Problembereiche der Tierwohlsituation und mögliche Maßnahmen zu deren Verbesserung in den Milchviehbetrieben des Pilotbetriebenetzwerks
In der vorliegenden Untersuchung sollte überprüft werden, welches die häufigsten Problembereiche des Tierwohls in den 37 Milchviehbetrieben des Pilotbetriebenetzwerks sind, von denen 19 ökologisch und 18 konventionell wirtschaften. Hierzu wurde eine Schwachstellenanalyse auf Ebene der 12 Kriterien des Welfare Quality® Assessment protocol for cattle (2009) durchgeführt, welches auf den Betrieben je einmal im Winter 2014/15 und im Sommer 2015 angewandt wurde. Sowohl zur Winter- als auch Sommererhebung zeigten sich in den Betrieben besonders häufig Auffälligkeiten in den Bereichen der Wasserversorgung (v. a. auf der Weide) sowie des Liegekomforts und Erkrankungsgeschehens (v. a. bezüglich des Auftretens von Nasenausfluss, Mastitiden, Schwergeburten und festliegenden Kühen (z. B. infolge hypocalcämischer Gebärparese)). Die im Anschluss an die Schwachstellenanalyse vorgenommene Zusammenstellung von möglichen Maßnahmen, die zu einer Verbesserung der Situation der Tiere führen könnten, macht deutlich, dass es für einzelne Tierwohl-Kriterien theoretisch ein großes Optimierungspotenzial durch eine Vielzahl möglicher Verbesserungsansätze gibt. Problembereiche des Tierwohls müssen stets einzelbetrieblich ermittelt sowie Schwachstellen und Verbesserungspotenziale unter Berücksichtigung der betriebsspezifischen Gegebenheiten und Möglichkeiten aufgezeigt werden. Konkret dürften die identifizierten Schwachstellen bei der Wasserversorgung und beim Liegekomfort der Tiere durch baulich-technische Eingriffe und/oder Veränderungen des Managements in den Betrieben größtenteils recht einfach zu verbessern sein. Die Maßnahmen haben auch das Potential, die Gesundheit und Leistung der Tiere zu stabilisieren oder sogar zu steigern. Dadurch können sich, bei verbessertem Tierwohl, Vorteile in der produktbezogenen Treibhausgasbilanz der Milchproduktion ergeben
The present study aimed to identify the main problem areas of dairy cow welfare in the 37 farms of the pilot farm network, of which 19 and 18 are organically and conventionally producing farms, respectively. For this purpose, a weak-point analysis was carried out at the level of the 12 criteria of the Welfare Quality® Assessment protocol for cattle (2009), which was applied on the farms once in winter 2014/15 and once in summer 2015. For both surveys, weaknesses were most often detected in the areas of water supply (especially during the pasture season), lying comfort, and diseases (especially the occurrence of nasal discharge, mastitis, dystocia, and downer cows (e. g., due to hypocalcemia)). Following the weak point analysis, possible measures to improve dairy cow welfare were listed. This compilation exemplifies that, for certain welfare criteria, there are theoretically great optimization potentials by taking plenty of possible measures that might improve dairy cow welfare. Problem areas of dairy cow welfare must always be detected individually at farm level and weak points and opportunities for improvement should be shown by taking into account the farm-specific conditions and opportunities. More precisely, deficits in water supply and lying comfort are likely to be improved quite easily by construction and technical measures and/or by management changes. Moreover, such measures have the potential to stabilize or even increase the health and performance of dairy cows. This may result in benefits for the product-related greenhouse gas balance of milk production while improving dairy cow welfare.