Survey on shedding of selected pathogenic, zoonotic or antimicrobial resistant bacteria by South American camelids in Central Germany
South American camelids (SAC) are increasingly popular in Germany. Although frequently in close contact to livestock and humans, data on the prevalence of epizootic and zoonotic bacteria and of bacteria exhibiting antimicrobial resistance (AMR) in SAC is sparse. Therefore, 94 composite faecal samples collected in 43 private SAC holdings in the German states Saxony, Thuringia and Saxony-Anhalt were tested for the presence of Clostridium difficile, Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis (MAP), Salmonella spp. and Chlamydia spp. Escherichia coli served as an AMR-indicator and for detecting Shiga toxin (Stx)-producers (STEC). Chlamydial presence was also probed with 136 vaginal swabs and twelve placental tissue samples. Most owners (n = 41/43) replied to a questionnaire providing information on animals and husbandry conditions. The questionnaire covered 974 animals, among them 20 llamas, mostly kept in smallholdings with less than 20 animals (75%). Frequently (n = 30/41), SAC were co-housed with other animal species. Most holdings (76%, n = 31/41) welcomed visitors regularly. Clostridium difficile was detected in 8.5% (n = 8/94) of the faecal samples, Chlamydia spp. in 7.4% (n = 7/94) of the faecal samples, 4.4% (n = 6/136) of the vaginal swabs and 8.3% (n = 1/12) of the placental samples. MAP and Salmonella spp. were not detected. Samples from 28% of the holdings were stx-positive. STEC strains isolated belonged to eae-negative, non-O157 serovars. All E. coli isolates were resistant to at least five antibiotics with 46% possible ESBL-producers. Even though shedding of bacteria of public health concern by SAC at livestock-livestock and livestock-human interfaces was found to be less common, positive results indicate the need for establishing continuous surveillance measures.
Neuweltkameliden (NWK) werden in Deutschland immer beliebter. Obwohl sie häufig in engem Kontakt zu Nutztieren und Menschen gehalten werden, ist wenig über die Prävalenz von bakteriellen Tierseuchen- und Zoonoseerregern oder von Bakterien mit antimikrobiellen Resistenzen (AMR) bei diesen Tieren bekannt. Daher wurden 94 Sammelkotproben von NWK aus 43 Privatbetrieben in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt gesammelt und auf Clostridium difficile, Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis (MAP), Salmonella spp. und Chlamydia spp. untersucht. Escherichia coli diente als Indikator für AMR und zum Nachweis von Shigatoxin (Stx)-Produzenten (STEC). Nach Chlamydien wurde auch in 136 Vaginalabstrichen und zwölf Plazentagewebeproben gesucht. Die meisten Besitzer (n = 41/43) beantworteten einen Fragebogen zu den Tieren und deren Haltungsbedingungen. Über den Fragebogen wurden 974 Tiere erfasst, darunter 20 Lamas, die meist in kleinen Betrieben mit weniger als 20 Tieren (75 %) gehalten wurden. Häufig (n = 30/41) wurden SAC zusammen mit anderen Tierarten gehalten. Die meisten Betriebe (76 %, n = 31/41) empfangen regelmäßig Besucher. Clostridium difficile wurde in 8,5 % (n = 8/94) der Kotproben, Chlamydia spp. in 7,4 % (n = 7/94) der Kotproben, 4,4 % (n = 6/136) der Vaginalabstriche und 8,3 % (n = 1/12) der Plazenta-Proben nachgewiesen. MAP und Salmonella spp. wurden nicht nachgewiesen. Siebzehn Kotproben aus 28 % der Betriebe waren stx-positiv. Aus diesen isolierte STEC-Stämme waren eae-negativ und gehörten zu Nicht-O157-Serovaren. Auf Antibiotikaresistenz untersuchte E. coli-Isolate waren gegen mindestens fünf Antibiotikaklassen resistent. Von diesen waren 46 % potenzielle ESBL-Produzenten. Auch wenn die Ergebnisse eine fehlende oder mäßige Verbreitung von bakteriellen Tierseuchen- und Zoonoseerregern bei NWK in Deutschland implizieren, sprechen die positiven Nachweise für die Notwendigkeit, nachhaltige Überwachungsmaßnahmen zu etablieren.