Artikel CC BY 4.0
referiert
Veröffentlicht

Auswirkungen reduzierter Herbizidaufwandmengen auf den Unkrautdeckungsgrad dikotyler Unkräuter - Ergebnisse aus einem Dauerfeldversuch

GND
131405764
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Deutschland
Schwarz, Jürgen

Auf dem Versuchsfeld Dahnsdorf des Julius Kühn-Instituts, welches sich in Brandenburg befindet (Koordinaten: 52.108494 N, 12.636338 E), wurden in den Jahren 2003 bis 2016 die Auswirkungen reduzierter Pflanzenschutzmittelanwendungen geprüft. Die Fruchtfolge dieses Dauerfeldversuchs bestand aus Mais – Winterweizen 1 (WW1) – Wintergerste (WG) – Kartoffeln – Winterweizen 2 (WW2) – Winterroggen (WR). In den hier vorgestellten Prüffaktoren wurden die Pflanzenschutzmittel nach guter fachlicher Praxis, bzw. des integrierten Pflanzenschutzes, angewandt (Variante 2). Dies konnte auch bedeuten, dass Reduzierungen bezüglich der maximal zugelassenen Aufwandmenge eines Pflanzenschutzmittels vorgenommen wurden. In der Variante 3 wurde die Aufwandmenge bzw. der Behandlungsindex (BI) in Bezug zur Variante 2 um 25 % reduziert und in der Variante 4 erfolgte eine Reduktion um 50 % zur Variante 2. Die Erhebung des Unkrautdeckungsgrades (UDG) in Prozent (%) erfolgte nach Einsetzen der Behandlungswirkung der Herbizide. Es wurden die UDG für jede Unkrautart separat visuell bestimmt. Im Weiteren werden die UDG der vier Getreidearten (WW1, WW2, WG und WR) betrachtet. Beim BI der Herbizide wurde das Anfangsjahr des Versuchs nicht in die Berechnung einbezogen. Der mittlere Herbizid-BI der Jahre 2004 bis 2016 betrug für WG in der Variante 2 0,66; für WR 0,74; für WW1 1,06 und für WW2 1,30. Die geringen BIs sind durch eine sehr gute Fruchtfolge, wendende Bodenbearbeitung, intensives Monitoring der Unkräuter und zeitgerechte Bekämpfung zu erklären. Erwartungsgemäß steigt der UDG mit der Reduktion der Aufwandmengen an. Im Mittel der Jahre lag der UDG (%) in den Varianten 2, 3 und 4 in WG bei 0,46; 0,63 und 1,01; in WR bei 1,14; 2,66 und 1,87; in WW1 bei 1,40; 1,82 und 2,91; und in WW2 bei 0,83; 1,62 und 1,84.

The mentioned long-term field trial, located in Brandenburg (Dahnsdorf, coordinates 52.108494 N, 12.636338 E), Germany, was used to test the effects of reduced pesticide applications from the year 2003 to 2016. The crop rotation consisted of maize - winter wheat 1 (WW1) - winter barley (WB) - potatoes - winter wheat 2 (WW2) - winter rye (WR). The tested factors, presented here, include system 2, which is characterized by an application of pesticides according to good practice or integrated pest management. This could mean a reduced standard application dosage. In system 3, the application rate or treatment frequency index (TFI) was reduced by 25% in relation to system 2 and in the system 4, a reduction of 50% to system 2 was made. Weed coverage percentages (WCP) were collected after the onset of the herbicides' treatment effects. The coverage rates were determined visually for each weed species separately. Hereafter, the coverages of the four cereals (WW1, WW2, WB and WR) are regarded. For the TFI of the herbicides, the initial year of the experiment was not included in the calculation. The mean herbicide TFI from 2004 to 2016 was 0.66 for WB in system 2; 0.74 for WR; 1.06 for WW1 and 1.30 for WW2. The low TFI is explained by several causes: a very good crop rotation, the use of mouldboard ploughing, intensive monitoring of weeds and an herbicide application on time. As expected, WCP increases when application rates are reduced. Over the years, the WCP (average) were 0.46, 0.63 and 1.01 in WB for systems 2, 3 and 4, respectively; 1.14, 2.66 and 1.87 in WR; 1.40, 1.82 and 2.91 in WW1 and 0.83, 1.62 and 1.84 in WW2.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: