Betriebliche Erfahrungen zur mechanischen Unkrautkontrolle in Winterraps
Mechanische Unkrautbekämpfung ist eine Alternative zum chemischen Herbizid-Einsatz in Winterraps. Der vorliegende Beitrag stellt Erfahrungen landwirtschaftlicher Praxisbetriebe zur mechanischen Unkrautkontrolle dar. Die Daten stammen aus einer im Sommer 2020 – Frühjahr 2021 durchgeführten und auf Fragebögen basierenden Erhebung. Landwirtschaftliche Betriebe aus Deutschland (75 %), Österreich (13 %), der Schweiz (6 %) und Frankreich (6 %) haben an der Umfrage teilgenommen. Unkräuter und Ungräser werden durch die teilnehmenden Betriebe mechanisch in Winterraps im Herbst in den phänologischen Entwicklungsstadien BBCH 10 - 21 und im Frühjahr in den BBCH-Stadien 28 - 35 kontrolliert. Die Hälfte der befragten Betriebe spart durch den Einsatz mechanischer Unkrautkontrolle 30- 70 % chemischer Herbizide ein - die Reduktion des Herbizid-Einsatzes wurde unter allen Befragten als wichtigster Grund für die Einführung der mechanischen Unkrautkontrolle angegeben. Auslaufende Zulassungen chemischer Herbizide sowie die Reduktion der Herbizidkosten sind ebenfalls entscheidende Gründe für die mechanische Unkrautkontrolle der Teilnehmer. Dikotyle Arten (C. bursa-pastoris, G. aparine) lassen sich nach den Einschätzungen der Praxisbetriebe gut bis sehr gut mechanisch kontrollieren. Mechanische Kontrolle der monokotylen Arten (A. myosuroides, A. spica-venti, Ausfallgetreide) sowie der Dikotylen Rumex sp., T. arvense und S. media wird durch die teilnehmenden Landwirte als weniger effizient eingeschätzt.
Mechanical in-crop weed control is an alternative to chemical herbicide use in winter oilseed rape. This study aims to focus on farmers′ perspectives of mechanical weed control in winter oilseed rape. An online farmer survey was conducted in summer 2021 - spring 2021. Farmer’s participants are German (75%), Austrian (13%), Swiss (6%) and French (6%). The farmer respondents predicted to control monocot and dicot weeds by using mechanical in-crop weed control in autumn (BBCH 10 – 21) and spring (BBCH 28 – 35). Of the respondents, 50% anticipated saving 30-70% of chemical herbicides by using mechanical weed control - the reduction of herbicide use was given as the most important reason for the introduction of mechanical weed control among all respondents. Besides, the reduction of overall herbicide use, concerns about the future authorization of plant protection products and the reduction of herbicides coasts are important factors for farmers’ mechanical in-crop weed control. From farmers’ perspectives, dicot species (C. bursa-pastoris, G. aparine) can be controlled mechanically in-crop well. Farmers considered monocotyledonous species (A. myosuroides, A. spica-venti, volunteer cereals) and the dicotyledons Rumex sp., T. arvense and S. media to be less controllable by mechanical in-crop weed control
Preview
Cite
Access Statistic
