Article CC BY 4.0
refereed
published

Erstnachweis des Eiparasitoiden Trissolcus basalis (Wollaston, 1858) in Österreich (Hymenoptera: Scelionidae)

Affiliation
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES), Abteilung für Nachhaltigen Ackerbau, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien, Österreich
Moyses, Anna;
Affiliation
Insect Laboratories Research GmbH, Traiskirchen, Österreich
Mottinger, Sarah;
Affiliation
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES), Abteilung für Nachhaltigen Ackerbau, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien, Österreich
Manhalter, Stephan;
Affiliation
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES), Abteilung für Molekularbiologische Diagnose von Pflanzenkrankheiten, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien, Österreich
Gottsberger, Richard A.

Im Sommer 2021 wurden parasitierte Eigelege der Grünen Reiswanze Nezara viridula (Linnaeus, 1758) in Wiener Privatgärten festgestellt. Die morphologischen und molekularbiologischen Untersuchungen ergaben, dass es sich um den Eiparasitoiden Trissolcus basalis (Wollaston, 1858) handelt. Dies ist der erste Nachweis von Trissolcus basalis aus Nezara viridula Eigelegen in Österreich.

Trissolcus basalis (Wollaston, 1858) was recorded for the first time in Austria. The scelionid wasp parasitized egg masses of the southern green stink bug Nezara viridula (Linnaeus, 1758), which were collected in private gardens in Vienna in summer 2021.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

License Holder: Die Autoren/Die Autorinnen 2022

Use and reproduction: