Artikel CC BY 4.0
referiert
Veröffentlicht

Reintroduction of rare arable weeds under various farming practices and their influence on ecosystem services and yield

Zugehörigkeit
University of Hohenheim, Institute of Phytomedicine (360), Department of Weed Science, Stuttgart, Germany
Witty, Rosa;
Zugehörigkeit
University of Hohenheim, Institute of Phytomedicine (360), Department of Weed Science, Stuttgart, Germany
Schumacher, Matthias;
Zugehörigkeit
University of Hohenheim, Institute of Phytomedicine (360), Department of Weed Science, Stuttgart, Germany
Gerhards, Roland

Agricultural intensification and changing landscape structure led to decreasing numbers of arable flora and fauna during the last decades. To counteract these declines, weed diversity needs to be supported. It is important to promote regional weed communities including endangered species to ensure adoption to agricultural landscapes, restore their ecosystem services (e.g., pollination, weed and pest control, soil fertility) and mitigate biodiversity loss. To reintroduce rare weed species, two experiments in spring cereals were started in Renningen in 2019 and in Hirrlingen in 2021. In the first experiment, variations of weed control intensity, fertilization and row spacing were compared in regard to their influence on crop yield and biodiversity. Two different mixtures containing rare weed species were used for reintroduction: one commercially available, one self-composed regarding the former occurrences of the species in these regions. Treatments with sown rare species had on average the twice the number of weed species occurring compared to treatments without any sown weeds. Yield was significantly lower in treatments with wider row spacing, reduced fertilization, reintroduction of weed species and no herbicide use. Mechanical and chemical weed suppression did neither differ significantly in yield nor species richness in 2019. Additionally, an on-farm experiment, which started in spring 2021, examines the reintroduction success by different approaches (sowing and topsoil translocation). Besides reintroduction success the pollinator community, ground-dwelling carabid beetles and yield were investigated. The reintroduction of rare weeds was successfully accompanied by an increasing floral diversity.

Die Intensivierung der Landwirtschaft und homogene Landschaftsstrukturen führten in den letzten Jahrzehnten zu einem Rückgang der Biodiversität. Daher ist die Förderung und Erhaltung lokaler Ackerflora und -fauna sehr wichtig. Zur Wiederansiedlung seltener Ackerwildkräuter wurden 2019 in Renningen und 2021 in Hirrlingen je einen Versuch in Sommergetreide angelegt. Im ersten Versuch werden Variationen von Reihenabstand, Düngung und Unkrautbekämpfungsmaßnahmen hinsichtlich ihres Einflusses auf Ertrag und Biodiversität verglichen. Für die Wiederansiedlung wurden zwei verschiedene Mischungen mit seltenen Ackerwildkrautarten verwendet: Eine im Handel erhältliche und eine entsprechend der früheren Ackerflora selbst zusammengestellte. Behandlungen mit eingesäten seltenen Arten zeigten im Durchschnitt die doppelte Anzahl von Ackerwildkrautarten im Vergleich zu Behandlungen ohne eingesäte Ackerwildkräuter. Der Ertrag war bei Behandlungen mit einer Mischung seltener Arten signifikant geringer als bei solchen ohne. Behandlungen mit mechanischer oder chemischer Unkrautbekämpfung unterschieden sich 2019 weder im Ertrag noch in der Artenvielfalt signifikant. Zusätzlich untersucht das zweite Experiment (Start Frühjahr 2021) den Wiederansiedlungserfolg durch verschiedene Ansätze: Aussaat und Bodenübertrag. Neben dem Wiederansiedlungserfolg wurden Bestäuber, Laufkäfer und Ertrag untersucht. Die Wiederansiedlung der seltenen Ackerwildkräuter war erfolgreich und damit wurde die pflanzliche Diversität erhöht.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: