für die Unkrautkontrolle zu erfassen und Unkrautarten nach ihrer Empfindlichkeit für Kulturartenvielfalt zu gruppieren. Verschiedene Methoden ermöglichen es, diese Ziele zu erreichen. In fünf Ländern (Dänemark, Schweden, Finnland, Lettland und Deutschland) werden Daten von ökologisch wirtschaftenden Betrieben in zwei Jahren erhoben (2015-2016). Vorhandene Informationen und Literatur zu Unkrautauftreten und Problemen in der Unkrautbekämpfung aus allen beteiligten Regionen werden in einer ex-ante Datensammlung und einer Literaturübersicht zusammengeführt. Über zwei Jahre werden Unkräuter auf Flächen mit Sommergetreide zusammen mit Bewirtschaftungsdaten unter besonderer Beachtung von Anbauvielfalt, erfasst. Die Daten fließen an der Universität Rostock zusammen und werden dort verarbeitet und analysiert. Dazu gehören der Vergleich der Daten aus der durchgeführten Artenerfassung mit der ex-ante Datensammlung und die Interaktion mit den eingesetzten Methoden der Anbauvielfalt der Kulturpflanzen. Die Ergebnisse sind sowohl geeignet für die Kommunikation mit Stakeholdern als auch für Publikation in wissenschaftliche Veröffentlichungen.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: